zum Hauptinhalt
Bündnis 90 Die Grünen.

© Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa

Thema

Bündnis 90 / Die Grünen

West- und Ost-Grüne, später Bündnis 90 / Die Grünen, schlossen sich 1993 zusammen. Ihr gemeinsames inhaltliches Interesse: Umweltpolitik. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit will die Partei mit ihrer grünen Politik erreichen. Erfahren Sie hier mehr über die Politik der Bündnisgrünen.

Aktuelle Artikel

Schneekanonen verteilen entlang einer Skipiste am Feldberg im Schwarzwald (Baden-Württemberg) Kunstschnee.

Mit Klimaschutz lassen sich kaum noch Wahlen gewinnen. Das liegt auch an der ineffizienten Klimapolitik, speziell in Deutschland. Dringend gesucht: ein besserer Weg, um die Erderwärmung zu stoppen. 

Von
  • Mathias Peer
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
  • Olga Scheer
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, bei einer Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Zum Start der Heim-EM hofft Kanzler Scholz auf „spannende Spiele und viel Stimmung“. Sein Vize Habeck zeigt sich passend gekleidet, Außenministerin Baerbock gibt einen gewagten Turniertipp ab.

Party trifft Parlament. Das Fanfest in Berlin liegt nur wenige Meter vom Bundestag entfernt.

Die Wirtschaft kriselt, beim Haushalt knirscht es, die Europawahl hängt der Regierung in den Knochen. In der Politik sind die Erwartungen an die Europameisterschaft groß.

Von Felix Hackenbruch
 Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin, sitzt auf dem Deutschen Katholikentag bei einer Podiumsdiskussion.

Die Grünen würden in der Klimapolitik zu oft nachgeben, kritisiert Luisa Neubauer. Viele hätten sie aber in die Regierung gewählt, damit sie die roten Linien in der Ökologie verteidigen.

Kassem Taher Saleh ist seit 2019 Bundestagsabgeordneter.

Seit Monaten herrscht im Gaza-Streifen Krieg, nachdem die Hamas Israel überfallen hat. Ein Grünen-Politiker will Palästina nun als Staat anerkennen und geht auf Distanz zu seiner Partei.

Von Felix Hackenbruch
Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner – die drei von der Zankstelle.

Wenn einer dem anderen die Rechnung präsentiert – dann kämpft die Ampel ums Geld. Daran kann sich alles entscheiden: für die Bundesregierung und für die FDP mit ihrem Finanzminister.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Kai Gehring (Grüne) im Bundestag (Archivbild von 2021).

Im Europawahlkampf wurde der Grünen-Politiker Kai Gehring angegriffen. Nun teilt er mit, 2025 nicht mehr für den Bundestag kandidieren zu wollen. Mit der Attacke habe die Entscheidung aber nichts zu tun.

Von Felix Hackenbruch
Bundeskanzler Olaf Scholz schaut vor einer wöchentlichen Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt in Berlin am 12. Juni 2024 zu.

Viele wünschen sich Neuwahlen, doch zwei Drittel der Wahlberechtigten gehen davon aus, dass die Regierung hält. Dabei sind die Anhänger von drei Oppositionsparteien zuversichtlicher als die der FDP.

Von Felix Kiefer
Robert Habeck (l, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Winfried Kretschmann (Bündnis90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg.

Die Grünen hätten die Sorgen der Bevölkerung offenbar nicht angemessen im Blick, kritisiert Baden-Württembergs Ministerpräsident. Er ruft nach der Wahlschlappe zu Pragmatismus auf.

Boris Pistorius im Bundestag - noch muss der Verteidigungsminister seine Koalition von seinem Wehrdienst-Modell überzeugen.

Der Verteidigungsminister schafft mit der Online-Erfassung potenzieller Wehrdienstleistender die Voraussetzung für das, was noch ansteht. Mehr ließ die Koalition noch nicht machen.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Suchen nach der Quadratur des Kreises: Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner (von links).

Bis zum 3. Juli soll der Haushalt 2025 stehen. Aber wie soll das gelingen? Nach der enttäuschenden Europawahl ist kein Kompromiss zwischen SPD, Grünen und FDP in Sicht – im Gegenteil.

Von Daniel Friedrich Sturm
Wahlplakat der AfD zur Europawahl in Hamburg, Deutschland *** AfD election poster for the European elections in Hamburg, Germany

22 Prozent der unter 30-Jährigen wählten bei der Europawahl rechts. Die Jugend-Trendstudie vom April kann helfen, das zu erklären – und zeigt, dass die Jugend ihre Meinung zu einem Thema besonders geändert hat.

Von Jan Kixmüller
Tuba Bozkurt, Abgeordnete der Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus:Quelle: Grüne im AGH/VincentVillwock

Eine Woche nach ihrem Zwischenruf im Berliner Landesparlament zieht Tuba Bozkurt Konsequenzen: Nach scharfer Kritik gibt die Grünen-Abgeordnete ihren Sitz im Präsidium ab.

Von
  • Anna Thewalt
  • Franziska von Werder
Archivbild: Boris Palmer hat eine Erklärung für das Erstarken der AfD unter jungen Menschen.

Tübingens Oberbürgermeister zufolge ist die durch Migranten ausgehende Gewalt die entscheidende Erklärung für den hohen AfD-Stimmenanteil bei jungen Menschen. Fachleute sehen das anders.

Von Felix Kiefer
Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler Robert Habeck.

Habeck nimmt die Wahlergebnisse als Anlass zur Selbstkritik. Kretschmann zufolge seien die Grünen im „negativen Sog“ mitgerissen worden. Und Haßelmann macht die Corona-Politik verantwortlich.

Katharina Stolla, Vorsitzende der Grünen Jugend.

Junge Menschen haben bei der Europawahl zu AfD und CDU tendiert, die Grünen hingegen haben besonders stark verloren. Die Grüne Jugend sieht die Schuld dafür auch bei der Ampel.

Der Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP).

Während das Wahlergebnis der SPD und der Grünen deutlich eingebrochen ist, blieb das der FDP relativ stabil. Wolfgang Kubicki fordert die Parteien auf, daraus Konsequenzen zu ziehen.

Fernfahrer Jan Labrenz, mit dem Louis Klamroth in Deutschland unterwegs war, saß in „hart aber fair“ am Montag im Studio.

Was hält die Ampel im Sommer der Wahrheit noch zusammen? Das wollte Louis Klamroth in seinem TV-Talk „Hart aber fair“ wissen. Die Antworten am Tag nach der Europawahl fallen ernüchternd aus.

Von Kurt Sagatz
Ein ICE.

Aufgrund eines Böschungsbrandes bei Gotha in Thüringen war die Strecke zwischen Fulda und Erfurt am Nachmittag gesperrt. Das führt weiterhin zu massiven Einschränkungen.

Bundeskanzler Olaf Scholz

In der SPD wird von Scholz mehr SPD gefordert. Die Grünen wollen nach der Wahl mehr grün, die Liberalen mehr gelb. Schon vorher war die Lage schwer. Zeigt der Kanzler nun, was er kann?

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Potsdam, 10.06.2024, Lokales, Vorstellung der Wahlergebnisse im Potsdam Museum, Wahltag, Kommunalwahl, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Seit Montagnacht liegen die Ergebnisse der Kommunalwahl in Potsdam vor. Die wichtigsten Fakten zur Wahl und zur neuen Stadtverordnetenversammlung.

Von
  • Katharina Henke
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Robert Habeck würde wohl gerne Kanzlerkandidat werden – darf er auch?

Nur 11,9 Prozent der Stimmen holten die Grünen bei der Europawahl. Ein Teil der Partei fordert nun mehr Macht für Vizekanzler Robert Habeck, andere sehen das sehr kritisch.

Von Felix Hackenbruch
Abgang Arm in Arm. Die Grünen-Chefs Omid Nouripour und Ricarda Lang müssen eine schwere Niederlage aufarbeiten.

Unklare Botschaften, die Jugend verschreckt, den eigenen Vizekanzler an die Leine genommen: Die beiden Realo-Grünen Rezzo Schlauch und Daniel Mack rechnen mit dem Kurs ihrer Parteispitze ab.

Ein Gastbeitrag von
  • Daniel Mack
  • Rezzo Schlauch
Mary Kahn-Hohloch, Kandidatin für einen Listenplatz der AfD für die Europawahl, spricht auf der AfD- Europawahlversammlung in der Messe Magdeburg.

Erstmals ist die Brandenburger AfD mit einer Kandidatin vertreten. CDU-Mann Christian Ehler bleibt Abgeordneter im EU-Parlament. Ein Grünen-Politiker soll Berliner und Brandenburger Interessen vertreten.

