zum Hauptinhalt
Entspannt zu viert. Regenbogenfamilien wie die von Michael, Aaron, Franka und Tochter Ruby sind selten, ihre Zahl nimmt aber zu.

Eine Familie im Zeichen des Regenbogens: Drei Eltern, eine Tochter – nach dem Gesetz ist das nicht möglich. Aber diese Konstellation, mit zwei schwulen Vätern und einer biologischen Mutter, gibt es trotzdem. Wie bei Michael, Aaron, Franka und Ruby.

Seit Sonntag liefert das umstrittene Atomkraftwerk Grohnde an der Weser wieder Strom. Zuvor hatte es nach einem Generatorschaden monatelang still gestanden.

Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel genehmigt unter Druck das Wiederanfahren des Atomkraftwerks Grohnde. Dabei hat er kurz vorher die Staatanwaltschaft gebeten, die Vorgänge bei Eon zu überprüfen.

Von Reimar Paul
Eine Ikone der Sachlichkeit, ein König der Bescheidenheit, ein Mann mit Feingefühl für das Große und Ganze, für die Mannschaft nämlich. Miroslav Klose weiß trotzdem genau was er will.

"20 Spiele, 15 Kisten ist schon nicht schlecht." Dieser Satz von Miroslav Klose war der viel bessere Salto und sagt mehr über den Sturm-Giganten aus, als er es selbst wohl beabsichtigt hat. Der Nationalspieler ist ein König der Bescheidenheit, aber auch der Allerschärfste.

Von Armin Lehmann
Schatz auf dem Dach. Bis 2012 war eine Solaranlage eine kleine Goldgrube. Bis dahin waren die Vergütungssätze hoch und das Risiko niedrig. Inzwischen lohnt sich das nur noch für den Eigenbedarf. Das Foto zeigt eine Anlage im brandenburgischen Dallgow-Döberitz.

Kurz vor der Verabschiedung der EEG-Reform im Bundestag ist die Unzufriedenheit in den Ländern und der Union noch groß. Hauptstreitpunkt ist die geplante Abgabe auf den Eigenstromverbrauch.

Von Dagmar Dehmer
Beim Public Viewing jubeln alle zur selben Zeit.

Wenn andere Völker Europas anders denken über die Zukunft der EU, über Datenschutz oder Energiepolitik: Vielleicht haben sie manchmal gute Gründe?

Von Christoph von Marschall
Papst Franziskus hat bei einem Besuch in Kalabrien die Mafia in ungewöhnlich scharfer Form verurteilt und zu ihrer Bekämpfung aufgerufen.

Bei einem Besuch in Kalabrien ruft Papst Franziskus mit ungewöhnlich scharfen Worten zum Kampf gegen die organisierte Kriminalität auf. Die Mafiosi sind exkommuniziert, sagt der Papst. Es sind die härtesten Worte, die je ein Papst an die organisierte Kriminalität gerichtet hat.

Von Dominik Straub

Acht Tage trug Tony Martin bei der Tour de Suisse das Gelbe Trikot. Am entscheidenden neunten Tag musste er es abgeben und sich vom Gesamtsieg verabschieden. Wie im Vorjahr und 2012 gewann Weltmeister Rui Costa das Rennen und feierte einen Hattrick.

Eines der 50 Opfer eines Angriffs von islamistischen Terroristen auf Fußballfans in der kenianischen Stadt Mpeketoni wird begraben. Al Schabaab tötete bei dem Angriff nur Männer und ließ Frauen wie Kinder am Leben.

Islamistische Extremisten greifen in vielen Ländern Fußballfans an, wenn sie in Restaurants oder auf öffentlichen Plätzen die WM-Spiele sehen. In Afrika ist die Weltmeisterschaft kein Fest.

Von Dagmar Dehmer
Erst ein Unentschieden und dann das.... Die S-Bahn fuhr nicht.

Nach dem Unentschieden der deutschen Nationalmannschaft in Brasilien kamen die Fußballfreunde nur schlecht von der Fanmeile nach Hause. Offenbar hatten Kabeldiebe eine Störung bei der S-Bahn verursacht.

Von Klaus Kurpjuweit
Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil aufgehoben, nach dem eine Fahrradfahrerin für einen Unfall mit in Haftung genommen werden sollte, weil sie keinen Helm getragen hatte. Das Thema ist leidenschaftlich diskutiert worden.

Helmpflicht, ja oder nein? Eine Gesellschaft lässt sich nicht widerspruchsfrei organisieren, meint unser Autor Jost Müller-Neuhof. Ob die Gemeinschaft es akzeptiert, dass sich Einzelne auf Kosten aller in Gefahr bringen, muss immer wieder neu ausgehandelt werden.

Von Jost Müller-Neuhof

Zweitligist 1. FC Union Berlin startet mit den ursprünglich aussortierten Profis Adam Nemec und Baris Özbek in die Vorbereitung auf die neue Fußball-Saison.

Gegen Landrat Jakob Kreidl ermittelt die Münchner Staatsanwaltschaft.

Er war ein Star der CSU. Bürgermeister, Abgeordneter, Landrat. Jakob Kreidl im Trachtenjanker, immer korrekt. Doch dann ging es Schlag auf Schlag: Doktorarbeit gefälscht, Affären, Vorteilsnahme.

Von Tatjana Kerschbaumer
Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein.

Sigmar Gabriels Job als SPD-Vorsitzender ist hart, meint unser Kolumnist Harald Martenstein. Er will den Job nicht machen. Die Selbstgerechtigkeit von Politikern in der Debatte um Politikereinkünfte nervt ihn. Und einen Verbesserungsvorschlag hat er auch.

Von Harald Martenstein
Ganz in Weiß. Die Berliner Repräsentanz der Robert-Bosch-Stiftung in der Französischen Straße 32 in Mitte.

Die Robert-Bosch-Stiftung hat in der Berliner Repräsentanz ihre neue Academy eröffnet. Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Gebäude in der Französischen Straße 32 in Mitte ist eng mit der Historie der Stadt verwoben.

Von Andreas Conrad