zum Hauptinhalt
Eingeheiratet in das „Ölgeld“. Ernest (Leonardo DiCaprio) hat auf das Land seiner Frau Mollie (Lily Gladstone) abgesehen.

In seinem historischen Krimi „Killers of Flower Moon“ rekonstruiert Martin Scorsese eine Mordserie am indigenen Osage-Volk in den 1920er Jahren. Leider stehlen Robert de Niro und Leonardo DiCaprio seinen eigentlichen Stars die Schau.

Von Andreas Busche
Einsatzkräfte der Polizei sind an der Unfallstelle auf der A9 Richtung Berlin bei Beelitz im Einsatz, wo es zu einem tödlichen Auffahrunfall von einem Kleintransporter auf einen Lkw gekommen ist.

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A9 bei Beelitz ist am Dienstag ein Autofahrer ums Leben gekommen. Reanimationsversuche der Rettungskräfte blieben erfolglos.

Alice Weidel bei einer Sitzung der AfD-Bundestagsfraktion.

Alice Weidel warnt vor einem „Flüchtlingsstrom“ mit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel. Die AfD-Faktion kam am Dienstag zusammen, Co-Chef Chrupalla hält Diplomatie für das Gebot der Stunde.

Gelber Himmel vor einem Gewitter über der Gropiusstadt

Seit einem Kellerbrand im Juli leben 200 Mieter eines Wohnriesen der Gropiusstadt ohne Wasser und Heizung. Nun will die Deutsche Wohnen Radiatoren stellen.

Von Henning Onken
Bis zum 15. November wird auf dem Alten Markt das Schicksal 17 jüdischer Sportstars vorgestellt.

Fecht-Olympiasiegerin Lilli Henoch oder Fußballpionier Walther Bensemann: Die Schau „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ stellt auf dem Alten Markt das Schicksal von 17 jüdischen Sportstars aus der Weimarer Republik vor.

Von Erik Wenk

Am Brandenburger Tor versammelten sich Hunderte Menschen; Polizisten mussten das Holocaust-Mahnmal schützen. In Neukölln wurden Barrikaden entzündet und Einsatzkräfte angegriffen.

Von
  • Julius Geiler
  • Amelie Sittenauer
  • Lea Becker
  • Alexander Fröhlich
Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident des Landes Brandenburg.

Brandenburgs Politik distanziert sich von dem Potsdamer Universitätschef Oliver Günther. Er hatte Israel eine Mitschuld am Terrorangriff der Hamas zugeschrieben.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Klaus D. Grote
Lange uneinig: Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP)

Bereits im März hatte sich die Ampelkoalition auf viele Punkte zur Planungsbeschleunigung geeinigt. Beschlossen werden kann das Gesetz aber erst in dieser Woche.

Von
  • Valerie Höhne
  • Jutta Maier
  • Maximilian Münter
Auf der Karl-Marx-Allee sind am Dienstag zwei Autos ineinander gekracht. Eine Frau musste vom Technischen Dienst aus ihrem Wagen geborgen und notärztlich betreut werden.

Auf der Karl-Marx-Allee in Berlin sind am Dienstag zwei Autos ineinander gekracht. Eine Frau musste aus ihrem überschlagenen Wagen geborgen und notärztlich betreut werden.

Von
  • Franziska Apfel
  • Lea Becker
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt neben Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel, an einer Pressebegegnung nach dem Gespräch teil.

Die Angehörigen der deutschen Hamas-Geiseln haben „höchste Erwartungen“ an Bundeskanzler Scholz. Nach einem Treffen in Tel Aviv hoffen sie weiterhin auf die Freilassung ihrer Angehörigen.

Von Christoph Zempel
Donald Tusk, Vorsitzender der liberalkonservativen Bürgerkoalition (KO) und ehemaliger Präsident des Europäischen Rates, feiert den Erfolg mit seinen Anhänger:innen.

Der populistische Albtraum in Polen ist mit dieser Wahl fast vorbei. Es ist aber noch viel zu früh, sich ganz zu entspannen. Denn es wird schwer werden, die Folgen der PiS-Herrschaft zu beseitigen.

Von Timothy Garton Ash
Bundeswehrsoldaten der Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) trainieren in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) den Häuserkampf und eine Geiselbefreiung.

Im Fall einer weiteren Eskalation im Nahen Osten soll die Bundeswehr Deutsche herausholen. Die Truppe verlegt dafür einem Bericht zufolge Spezialkräfte.

Ist am Ende vom Geld noch Monat übrig? Wenn ein Kind unterwegs ist, fängt bei vielen Paaren das Rechnen an.

Die Liberalen wollen das Elterngeld nicht für Gutverdienende streichen, sondern lieber gleichmäßig bei allen Einkommensschichten kürzen. Der Plan im Detail.

Von Karin Christmann
Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch: Ali hört als Fraktionschefin auf, Bartsch macht erstmal doch weiter.

Wegen der Folgen, die die Gründung einer Wagenknecht-Partei für die Linke hätte, bleibt Bartsch auf unbestimmte Zeit im Amt. Seine Co-Vorsitzende Ali hört auf.

Personen liegen auf dem Flughafen von Tel Aviv vor dem Luftwaffen-Airbus von Bundeskanzler Scholz auf dem Boden. Die Delegation des Bundeskanzlers hatte vor dem Abflug nach Kairo wegen eines Raketenalarms schlagartig das Flugzeug verlassen müssen.

Als erster Regierungschef seit dem Überfall der Hamas hat Olaf Scholz am Dienstag Israel besucht. Neben einem Zeichen der Solidarität ging es ihm darum, einen Flächenbrand im Nahen Osten zu verhindern.

