zum Hauptinhalt

Frank Bachner

Redakteur

Frank Bachner ist Lokalredakteur des Tagesspiegels und berichtet aktuell über die Geschehnisse in der Hauptstadt.

Aktuelle Artikel

Andreas Mehlstäubl in der heutigen Gedenkstätte Hohenschönhausen, dem ehemaligen Stasi-Gefängnis. 

Andreas Mehlstäubl wurde eine „Verbitterungsstörung“ attestiert, Tatjana Sterneberg, dass sie ein Folteropfer ist. Eine neue Studie untersucht die Folgen für die Opfer der SED-Diktatur.

Von Frank Bachner
Eine Frau wird traumatisiert. Die Berliner Justiz verstärkt ihr Leid – denn einen Prozess gab es bis heute nicht.

Eine junge Frau zeigt einen Mann 2018 in Berlin wegen Vergewaltigung an. 2024 hat sie immer noch keinen Prozesstermin. Das Leiden einer Frau, die an der Ungewissheit fast verzweifelt.

Von Frank Bachner
Behindern den Alltag an Schulen und Kitas: Birkenpollen lösen Allergien aus.

Allergien beeinträchtigen den Alltag von Kindern, behindern aber auch Abläufe in Schulen und Kitas. Was tun? Experten suchen nach Lösungen.

Von Frank Bachner
Am 17. Juni protestierten Demonstranten beim Volksaufstand in der DDR gegen sowjetische Panzer.

Heute für Demokratie zu demonstrieren, ist ungefährlich. Am 17. Juni 1953 riskierten eine Million DDR-Bürger für die gleiche Handlung ihre Gesundheit und ihr Leben.

Frank Bachner
Ein Kommentar von Frank Bachner
Die Getränkepreise in der Fanzone sorgen für Kritik.

Viele Fans kritisieren die hohen Getränkepreise auf der Fanmeile zur Europameisterschaft. Beim Essen müssen sie auch viel bezahlen.

Von Frank Bachner
Vor der Partie gegen Spanien: Das rot-weiße Schachbrettmuster der kroatischen Trikots bestimmt das Stadtbild.

Zehntausende Fans pilgern zum Olympiastadion: Berlin erlebt am Samstag sein erstes Spiel bei der Fußball-EM. Viele Anhänger sind von weit her angereist – auch wenn nicht alle ein Ticket haben.

Von
  • Frank Bachner
  • Ingo Salmen
Chorleiterin Nora Zender singt mit ihrer Gruppe gern südosteuropäische Lieder.

Singen, Malen, Schreiben: Die „Schöne Schule“ in Kreuzberg bietet Erwachsenen einen niederschwelligen Einstieg in alle Formen der Kreativität an – vor allem Anfängern.

Von Frank Bachner
Karstadt Spandau

75 Mitarbeiter können aufatmen: Die Galeria-Filiale in der Spandauer Altstadt bleibt erhalten. Für die Standorte in Lichtenberg und Tempelhof ist dagegen Ende August Schluss.

Von Frank Bachner
Der Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick am Freitag in einem Zelt im Hungerstreik-Camp im Invalidenpark.

Seit 85 Tagen hungert in Berlin der Umweltingenieur Wolfgang Metzeler-Kick. Er fordert eine Klima-Rede des Kanzlers. Der Streik sei sinnlos, entgegnet der Klimaaktivist Tadzio Müller.

Von Frank Bachner
Wolfgang Metzeler-Kick posiert für ein Bild vor dem Hungerstreik-Camp auf einer Wiese unweit vom Kanzleramt in Berlin am 17. April.

Der hungernde Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick ist in einem alarmierenden Zustand. Besuch bei einem, der nicht aufgeben will.

Von Frank Bachner
Die Kampagne „Hungern, bis ihr ehrlich seid“ will Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu einer Regierungserklärung zwingen.

Der Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick befindet sich in einem kritischen Zustand. Die Ärzte geben daher die Verantwortung für die medizinische Begleitung ab.

Von
  • Franziska von Werder
  • Frank Bachner
Eine Bekenntnis zu Israel und zum Judentum kann in Berlin gefährlich werden.

Juden in Berlin leben seit dem Terrorangriff der Hamas in Furcht und Unruhe. Nicht bloß Erwachsene leiden, auch Kinder werden zu Opfern gemacht.

Von Frank Bachner
Junge Vögel, die noch nicht fliegen können, sind in den meisten Fällen nicht in Gefahr.

Derzeit sitzen manche Jungvögel auf dem Boden, weil sie noch nicht fliegen können. Ihre Eltern sind aber immer in der Nähe. Wer die Tiere aus Mitglied aufhebt, bringt sie in tödliche Gefahr.

Von Frank Bachner
Einige Protestierende sind dem Aufruf gefolgt und feiern den Tod Raisis.

Mit Fahnen, Trommeln und Sprechchören versammelten sich einige Menschen vor der iranischen Botschaft, um den Tod von Staatschef Raisi zu feiern. Er stürzte am Sonntag mit einem Hubschrauber ab.

Von
  • Frank Bachner
  • Marius Gerards
26 Menschen kommen bei der Videoinstallation zu Wort.

In der Gedenkstätte Hohenschönhausen gibt es eine neue Videoinstallation. 26 Menschen aus Ost und West, alle 1961 geboren, schildern darin, wie sie ihre jeweilige Heimat und die Wiedervereinigung erlebt haben.

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })