zum Hauptinhalt
Nancy Faeser (SPD)

© Michael Kappeler/dpa

Thema

Nancy Faeser: Alle News rund um die Innenministerin

Nancy Faeser wurde am 13. Juli 1970 in Bad Soden geboren. Sie ist eine deutsche SPD-Politikerin. Seit dem 8. Dezember 2021 ist sie Bundesministerin des Inneren und für Heimat im Kabinett Scholz.

Aktuelle Artikel

An den Landgrenzen zu Polen, der Schweiz und Tschechien soll die Polizei noch mindestens bis Dezember kontrollieren. Innenministerin Faeser war anfangs skeptisch. Jetzt sagt sie: „Unsere Maßnahmen wirken.“

Bundesinnenministerin Nancy Faeser gibt nach einer Kabinettssitzung in Berlin eine Erklärung ab (Archivbild).

Nancy Faeser kritisiert den Sparkurs des Finanzministers für ihr Ressort. Die Innenministerin argumentiert mit der Sicherheit Deutschlands.

Der französische Präsident Emmanuel Macron (l.) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) schütteln sich die Hände.

Seinen Besuch beim Demokratiefest in Berlin verband Frankreichs Staatspräsident mit einer besonderen Geste - und hinterlässt die Hoffnung auf ein gemeinsames Sommermärchen.

Von Christoph Papenhausen
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) während einer Plenarsitzung

Extremisten in den Parlamenten? Dem wollen die Innenminister der SPD einen Riegel vorschieben. Kritik kommt von FDP-Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki.

Von Caspar Schwietering
Eine der propalästinensischen Besetzerinnen des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) wird von Polizisten aus dem Gebäude gebracht.

Die Universitätsleitung hat die Besetzer wegen der Verwendung von Hamas-Zeichen angezeigt. Mehrere Politiker fordern nun ein explizites Verbot des umgedrehten roten Dreiecks.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Daniel Böldt
Im Zusammenhang mit propalästinensischen Demonstrationen in Berlin hat die Polizei zahlreiche Personen festgenommen und Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Der Nahostkonflikt hinterlässt Spuren in Deutschland. Das zeigen neue Zahlen zur politisch motivierten Kriminalität. Demnach hat sich die Zahl antisemitischer Straftaten fast verdoppelt.

Von Christiane Rebhan
Sebastian Fiedler war vor seinem Einzug in den Bundestag als Kriminalhauptkommissar tätig.

Sebastian Fiedler bringt jahrelange Erfahrung im Polizeidienst mit. Der Innenpolitiker blickt mit Sorge auf den Anstieg bei politisch motivierten Straftaten und will eine Präventionsakademie einrichten.

Von Christiane Rebhan
Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat.

Noch ist die Schlechtwettergefahr nicht vorüber. Die Lage bleibt vielerorts bedrohlich und die Bewohner sollen wachsam bleiben.

Heinrich XIII Prinz Reuss wird am Dienstag in den Gerichtssaal eskortiert.

Eine Gruppe von Reichsbürgern plante laut Bundesanwaltschaft den gewaltsamen Umsturz. Nun stehen unter anderem die mutmaßlich führenden Köpfe in Frankfurt vor Gericht.

ARCHIV - 08.10.2023, Brandenburg, Lychen: «Kehrt um! Reichsbürger euer «Königsweg» ist eine Sackgasse» steht auf einem Banner des Demokratiebündnisses Rutenberg, das ein Demokratiefest veranstaltet. Das Bündnis richtet sich gegen demokratiefeindliche und rechtsextreme Bestrebungen. In dem Ort wollten unter anderem Reichsbürger eine ehemalige Gaststätte kaufen. (zu dpa: «Ein Dorf stellt sich gegen «Reichsbürger» - Ehrung für Bündnis») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein Demokratiebündnis in der Uckermark wehrt sich gegen „Reichsbürger“. Die Initiative wird für ihre Zivilcourage geehrt und tritt weiter gegen Extremismus ein. Der Verfassungsschutz sieht die Gefahr auch nicht gebannt.

Von Monika Wendel, dpa
Anti-Terror-Übung der Polizei Baden-Württemberg im Stadion des VfB Stuttgart.

Im Juni werden 14,7 Millionen Menschen in Stadien und Fanmeilen in Deutschland erwartet. Bund und Länder sind für die Sicherheit der Fußballfans verantwortlich. Sie haben vorgesorgt.