Von Christopher Ziedler
Poland votes in parliamentary election. People queue outside a polling station during Poland s parliamentary election in Warsaw, Poland, October 15, 2023. Warsaw Poland Copyright: xAleksanderxKalkax

Die Erleichterung bei den in Deutschland lebenden Polen ist groß. Gleichzeitig ist ihnen bewusst: Auch nach einem Regierungswechsel kommen harte Zeiten auf das Land zu.

Von Katharina Kalinke
Pro-israelische Kundgebung am Brandenburger Tor nach dem Terrorangriff der Hamas.

Die EU hat bisher kaum Einfluss auf den Nahostkonflikt. Er ist eines der wenigen Themen, bei denen Deutschland in eine Minderheitsposition bei der gemeinsan Außenpolitik geraten würde.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Der Schütze, der am 16. Oktober an diesem Ort zwei Schweden tötete, starb am 17. Oktober an den Schussverletzungen, die er bei seiner Festnahme erlitten hatte. 

Während eines Fußballspiels von Belgien gegen Schweden wurden am Montagabend zwei schwedische Staatsbürger in Brüssel auf offener Straße erschossen. Und die Terrorgefahr ist noch nicht gebannt, erklären Experten.

Von
  • Maxi Beigang
  • Knut Krohn
In der Isbister Chambered Cairn wurden Überreste von 15 Menschen gefunden, die jetzt auch auf ihre Ernährung untersucht wurden.

Das Wissen um gesunde Ernährung ist nicht nur eine moderne Errungenschaft. Schon in der Steinzeit erweiterten Menschen ihren Speiseplan, weil es gut für sie war.

Von Roland Knauer
Die Zahl der in Berlin registrierten Geflüchteten hat sich zuletzt fast verdoppelt.

Die Zahl der in Berlin ankommenden Geflüchteten hat sich 2023 massiv erhöht. Der Senat reagiert – für manche kommt der Schritt dennoch zu spät.

Von Robert Kiesel
ARCHIV - 23.06.2022, Berlin: Franziska Becker (SPD) spricht in der Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.
(zu dpa "Franziska Becker soll neue Sport-Staatssekretärin werden") Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Senat hat der Entlassung von Sportstaatssekretärin Böcker-Giannini zugestimmt. Ob es danach noch rechtliche Auseinandersetzungen gibt, ist unsicher.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump nutzt vor allem die Onlineplattform Truth Social, die als Alternative zu Twitter gegründet wurde.

Truth Social ist Ex-Präsident Trumps bevorzugte Plattform für den Austausch mit seinen Anhängern. Doch auch das Wahlkampfteam von Präsident Biden will dort jetzt mitmischen.

Bildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger

Bei KI liegt in Europa der Fokus aktuell vor allem auf der Finalisierung des neuen Regelwerks. Auf der Konferenz „Trustworthy AI“ sprechen sich Fachleute für mehr Fokus auf die Anwendung von KI aus.

Von
  • Felix Kiefer
  • Viola Heeger
Archiv, 18.05.2021, Berlin: Ein Mitarbeiter eines mexikanischen Restaurants in Prenzlauer Berg poliert die Weingläser.

Mehr als jeder Vierte kehrte dem Gastgewerbe während der Corona-Pandemie den Rücken. Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt auf, wie die Branche attraktiver werden kann.

Dampfer oder Raumschiff? Der Lesesaal der Staatsbibliothek am Potsdamer Platz ist futuristisch und retro zugleich.

Das neue Semester beginnt und damit für Studierende auch bald wieder der tägliche Kampf um den besten Ort zum Lernen. Dabei gibt es genug Platz für alle – wir zeigen, wo.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Schimpfen ist ein verbales Stressventil.

Die Sprachwissenschaftlerin Oksana Havryliv über verbale Verrohung der Sprache, das passende Schimpfwort für Putin und warum Worte wie „arsch-knapp“ inzwischen sogar abdruckfähig sind.

Von Steffen Damm
Ein Junge vor einem Tunnel, der für den Schmuggel zwischen Gaza und Ägypten genutzt wird.

Sie nennen es die „Metro von Gaza“ – das Tunnelnetzwerk der Hamas ist ein weitverzweigtes System in einem kleinen Gebiet. Und stellt die israelischen Streitkräfte vor große Herausforderungen.

Von Tatjana Romig
Dichterin und Erzählerin. Die Slowenin Maruša Krese (1947 - 2013).

Kurz vor ihrem Tod im Jahr 2013 konnte die slowenische Lyrikerin Maruša Krese noch ihren ersten Roman fertigstellen - ein Glück. Denn es ist ein Werk, das voller Wahrheit steckt und politische enorm aufgeladen ist.

Von Ulrich Rüdenauer
In Deutschland fehlt es an Plätzen in Frauenhäusern, der Ausbau geht nur langsam voran.

Frauenministerin Lisa Paus erreiche zu wenig für den Schutz von Gewaltopfern, sagt die CDU-Familienpolitikerin Silvia Breher. Die Frauenhäuser stünden bereits an der Belastungsgrenze, kritisiert sie.

Von Karin Christmann
Greta Thunberg wird von Polizeibeamten während der «Oily Money Out»-Demonstration vor dem Intercontinental Hotel abgeführt.

Bei einer Demonstration am Rande des „Energy Intelligence Forums“ wurde die Klimaaktivistin von zwei Polizisten abgeführt. Zuvor warf sie den Branchenvertretern Greenwashing vor.

Erich Kästner betrachtet im Jahre 1959 nachdenklich sein Ebenbild, die von Bildhauer Frayber geschaffene Bronze-Büste.

Als die Nazis die Macht übernahmen, entschied sich der Erfolgsschriftsteller Kästner, in Deutschland zu bleiben. Tobias Lehmkuhl spürt in seinem neuen Buch den Gründen nach.

Von Gisela Trahms