zum Hauptinhalt

Horst Köhler und First Lady Eva Köhler wohnen seit Juni in der Pücklerstraße in Dahlem. Das Bundespräsidialamt übernahm 2003 die ehemalige Dienstvilla von Bundeskanzler Schröder – weil abzusehen war, dass im Schloss Bellevue nach der Sanierung kein Wohnraum mehr zur Verfügung stehen würde.

Gleich drei Übergriffe auf BVGMitarbeiter und private Kontrolleure gab es gestern früh. Am brutalsten gingen zwei Männer in Kreuzberg vor, die einen Fahrer aus dem Bus zerrten und dann ins Gesicht schlugen.

Die BVG kann nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts weiter versuchen, mit hohen Abfindungsangeboten Mitarbeiter zum Verlassen des Unternehmens zu bewegen. Dabei sind Zahlungen bis zu etwa 130 000 Euro, Umzugsprämien und die Übernahme von Umschulungskosten möglich.

Wenn die Regeln und die Realität nicht zusammenpassen, werden die Regeln eben passend gemacht. Auf diesen kurzen Nenner lassen sich die Vorschläge zur Änderung des Stabilitäts und Wachstumspaktes bringen, die der neue EU-Währungskommissar Joaquín Almunia bald vorlegen will.

In der ersten Augustwoche wurde in der geschlossenen psychiatrischen Abteilung eines Krankenhauses in Berlin-Tempelhof ein 94-Jähriger mit einem Kissen erstickt. Der Mann war Schnarcher.

Von Thomas de Padova

Was passiert im Kopf, wenn wir Vergeltung üben? Auf der Spur eines dunklen Gefühls

Von Bas Kast

Das nächste Jahr will die rotgrüne Koalition mit einem verfassungsgemäßen Bundeshaushalt beginnen. Darauf haben sich die Fachleute von SPD und Grünen am Dienstag geeinigt.

Pina Bausch hat den Tanz revolutioniert – und das Theater. Jetzt kommt sie zu einem ihrer seltenen Gastspiele nach Berlin

… dass es eine gute und unbürokratische Lösung für Versicherte und Krankenkassen geben wird.“ Der Rheinländer an sich ist – Ulla Schmidt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Stadt Berlin ist wie ein armer Schlucker, der jeden Vorübergehenden nur darauf einschätzt, ob von ihm ein paar Cent zu holen sind. Dafür hat man als Passant einen Blick und geht schneller.

„KöcheKrone-Kritiker“, Möckernstraße 26, Kreuzberg, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag, 110 Euro pro Person, Freitag und Sonnabend 120 Euro pro Person, jeweils für Show und 5-Gänge-Menü ohne Getränke. Showdauer dreieinhalb Stunden, mittwochs bis sonnabends Beginn 20 Uhr, Einlass ab 18.

Berlin Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit einem Staatsdefizit von 3,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Diese Zahl meldete Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) am Dienstag der EU-Kommission nach Brüssel.

Berlin - Diese Bilder aus Leipzig, glaubt Gregor Gysi, wird die SPD so schnell nicht wieder los. Oskar Lafontaine umjubelt – das kommentiert der frühere PDS- Chef mit den Worten: „Zehntausende, die klatschen und jubeln, die kriegt Schröder momentan nicht auf die Straße.

Von Matthias Meisner

Für die MoMA-Schau brechen die Berliner sogar ihren Urlaub ab. „Am Wochenende war ein Besucher schon auf der Autobahn, als ihn unsere SMS-Info erreichte, dass die Schlange wegen der Langen Nacht mal kürzer ist als sonst“, sagt Katharina von Chlebowski von der MoMA-Leitung.

Die beiden entführten Journalisten gehören zu den besten Kennern des Irak im französischsprachigen Raum. Christian Chesnot, der für Radio France International (RFI) sowie die Schweizer Tageszeitung „La Tribune“ arbeitet, bereist die Region seit fünf Jahren.