zum Hauptinhalt

GAZETELER RÜCKBLICK Von Suzan Gülfirat Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. An bestimmten Tagen sind die zwei Welten, die in den Regalen der Berliner Kioske nur wenige Millimeter voneinander entfernt lagern, einander besonders fern.

Reihenhäuschen, Rasengrün und Ruheständler: Unsere treffsichere Serie führte uns diesmal nach Siemensstadt – auf einen Tennisplatz

Foto: Rückeis AUF ZU DEN LINDEN! Von DJ Divinity Wenn ich mir die Politiker im Fernsehen angucke, fühle ich sie sofort, die schlechten, unehrlichen Vibrations.

Bildungsforscher haben die Auswertung des Schultests Pisa angemahnt. Während bereits neue Pisa-Schultests geplant würden, stehe die Erforschung der Ursachen für das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler weiter aus, kritisieren jetzt Erziehungswissenschaftler der Universität Jena.

LEXIKON Die Aktien von großen, hochkapitalisierten und international bedeutendenUnternehmen, deren Finanzkraft erstklassig ist, nennt man Blue Chips (siehe Bericht auf dieser Seite). An den Börsen werden diese Aktien in großen Stückzahlen gehandelt.

Vier Professoren der Universität Greifswald haben Verfassungsbeschwerde gegen das neue Landeshochschulgesetz eingelegt. Dieses schränke die Freiheit von Forschung und Lehre unzulässig ein und schaffe ein „Einfallstor für politische Bevormundung“.

Da plagen sich unsere Politiker in diesen Tagen den ganzen Tag lang mit dem Wahlkampf, wollen am Abend im Theater mal richtig entspannen – und dann das: Auf der Bühne nichts als Machtkämpfe und politische Parolen. Verblüffend, wie eng verwandt Unterhaltungstheater und Polittheater doch manchmal sind.

Viele Dinge gibt es gar nicht. Man vermisst sie auch nicht, jedenfalls nicht, bis man sie plötzlich in Händen hält: Ach!

Im Wahlkampf hört man die verrücktesten Dinge. Vor sechs Monaten war Schröder Alliierter der Amerikaner im Kampf gegen den Terror.

Stefan Hermanns über die souveränen Bayern vor der Champions League Fußball ist ein Spiel, in dem vieles unerklärlich bleibt, in dem es andererseits aber auch für alles eine Erklärung gibt. Bayer Leverkusen zum Beispiel, die beste deutsche Mannschaft der vorigen Saison, spielt zurzeit so schlecht und erfolglos, weil die vielen Nationalspieler sich noch nicht von den Strapazen der WM erholt haben.

Der rot-rote Senat will den Bürgern mehr Mitbestimmungsrechte in den Bezirken gewähren. Eine solche Gesetzesinitiative haben jetzt die Fraktionsvorsitzenden von SPD und PDS, Michael Müller und Stefan Liebich, angekündigt.