Von Christiane Rebhan
Anti-Terror-Übung der Polizei Baden-Württemberg im Stadion des VfB Stuttgart.

Der Bundesinnenministerin zufolge sind die Exekutivorgane „sehr wachsam und gut vorbereitet“ auf das anstehende Turnier. Dabei stehe nicht nur islamistische Terrorgefahr im Fokus.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht den Spielort Gelsenkirchen der EUro 2024.

Nancy Faeser will die Eskalationsspirale aus Politikverachtung und Aggressivität stoppen. Nach Attacken auf Politiker der SPD und AFD fordert die Innenministerin, Polizei und Justiz aufzustocken.

Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender, spricht in einem Interview mit Journalisten der Deutschen Presse-Agentur.

Der Staat wird im kommenden Jahr deutlich weniger einnehmen als erwartet. Kein Grund für harte Sparpolitik, wie sie Finanzminister Lindner vorschwebt, findet der SPD-Vorsitzende.

Finanzminister Christian Lindner präsentiert die Mai-Steuerschätzung.

Der Bund muss in diesem und im kommenden Jahr mit elf Milliarden Euro weniger auskommen als bisher angenommen. Der Finanzminister setzt nun alles auf Wachstum.

Von Albert Funk
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sollen Klüngeleivorwürfe in ihren Ministerien aufklären.

Die Opposition erhöht im Fall der Klüngeleivorwürfe gegen Innen- und Verkehrsministerium den Druck. Der Linken-Abgeordnete Victor Perli hat nun die Haushaltsprüfer um Stellungnahme gebeten.

Von Christiane Rebhan
Die AfD-Bundessprecher Alice Weidel und Tino Chrupalla vor einer Fraktionssitzung.

Als Verdachtsfall darf die Rechtsaußen-Partei mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet werden. Alice Weidel und Tino Chrupalla kündigen weitere juristische Schritte an.

Sachsens Justizministerin Katja Meier (Grüne) will ein Verbot der AfD prüfen.

Die Grünenpolitikerin will eine Task Force für ein AfD-Verbotsverfahren. Justizminister Buschmann ist zurückhaltend. Die SPD erwartet ein schärferes Vorgehen des Verfassungsschutzes.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christiane Rebhan
  • Karin Christmann
  • Stefanie Witte
Ein Mann sitzt vor einem Laptop, der mit einem fiktiven Verschlüsselungstrojaner (Ransomware) befallen ist.

Innenministerin Faeser, BKA-Chef Münch und BSI-Chefin Plattner legen einen Bericht zur Internetkriminalität in Deutschland vor. Angriffe aus dem Ausland haben demnach stark zugenommen.

Von Christiane Rebhan
Zwei Beamte der Bundespolizei stehen am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke.

Freie Einreise aus Polen oder Österreich? Der Chef der Europäischen Volkspartei geht davon aus, dass es wieder so kommt. Die Umsetzung der Beschlüsse benötige aber Zeit, so der CSU-Vize.

Kanzler Olaf Scholz mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) und Finanzminister Christian Lindner (links).

Im Kabinett rumort es: Minister der SPD und der Grünen wollen mehr Geld, FDP-Finanzminister Lindner aber blockt ab. Kann eine Haushaltsnotlage erklärt werden? Oder hilft ein neues Sondervermögen?

Von Albert Funk
Nancy Faeser auf einer Kabinettssitzung am 8. Mai in Berlin.

Einem Medienbericht zufolge wurde Nancy Faeser auf einer Sonder-Innenministerkonferenz ein Alleingang vorgeworfen. Sie habe deswegen eine Pressekonferenz nicht wie geplant durchführen können.

Demokratie braucht Demokraten. Das Strafrecht wird nicht lange helfen.

Nach der brutalen Attacke auf einen SPD-Politiker ist das Entsetzen zu Recht groß. Doch der Staat sollte nicht mit Strafverschärfungen reagieren. Sonst verroht neben der Straße auch die Politik. Die Aufgabe ist viel größer als das.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Der Wahlkampf ist dieses Mal besonders umkämpft.

Bundesweit wurden Politiker, Wahlkämpfer und Ehrenamtliche bedroht und angegriffen. Nun wollen die Innenminister neue Schutzkonzepte. Doch wie viel Sicherheit ist überhaupt möglich?

Von Felix Hackenbruch
Bundesinnenministerin Nancy Faeser trifft heute ihre Länderkollegen.

