
Jeden Tag kommen in Berlin drei unbegleitete minderjährige Geflüchtete an. Doch es fehlt an Fachkräften, um sie zu betreuen. Der Träger „Navitas“ will helfen, das Problem zu lösen.
Frank Bachner ist Lokalredakteur des Tagesspiegels und berichtet aktuell über die Geschehnisse in der Hauptstadt.
Jeden Tag kommen in Berlin drei unbegleitete minderjährige Geflüchtete an. Doch es fehlt an Fachkräften, um sie zu betreuen. Der Träger „Navitas“ will helfen, das Problem zu lösen.
Ein Schachgroßmeister und ein Hobbyspieler erklären, warum es Sinn ergibt, das Brettspiel als festen Bestandteil in die Schulen zu holen. Hamburg und Bremen sind schon weiter.
Die Aktionsgemeinschaft Recht und Eigentum kämpft seit 25 Jahren für die Opfer von Bodenreform und Enteignung in der DDR. Mit Unterstützung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat sie Unterrichtsmaterial erstellt.
Gegen Scham und Stigma: KIK e.V. betreut Frauen und Kinder, die mit dem HI-Virus infiziert sind. Das Projekt bittet die Tagesspiegel-Leser um Spenden für seine Notunterkunft, das Büro sowie Kleidung und Spielzeug.
Bei der 32. Tagesspiegel-Weihnachtsaktion „Menschen helfen!“ 2023/24 sammelt der Spendenverein für 52 soziale Initiativen. In unserer Spendenserie bis zum neuen Jahr stellen wir einige Projekte stellvertretend vor. Heute: Sprachpaten in Kitas.
In unserer Weihnachtsspendenaktion 2024/25 „Menschen helfen“ bittet das Berliner Kinder- und Familienhospiz der Stephanus-Stiftung um Spenden.
Mit seiner Ape will ein Neuköllner Verein regelmäßig Schulen, Kitas und Flüchtlingsunterkünfte mit Bücherspenden versorgen. Doch das Fahrzeug muss dringend repariert werden.
In unserer Serie stellen wir soziale Projekte vor, die sich um Spendengelder der alljährlichen Tagesspiegel-Aktion bewerben. Diesmal: das Projekt „Stop-Stalking“, wo es um Konfliktberatung und Gewaltprävention geht.
Andreas Mehlstäubl wurde eine „Verbitterungsstörung“ attestiert, Tatjana Sterneberg, dass sie ein Folteropfer ist. Eine neue Studie untersucht die Folgen für die Opfer der SED-Diktatur.
Eine junge Frau zeigt einen Mann 2018 in Berlin wegen Vergewaltigung an. 2024 hat sie immer noch keinen Prozesstermin. Das Leiden einer Frau, die an der Ungewissheit fast verzweifelt.
Arbeiten, ausprobieren, Spaß haben: So lautet das Motto des Bibellabors in Berlin-Neukölln. Schüler können dort spielerisch in die Welt der Heiligen Schrift eintauchen – zum Beispiel mithilfe einer Druckerpresse.
Allergien beeinträchtigen den Alltag von Kindern, behindern aber auch Abläufe in Schulen und Kitas. Was tun? Experten suchen nach Lösungen.
Heute für Demokratie zu demonstrieren, ist ungefährlich. Am 17. Juni 1953 riskierten eine Million DDR-Bürger für die gleiche Handlung ihre Gesundheit und ihr Leben.
Viele Fans kritisieren die hohen Getränkepreise auf der Fanmeile zur Europameisterschaft. Beim Essen müssen sie auch viel bezahlen.
Zehntausende Fans pilgern zum Olympiastadion: Berlin erlebt am Samstag sein erstes Spiel bei der Fußball-EM. Viele Anhänger sind von weit her angereist – auch wenn nicht alle ein Ticket haben.
Singen, Malen, Schreiben: Die „Schöne Schule“ in Kreuzberg bietet Erwachsenen einen niederschwelligen Einstieg in alle Formen der Kreativität an – vor allem Anfängern.
75 Mitarbeiter können aufatmen: Die Galeria-Filiale in der Spandauer Altstadt bleibt erhalten. Für die Standorte in Lichtenberg und Tempelhof ist dagegen Ende August Schluss.
Seit 85 Tagen hungert in Berlin der Umweltingenieur Wolfgang Metzeler-Kick. Er fordert eine Klima-Rede des Kanzlers. Der Streik sei sinnlos, entgegnet der Klimaaktivist Tadzio Müller.
Der hungernde Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick ist in einem alarmierenden Zustand. Besuch bei einem, der nicht aufgeben will.
Der Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick befindet sich in einem kritischen Zustand. Die Ärzte geben daher die Verantwortung für die medizinische Begleitung ab.
Juden in Berlin leben seit dem Terrorangriff der Hamas in Furcht und Unruhe. Nicht bloß Erwachsene leiden, auch Kinder werden zu Opfern gemacht.
Derzeit sitzen manche Jungvögel auf dem Boden, weil sie noch nicht fliegen können. Ihre Eltern sind aber immer in der Nähe. Wer die Tiere aus Mitglied aufhebt, bringt sie in tödliche Gefahr.
Mit Fahnen, Trommeln und Sprechchören versammelten sich einige Menschen vor der iranischen Botschaft, um den Tod von Staatschef Raisi zu feiern. Er stürzte am Sonntag mit einem Hubschrauber ab.
In der Gedenkstätte Hohenschönhausen gibt es eine neue Videoinstallation. 26 Menschen aus Ost und West, alle 1961 geboren, schildern darin, wie sie ihre jeweilige Heimat und die Wiedervereinigung erlebt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster