zum Hauptinhalt
Nur zum Spaß? Die Loveparade begann als Demo, verlor diesen Status aber 2001. Das Bild stammt aus demselben Jahr.

Vor 25 Jahren ließ die erste Loveparade den Kurfürstendamm erbeben. Aus dem Umzug der Raver wurde ein riesiges Festival, bis der Niedergang und die Katastrophe von Duisburg folgten. Was ist von dem Spektakel eigentlich geblieben?

Von Cay Dobberke

Unterhaltsames improvisiertes Musiktheater: Roscha A. Säidow inszeniert „Fortuna Calling“ an der Neuköllner Oper.

Von Tomasz Kurianowicz
Altersvorsorge: Reicht das Geld nach dem Berufsleben?

Mit ihrer Rentenreform kann die Regierung Zeit gewinnen. Auf Dauer reicht das nicht. In Zeiten der Niedrigzinsen muss der Staat mehr tun, um die private Altersvorsorge attraktiv zu machen.

Von Heike Jahberg
Neue Wege: Neun Jahre nach dem letzten Relaunch hat sich Deutschlandradio Kultur, das im ehemaligen Rias-Gebäude in Berlin residiert, eine Programmreform verordnet. Foto: pa/dpa

Seit einer Woche sendet Deutschlandradio Kultur sein neues Programm. In der Theorie klingt die Idee vom Diskursradio interessant, in der Praxis holpert es jedoch noch an einigen Stellen.

Die Reaktion der Presse aus Uruguay auf die Suárez-Sperre und der deutschen Medien auf den DFB-Sieg: ZDF-Moderator Pierre Geisensetter ordnet die Medienwoche ein.

Serienfabrikate. 142 000 Tonnen Backwaren verkauft Bahlsen jährlich.

Berlin ist Bahlsens Hauptstadt für alles mit Kakao. Gerade werden die Weihnachtskekse gebacken – und das Firmenjubiläum gefeiert. Ein Fabrikbesuch.

Von Lars von Törne
An Waffen fehlt es nicht, nur an Verstand.

Hundert Jahre nach 1914 herrscht in einem Teil Europas der Krieg des 21. Jahrhunderts. Protest, Bürgerkrieg, wilder Krieg – Beobachtungen zur Gewalt in der Ukraine.

Kaum eine soziale Bewegung kommt ohne den Neidfaktor aus.

Der Neid hat keinen guten Ruf. Er ist einer von sieben Todsünden. Er schmeckt bitter, zersetzt die Seele, macht misstrauisch und klein. Keiner gibt zu, neidisch zu sein. Und doch lässt sich kaum eine soziale Bewegung denken, die ganz ohne den Neidfaktor ausgekommen wäre.

Von Malte Lehming
Im Auge des Betrachters finden sich die Urteile über ihn.

Cybermobbing ist die Geißel einer unbeschwerten Netzjugend. Vermutlich fordert sie Todesopfer. Bei Suiziden Jugendlicher führen häufig Spuren ins Internet. Doch neue Gesetze dagegen brauchen wir nicht.

Von Jost Müller-Neuhof
So praktisch! Doch weder elegant noch feminin.

Früher trugen die Frauen Handtaschen aus weichem Leder mit schmalen Trägern, die sie sich lässig über die Schulter warfen. Der Rucksack der Berlinerinnen ist das genaue Gegenteil davon - ein echter Bergsteigerrucksack aus wasserdichtem, reißfestem Material, rundherum mit Taschen versehen und mit breiten Trägern, die mehrere Kilo aushalten. Muss das sein?

Von Pascale Hugues

Die Reaktion der Presse aus Uruguay auf die Suárez-Sperre und der deutschen Medien auf den DFB-Sieg: ZDF-Moderator Pierre Geisensetter ordnet die Medienwoche ein.

Vorwurf des Betrugs. Der ehemalige Galerist Achenbach.

Der Kunstberater Helge Achenbach sitzt seit dem 11. Juni in U-Haft. Die Witwe des verstorbenen Aldi-Erben, Babette Albrecht, hatte ihm Betrug vorgeworfen. Seine Familie hält das Vorgehen der Justiz für unverhältnismäßig.

Von Christiane Meixner
Drei der Flüchtlinge in der Gerhart-Hauptmann-Schule geben am Freitagnachmittag eine Pressekonferenz vor dem Gelände der Schule.

Eine schnelle, friedliche Lösung zeichnet sich in der Ohlauer Straße derzeit nicht ab. Seit dem Mittag tagt die Bezirksversammlung in Friedrichshain-Kreuzberg, für den Nachmittag ist eine Demo angekündigt. Am Freitagabend überfielen 30 Leute einen Polizeiwagen.

Von Sara Schurmann
Kaum zu halten. Thomas Müller (vorn) hat bei der WM-2014 schon vier Tore erzielt.

Die deutsche Offensive ist seriöser geworden – wie gut, dass es noch Thomas Müller gibt. Es ist das Unorthodoxe, das anarchische Moment in seinem Tun, das den 24-Jährigen so wenig fassbar macht für den Gegner.

Von Michael Rosentritt
Sänger, Komponist und Produzent: der Soulmusiker Bobby Womack. Sein letztes Album „The Bravest Man In The Universe“ erschien in 2012.

Er war eine der Größen der amerikanischen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jetzt ist Bobby Womack im Alter von 70 Jahren gestorben.

Ob Taxis oder Ferienwohnungen in Großstädten: Die Share Economy hat nicht nur Vorteile.

Edel, hilfreich und gut bezahlt: Das Modell der Share Economyer fasst immer mehr Lebensbereiche. Aber wie selbstlos und nachhaltig ist die Szene wirklich?

Von Astrid Herbold

Der Attentäter von Sarajewo wollte die Südslawen aus dem "Völkerkerker" befreien. Die Wucht der Nationalstaatsidee entfaltete damals eine kaum aufhaltbare Dynamik. Was kann die EU aus dieser Erfahrung lernen?

Von Christoph von Marschall