Nach den gewalttätigen Attacken auf Politiker und Wahlkämpfer kommen die Innenminister der Länder und Bundesinnenminister Nancy Faeser zu einem Sondergipfel zusammen.

Von Felix Hackenbruch
NRW-Ministerpräsiden Hendrik Wüst (l.) mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer bei einer Solidaritätskundgebung für den SPD-Politiker Ecke in Berlin.

Der sächsische Regierungschef warnt nach den Attacken gegen Politiker vor Demokratiefeinden. Derweil kündigt Bundesinnenministerin Faeser „mehr Härte gegen Gewalttäter“ an.

Auch Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP verurteilt den Angriff auf den SPD-Politiker aus Dresden aufs Schärfste.

Die SPD-Spitze sieht einen Angriff auf die Demokratie. Der Finanzminister spricht von einer Enthemmung, die alle angehe. Faeser kündigt eine Sondersitzung der Innenminister an.

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, spricht bei einer Zeremonie zur Rückführung von Kulturgütern der Vertreterinnen und Vertretern des Volkes der Kaurna.

Nach Ermittlungen kann die Bundesregierung den Hackerangriff auf die SPD im vergangenen Jahr nun eindeutig Russland zuordnen, heißt es. Baerbock und Faeser kündigen harte Konsequenzen an.

Nach der Hamburger Demonstration vom vergangenen Wochenende verlangt der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz politische Konsequenzen.

Friedrich Merz fordert Innenministerin Nancy Faeser zum Handeln auf, auch im Sinne der moderaten Muslime. Die Abgrenzung zu radikalen Kräften soll nächste Woche ins neue CDU-Programm.

Von Christopher Ziedler
Kalifat statt Kolonialismus: Teilnehmer einer Islamisten-Demo halten Plakate in die Höhe.

Die Sicherheitsbehörden beobachten die Gruppe „Muslim Interaktiv“ schon lange. Nach einer Demonstration in Hamburg ist die Aufregung groß. Wie gefährlich ist die Bewegung?

Von Felix Hackenbruch
Auf einer von Islamisten organisierten Demo in Hamburg wurde die Errichtung eines Kalifats gefordert.

Politiker verschiedener Parteien verweisen auf die Grenzen der Religionsfreiheit. Wer in Deutschland zur Errichtung eines Kalifats aufruft, soll künftig bestraft werden können.

Finanzminister Christian Lindner (FDP).

An diesem Donnerstag melden die Bundesminister an, wie viel Geld sie aus dem Etat für das Jahr 2025 brauchen. Einige Ministerien halten sich nicht an die Sparvorgaben des Finanzministers. Oder sogar alle?

Von Albert Funk
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), spricht bei einem Pressestatement im Bundestag.

Die Bundesregierung hat überraschend heftig auf eine Kleindemo in Hamburg reagiert und so getan, als dürfe es so etwas eigentlich nicht geben. Eine Täuschung mit Folgen.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) unterhalten sich vor der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt.

Im Innen- und Verkehrsministerium gibt es zwei neue Fälle von möglicher Vetternwirtschaft. Die Opposition im Bundestag fordert, die Aufklärung umgehend zur Chefsache zu erklären.

Von Christiane Rebhan
27.04.2024, Hamburg: Teilnehmer einer Islamisten-Demo halten ein Plakat mit der Aufschrift „Kalifat ist die Lösung“ in die Höhe.

„Kalifat ist die Lösung“ – mit dieser Parole zog eine von Islamisten organisierte Demonstration durch Hamburg. Politiker und Experten befürchten eine zunehmende Radikalisierung.

Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

Die Bundesinnenministerin hält erhebliche Investitionen für nötig. Neben der militärischen Abschreckung müsse auch der Zivilschutz gestärkt werden.

Im „Europawahl-Trend“, den das Meinungsforschungsinstitut Insa für die „Bild am Sonntag“ erhob, kam die AfD in dieser Woche auf 17 Prozent.

Die Rechten hoffen auf ein gutes Ergebnis bei der Abstimmung am 9. Juni. Doch die Affären um ihre Spitzenkandidaten belasten die AfD.

Der russische Präsident: Wladimir Putin.

Umfragewerte steigern und Wahlen gewinnen: Mit diesem Ziel hat die russische Führung um Putin einem Bericht zufolge 2022 mit den Rechten ein neues Konzept für die AfD entwickelt.

Von Sven Lemkemeyer