zum Hauptinhalt

Martin Scorseses aktueller Historienfilm „Gangs of New York“ beschließt die 53. Berliner Filmfestspiele

Von Jan Schulz-Ojala

Die „Entwicklung“ des Klonschafs Dolly hat vermutlich Millionen verschlungen. Trotzdem hoffen die Wissenschaftler am RoslinInstitut, dass sich die Investitionen auszahlen werden, denn schließlich ist die Klontechnik patentiert.

(Tsp). Die USAktienbörsen haben am Freitag während der Rede des UNO-Chefwaffeninspektors Hans Blix vor dem UNO-Sicherheitsrat ihre Kursgewinne ausgebaut.

Das wird die Nacht der Nächte der letzten Monate: Zwei Veranstaltung mit erhöhtem Glamourfaktor machen sich Konkurrenz. Während die Filmgrößen es im BerlinalePalast kaum erwarten können, wer von ihnen mit einem Goldenen Bären ausgezeichnet wird, fiebern Stars der Musibranche im ICC der „Echo“-Verleihung entgegen.

Man ahnt von Anfang an, dass etwas nicht stimmt mit diesem Haus und den Menschen, die in ihm leben. Durch die auch tagsüber geschlossenen Jalousien dringt nur fahlgrünes Dämmerlicht, und die Kamera gleitet immer wieder an Türen, Wänden und Kacheln vorbei, als ob die toten Gegenstände etwas von dem Drama wüssten, das sich in diesen Räumen abspielen wird.

Vielleicht wird die Love Parade gestrichen – weil die Kosten steigen und sich die Sponsoren zurückhalten

Von Matthias Oloew

Harald Martenstein kennt die Spielregeln der deutschen Regisseure Zum Abschluß der 53. Berlinale verkünden wir, die Regisseure der deutschen Wettbewerbsfilme, das neue „Dogma D“.

Im Tagesspiegel vom 1.Februar 2003 verbreiten Sie auf der Seite „Immobilienspiegel“ über mich unzutreffende Darstellungen: 1.

Rund 200 Anwohner haben jetzt mit Politikern um drei geplante Bürohochhäuser an der Bundesallee in Wilmersdorf gestritten. Auf Einladung einer Bürgerinitiative nahmen Verantwortliche im Citybezirk erstmals klar Stellung: Vertreter der Grünen lehnten einen 60-Meter-Bau an der Ecke Meierottostraße ab, weil ein Park geschädigt werde.

Nicht nur mit den Ausgaben haben viele brandenburgische Städte große Probleme, sondern auch bei den Einnahmen: Es gibt zu wenig Steuerzahler. Ein Ranking des Bundes der Steuerzahler über die Einnahmen von 160 deutschen Städten zeigt die Dramatik der Lage: Eberswalde und Eisenhüttenstadt belegen in der Kategorie „Steuern“ die beiden letzten Plätze.

Tiefgefrorener Pandasamen aus China soll in Berlin endlich für Nachwuchs bei den seltenen Bären sorgen. Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) gab diese erfreuliche Nachricht für den Berliner Zoo gestern während ihrer ChinaReise in Peking bekannt.

„Kein Krieg im Irak!“ – dieser Losung wollten sich derart viele Prominente öffentlich auf der Bühne anschließen, dass die Veranstalter längst nicht alle Anfragen berücksichtigen konnten.

Erster Rechnungshofbericht: Potsdam, Cottbus, Frankfurt und Brandenburg stehen vor dem Ruin

Von Thorsten Metzner

Zum ersten Mal saßen sie an einem Tisch: Peter Gauweiler, der CSU-Bundestagsabgeordnete, und Christoph Bautz, Sprecher der Initiative Resist – jener Kampagne, die am heutigen Samstag in Berlin die Großdemonstration gegen den Krieg organisiert. Ihre Biographien könnten unterschiedlicher kaum sein: Resist ist eine Unterorganisation des Anti-Globalisierungs-Netzwerks Attac.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Irgendwie haben wir uns das mit dem 21. Jahrhundert schöner vorgestellt.

Es geht weiter in der neuen TagesspiegelSerie. In unserer morgigen Ausgabe erzählt Andreas Conrad die Geschichte von „Lucinde“, Friedrich Schlegels erotischem Skandalroman der Frühromantik.

Nach dem VWGesetz darf kein Aktionär des Volkswagen-Konzerns mehr als 20 Prozent der Stimmrechte ausüben, auch wenn er mehr Aktien hätte. Das Gesetz verschafft dem Land Niedersachen praktisch ein Vetorecht, denn das Land hält rund 18,5 Prozent der Stammaktien und kann deswegen kaum überstimmt werden.