Von Marion Kaufmann
Drei Siegerinnen der Europawahl: Marine Le Pen deklassiert in Frankreich Präsident Emmanuel Macron. Ursula von der Leyens Chancen auf eine zweite Amtszeit wachsen. Italiens Regierungschefin Giorgia Melonis gewinnt mehr Einfluss.

Die deutsche Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat gute Chance auf eine zweite Amtszeit. Aber sie wird sich nicht mehr wie bisher auf eine progressive Mehrheit stützen können.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Deutschlandfahnen auf einem Tisch während des Wahlabends der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD) nach der Europawahl in Berlin, am 9. Juni 2024.

Bei der Europawahl hängt die Union die Konkurrenz ab, die AfD landet mit großem Plus auf Platz zwei. Im Osten liegt die in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestufte Partei sogar vorn. 

Von Schwarz zu Grün zu Blau: das Ergebnis der Europawahl in Berlin nach Bezirken.

Die Hauptstadt zerfällt in drei Teile, der Osten ist zersplittert, die Linke klammert sich an Neukölln – und die FDP ist nicht mehr stärkste liberale Kraft. Hier sind die Trends der Europawahl.

Von Ingo Salmen
Ein Wahlplakat der Grünen mit Spitzenkandidatin Terry Reintke in Berlin.

Mit 62,3 Prozent war die Wahlbeteiligung bei einer Europawahl in Berlin so hoch wie nie. Die Grünen lagen mit 19,6 Prozent vor der CDU mit 17,6 Prozent, die Wagenknecht-Partei landete vor den Linken.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ken Münster
  • Ingo Salmen
  • Cristina Marina
Die neue Berliner SPD-Spitze Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini.

Bei den Landesparteien in Berlin ruft das Europawahl-Ergebnis gemischte Reaktionen hervor. Die CDU zeigt sich zufrieden, SPD und Grüne sind enttäuscht, die FDP spricht von einer „soliden Basis“.

Die Stimmung ist gegen die Grünen gekippt - ähnlich, wie dieses Wahlplakat.

Die Grünen stürzen bei der Europawahl dramatisch ab. Auf der Suche nach Ursachen ist die Partei ratlos. Sie sollte bei sich selbst anfangen.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Wahlplakat der AfD in Brandenburg.

Die extrem rechte AfD hat in Brandenburg die Europawahl erneut gewonnen – diesmal mit fast 30 Prozent der Stimmen. Das ist nicht überraschend, aber fatal.

Ein Kommentar von Thorsten Metzner
Emily Büning (Politische Bundesgeschäftsführerin), Ricarda Lang (Vorsitzende), Terry Reintke (Spitzenkandidatin), Omid Nouripour´(Vorsitzender) und Sergey Lagodinsky (Spitzenkandidat) bei der Wahlparty der Grünen

Die Union wird bei der Europawahl mit Abstand stärkste Kraft. Die Ampel-Parteien verlieren teils deutlich. Droht ein schnelles Ende der Ampel? Und wie reagiert Olaf Scholz auf das Wahldebakel?

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
09.06.2024, Berlin: Terry Reintke, Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl 2024, steht bei der Wahlparty der Grünen in der Columbiahalle, nachdem die ersten Hochrechnungen bekannt gegeben wurden, auf der Bühne. Die Europawahl begann am 6. Juni und in Deutschland wurde am 9. Juni gewählt. Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei Wählerinnen und Wählern unter 30 Jahren haben die Grünen Hochrechnungen zufolge satte 18 Prozentpunkte verloren. Die AfD legt deutlich zu – genauso wie eine Splitterpartei. Eine Blitzanalyse.

Von Felix Kiefer
Nancy Faeser

Nach der Messerattacke von Mannheim hat sich die Diskussion um Abschiebungen auch nach Afghanistan aufgeheizt. Auch die Innenministerin bekräftigt nun ihre Position.

Rund 2,1 Millionen Brandenburgerinnen und Brandenburger waren am Sonntag gleich zu mehreren Abstimmungen aufgerufen.

Am Sonntag wählt Brandenburg gleich doppelt. Vor fünf Jahren hatte die AfD sowohl bei der Europa- als auch der Kommunalwahl deutlich zugelegt.

Von Marion Kaufmann
Stimmabgabe in den Niederlanden. Hier ist das Votum schon lange vorbei.

Nun sind auch in Deutschland die Wahllokale geöffnet, gesucht wird ein neues Europaparlament. Wann kommen die ersten Ergebnisse? Und wird von der Leyen wieder Kommissionschefin? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Benjamin Lamoureux