
„Ari“ erinnert an vom japanischen Militär versklavte Frauen. Nach außenpolitischem Druck sollte sie entfernt werden. Das Verwaltungsgericht entschied nun in einem Eilverfahren gegen den Bezirk Mitte.
„Ari“ erinnert an vom japanischen Militär versklavte Frauen. Nach außenpolitischem Druck sollte sie entfernt werden. Das Verwaltungsgericht entschied nun in einem Eilverfahren gegen den Bezirk Mitte.
Teile des ikonischen DDR-Baus sind fertig saniert, die ersten Büros bezogen. Ende des Jahres sollen Kulturräume und Gastronomie folgen. Ein Rundgang durch das Gebäude.
Weil der Einzelhandel die hohen Mieten rund um die Auguststraße nicht mehr bezahlen kann, ziehen Büros in Ladenräume. So verliert eine beliebte Einkaufsgegend ihren Charme.
Die Sicherheitsmaßnahmen am Bundestag werden strenger. Vor allem an der Sperrung des Friedrich-Ebert-Platzes gibt es Kritik. Schließlich soll das Parlament für seine Bürger transparent sein.
Das Karstadt-Gebäude in der Müllerstraße in Wedding sollte aufwendig umgebaut werden – mit Wohnungen, Büros und einem neuen Kaufhaus. Daraus wird vorerst nichts. Doch es gibt neue Pläne.
Das Gelände des früheren Krankenhauses in Moabit sollte aufgewertet und CO₂-neutral werden. Doch dann lief etwas schief auf dem Areal, auf dem sich das Lageso befindet.
Im September brannte das beliebte Ausflugslokal im Englischen Garten in Berlin. Laut Staatsanwaltschaft gibt es keine Hinweise, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.
Das Apartmenthaus nahe Alex aus den 70er-Jahren macht einem Neubau Platz. Statt Wohnungen entstehen dort nun Büros. Daran gab es Kritik, andere sehen eine Aufwertung.
Bis Frühjahr 2026 will der Bezirk Mitte weitere Kieze umbauen. Dabei waren die Poller erst kürzlich in die Kritik geraten.
Der Bezirk Mitte kündigt neue Maßnahmen gegen illegales Planschen am Plötzensee an. Auch sollen die Ufer aufwendig renaturiert werden.
Nach der Todesfahrt in Mannheim erhoffen sich die Ermittler neue Erkenntnisse. Gegen den vierzigjährigen deutschen Verdächtigen wurde Haftbefehl wegen zweifachen Mordes erlassen.
Im Wahlkreis 74 dominieren bisher die Grünen. Für die Linke tritt eine Krankenschwester an. Und der CDU-Kandidat fällt mit ungewöhnlichen Wahlkampf-Aktionen auf.
Inhaber Jörg Braunsdorf hatte aus persönlichen und beruflichen Gründen das Aus seines Ladens beschlossen. Dazu kam eine deftige Mieterhöhung.
Der Bezirk Mitte will das abgebrannte Teehaus im Englischen Garten sanieren und als Gastronomie weiterführen. Doch offenbar ohne den bisherigen Betreiber.
Hendrik Böckermann ist leidenschaftlicher Radfahrer und von den Grünen in Berlin-Mitte enttäuscht. Bisher war er Verfechter der Verkehrswende, jetzt geht er zur CDU. Passt das zusammen?
Die Neugestaltung der Grünanlage soll zu mehr Klimaresilienz der Stadt beitragen. Dass für den Umbau Bäume weichen müssen, ist für Umweltaktivist Heinrich Strößenreuther ein Skandal.
Der Großteil der Wohnungen in der Perleberger Straße wurde 2018 beschlagnahmt. Seitdem ist es ruhig geworden um das Geisterhaus in Moabit – bis jetzt.
Nach dem Rohrbruch an Silvester wird in der Seestraße in Wedding ein Rohr erneuert. Durch die Bauarbeiten kommt es zu Stau. Wie lange dauert das noch?
Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz irritiert im Bundestag mit einer Aussage zu Asylbewerbern. Die von ihm gewählte Formulierung ist so nicht richtig.
Der bayerische Immobilieninvestor Romeo Uhlmann will auf dem Kulturhof in Gesundbrunnen Mikroapartments errichten. Nun kam es zu Handgreiflichkeiten auf seinem Grundstück.
Das größte Nagetier Europas fühlt sich im Tiergarten wohl. Das bleibt nicht ohne Probleme. Jetzt soll ein Gärtner fürs Biber-Management angestellt werden – damit Mensch und Nager gut zusammenleben.
Ein Investor aus Bayern will Mikroapartments errichten lassen. Seit langem wehren sich der Bezirk Mitte und die Bewohner dagegen, nun fallen die ersten Mauern.
Das Stadtbad Tiergarten wird erweitert. Der Baustart des Außenbereichs hatte sich verzögert, aber jetzt gibt es einen neuen Zeitplan.
Neonazis haben vergangenen Samstag SPD-Mitglieder in Berlin angegriffen. Der Tagesspiegel hat mit Wahlkämpfern über ihre Sorgen gesprochen – und darüber, welche Maßnahmen sie ergreifen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster