zum Hauptinhalt

Christian Wulff musste gehen, weil er einfach nicht der Richtige für das höchste Amt war, meint unsere Autorin. Das Verhalten von Medien und Justiz im Winter 2011/12 war trotzdem nicht in Ordnung.

Von Antje Sirleschtov
Der Spitzenkandidat der EVP, Jean-Claude Juncker (Mitte), und sein Wahlkampfmanager Martin Selmayr (links).

Junckers Wahlkampfmanager wird Direktor bei der Londoner Osteuropabank. Dennoch könnte der Deutsche Martin Selmayr den Luxemburger Juncker zu einem späteren Zeitpunkt in Brüssel als Kabinettschef unterstützen - falls sich die EU-weite Hängepartie zu dessen Gunsten entscheidet.

Von Albrecht Meier

Der Begründer des Spionageromans, Ausbeutung in Deutschland und Crystal Meth auf dem Vormarsch - was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Die Vogel-Aufkleber auf den Fenstern sollen die Tiere davon abhalten, gegen die Fenster zu fliegen. In Pankow fliegen aber auch große Vögel aus Metall nah an den Fensterfronten mancher Bürogebäude vorbei.

Anwohner des Flughafens Tegel hatten für mehr Lärmschutz und gegen Nachtflüge geklagt. Die Zahl der Flüge habe zugenommen, so eines ihrer Argumente. Nun hat das Oberverwaltungsgericht entschieden.

Von Klaus Kurpjuweit
Geerdet. Sami Khedira bei seiner Rückkehr ins Nationalteam beim Spiel gegen Kamerun am 1. Juli. „Sein Wert für die Mannschaft ist riesengroß“, sagt Bundestrainer Löw.

Andere hätten nach so einer schweren Verletzung mit dem Schicksal gehadert. Sami Khedira aber hat alles getan, um in die deutsche Elf zurückzukehren. Willensstärke und Widerstandskraft: Wahrscheinlich ist es genau das, was die Nationalmannschaft in Brasilien braucht.

Von Stefan Hermanns
Wolken über Berlin: Bis zum Mittag blieb das von den Meteorologen vorhergesagte Unwetter aber aus.

Der Deutsche Wetterdienst warnte früh: Unwetter, schweres Gewitter, Sturmböen, heftiger Starkregen und Hagel für Teile Brandenburgs und Berlin. Es windete zwar teilweise heftig, das Schlimmste blieb Berlin aber erspart. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Carmen Schucker
  • Lutz Haverkamp
  • André Görke
Irakische Familien flüchten vor der Gewalt in der Provinz Nineveh.

Die Eroberung der nordirakischen Stadt Mossul durch Terroristen ist wohl nur der Vorbote einer weit größeren Katastrophe, meint Sidney Gennies. Die Sicherheitspolitik in der Region muss überdacht werden.

Von Sidney Gennies

Der Begründer des Spionageromans, Ausbeutung in Deutschland und Crystal Meth auf dem Vormarsch - was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Geschminkte Gesichter beim Karneval der Kulturen

Der Karneval der Kulturen ist in die Jahre gekommen - und schwächelt. Es wäre dringend Zeit für mehr politische Unterstützung und professionelles Kulturmanagement, um das Großereignis aufzuwerten.

Von Stephan Wiehler