zum Hauptinhalt

Frank Schubert

Aktuelle Artikel

Ein Polizeiwagen.

Volltrunken unterwegsWaldstadt II/Schlaatz/Brandenburger Vorstadt - Bei Verkehrskontrollen der Polizei am Donnerstag wurden zwei volltrunkene Fahrzeugführer festgestellt. In der Waldstadt II hielten Polizisten gegen 18.

Von Frank Schubert
Waben-Gewebe. Graphen besteht aus sechseckigen Kohlenstoff-Untereinheiten, in diesem Beispiel zur Nanoröhre geformt.

Durchsichtig, biegsam, leitfähig, reißfest: Das Maschendrahtmolekül Graphen gilt als Material der Zukunft. Die EU fördert jetzt ein Großprojekt zu dem "Wunderstoff". Doch noch ist unklar, ob er im Großen hält, was er theoretisch verspricht.

Von Frank Schubert
Geschraubt. Der Antrieb des Magdeburger Prototyps. Die Testanlage ist nördlich des Wissenschaftshafens in der Elbe verankert.

Rückkehr der Schiffmühlen: Wissenschaftler arbeiten an schwimmenden Kraftwerken. Sie arbeiten unabhängig vom Wasserstand und benötigen keine Staumauer.

Von Frank Schubert
In Bewegung. Untersucht wird, wie Kräfte auf kleinste Teile wirken.

Deutschland baut einen neuen Teilchenbeschleuniger. Erforscht werden soll unter anderem, wie die "starke Kraft" Elementarteilchen dazu zwingt, Verbindungen einzugehen und wie kosmische Strahlung auf Satelliten oder Fahrzeuge im All wirkt.

Von Frank Schubert
Ab nach unten. Der Unterwassergleiter der Firma „Virgin Oceanic“ wird dank seiner Stummelflügel immer weiter in die Tiefe gedrückt. So soll das Boot bis in die tiefsten Schluchten der Ozeane, elf Kilometer unter dem Wasserspiegel, vordringen.

Neue Tauchboote sollen Touristen bis zum Grund der Ozeane bringen. Das Unterfangen ist sehr aufwendig – und riskant.

Von Frank Schubert

Kaum mehr als Luft: Aerogele isolieren Kleider und Gebäude – und eignen sich auch für Medikamentenkapseln

Von Frank Schubert
Je größer, desto schneller. Um eine Raumsonde allein mit Licht anzutreiben, müssen möglichst viele Photonen auf das Segel aus einem speziellen Kunststoff treffen. Berechnungen zufolge sollte es sich mindestens über einige Dutzend Meter erstrecken – wie in dieser Computeranimation.

Die Technik ermöglicht es Sonden, weit ins All vorzudringen. Doch die Ingenieure müssen noch einige Probleme lösen. Die hauchdünne Folie darf sich nicht verheddern.

Von Frank Schubert
Seltene Symmetrie. Dieses Muster zeigt keine streng periodische Anordnung, aber es ist fünfzählig symmetrisch.

Alles eine Sache der Symmetrie: Für neue Anwendungen züchten Forscher Kristalle, die zu interessanten Bausteinen für künftige Computer werden könnten.

Von Frank Schubert

Chemiker entwickeln neue Verfahren, um Kohlendioxid in nützliche Werkstoffe umzuwandeln. Allerdings ist eine nennenswerte Minderung der weltweiten Emissionen damit nicht möglich.

Von Frank Schubert

Durch die Stromleitung können mehr Daten geschickt werden als durch die Luft. Die neue Mimo-Technik ermöglicht eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 400 Megabit pro Sekunde.

Von Frank Schubert
Schneller Umweg durchs All. Der Raumgleiter trennt sich von der Startrakete und fliegt in 90 Minuten bis nach Australien.

Die Flugzeuge der Zukunft sollen leicht und sparsam sein. Langstreckenflieger könnten sogar mit Raketen auf Kurs gebracht werden.

Von Frank Schubert
24 Themis und ein Begleiter.

Zwei Forscherteams haben erstmals Hinweise für Eisvorkommen auf einem Asteroiden entdeckt. 24 Themis, so sein Name, ist zwischen Mars und Jupiter unterwegs.

Von Frank Schubert

Verschränkte Teilchen: Quantencomputer und vollständig abhörsichere Datenverbindungen rücken immer näher

Von Frank Schubert
315532_0_8124cf4b.jpg

Informationen speichern ist heute einfacher denn je. Doch digitale Daten sind oft schon nach kurzer Zeit verloren. Die begrenzte Lebensdauer der Speichermedien ist aber nur die eine Seite. Die andere ist, dass elektronische Dateien lediglich dann etwas nützen, wenn der Computer sie auch lesen kann.

Von Frank Schubert
270821_0_0e9a69ea.jpg

Neue Sensoren erkennen, ob allein lebende Senioren in Gefahr sind – und holen bei Bedarf Hilfe. Selbstbestimmtes Leben im Alter wird so erleichtert, hoffen Forscher.

Von Frank Schubert