zum Hauptinhalt

Auswüchse der Kleidungsindustrie im globalkritischen Film beim „globale 04“-Festival im Filmmuseum

Peter von Becker über eine Sensation in der Politik Eben erst hat Dario Fo in seinem neuen Stück „Der unnormale Doppelkopf“ das Hirn von Silvio Berlusconi operieren lassen. Dieser dramatische Eingriff soll dem italienischen Medienministerpräsidenten schlechter als seiner Frau gefallen haben.

In Berlin lebten viele Menschen, die Juden vor den Nazis gerettet haben. Bisher wurden 30 von ihnen von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt.

Wenn es für die CDU eng wird, ist Stoiber als Rau-Nachfolger wieder im Rennen – ihn kann die FDP nicht ablehnen

Von Robert Birnbaum

Die Gegend nördlich des Rosenthaler Platzes hat eine lange Tradition als Amüsierviertel. Schon vor 150 Jahren gab es hier das erste „Berliner CircusTheater“, wie im Buch „Die Brunnenstraße“ nachzulesen ist (Info: Berlin Street Media, Telefon 4606492, www.

Im Rathaus Spandau stellt sich Finanzsenator Sarrazin den aufgebrachten Bürgern und kontert kühl alle Vorwürfe gegen seine Sparpolitik

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Hertha BSC versöhnt sich mit Fredi Bobic, doch jetzt fallen zwei Defensivspieler aus: Niko Kovac und Marko Rehmer

Dass die Vogelgrippe aus Ostasien auf Tiere in Deutschland und Europa übergreifen könnte, halten Wissenschaftler für unwahrscheinlich. „Natürlich kann das nicht völlig ausgeschlossen werden“, sagt Professor Ulrich Neumann, GeflügelExperte an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, „aber bisher gibt es keine Anzeichen dafür.

Wenn die Vogelgrippe auf den Menschen überspringt, stellt sie Sars und Ebola in den Schatten

Michael Meier hat in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ erstmals eingeräumt, dass der FußballBundesligist Borussia Dortmund Probleme haben könnte, die Saison zu Ende zu finanzieren. Der Manager sagte, die laufende Saison sei nur mit zusätzlichen Effekten, wie etwa Transfererlösen oder zusätzlichen Marketingerträgen finanzierbar.

Das Kulturradio des RBB ging am 1. Dezember auf Sendung. Seitdem hagelt es Kritik, im Tagesspiegel protestierte der Kunstförderer Peter Raue. Höchste Zeit für ein Streitgespräch mit Programmchef Wilhelm Matejka – über Qualitätsradio, den Hörer auf der Straße und neue Ideen

Das Einträglichste überhaupt: Nicht Lotto spielen, sondern Lotto betreiben. Müsste wie die Erlaubnis zum Gelddrucken sein, denkt man – und irrt.

Berlin lässt sich von der Nato nicht zu einem Irak-Einsatz drängen

Von
  • Thomas Gack
  • Robert von Rimscha

Indonesien vertuschte die Vogelgrippe. Bis Tierärzte redeten. Viele Händler wollen es immer noch nicht glauben

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Eine kleine italienische Trattoria. Backsteinwände, rustikale Regale mit Rotweinflaschen, helle Holztische – und dann das: Kerzen mit Manschetten aus Alufolie!

Von Thomas de Padova

Offensichtlich missachtete er die Erkenntnisse des Chefwaffeninspekteurs der Regierung, dass der Irak nur rudimentäre Fähigkeiten besaß. Die Kurzsichtigkeit des Vizepräsidenten stellt eine überwältigende Unwilligkeit dar, eine Realität zu akzeptieren, die im Gegensatz zu den vorgefassten Ansichten der Regierung steht.