
Sechs Millionen Euro Miete werden für das Ausweichquartier der Anna-Lindh-Schule im Jahr fällig – auch nach dem Auszug im Februar 2025. Welche Ideen es für die weitere Nutzung gibt.
Sechs Millionen Euro Miete werden für das Ausweichquartier der Anna-Lindh-Schule im Jahr fällig – auch nach dem Auszug im Februar 2025. Welche Ideen es für die weitere Nutzung gibt.
Der Bezirk Mitte baut rund um den Alexanderplatz seine Gullys um. Sickergruben sollen Regenwasser im Boden speichern. Dafür fallen an vielen Orten Parkplätze weg.
Die Linke streitet weiter heftig über den Nahost-Konflikt. Auch im Bezirksverband Mitte rumort es.
Die Galerie Grotto macht den Hansaplatz zum Ziel für hippe Kunstliebhaber. Der Inhaberin geht es auch um eine Aufwertung des Viertels. Und sie gibt Tipps, was es dort zu entdecken gibt.
Wie hoch darf der „Central Tower“ in Mitte werden? Über diese Frage sind nicht nur Bezirksamt und Investor uneins, sondern auch die Parteien im Bezirk. Die Grünen gehen auf Konfrontation.
An Ideen, dem Dreck und der Verwahrlosung in den Straßen Berlins die Stirn zu bieten, mangelt es nicht. Auch der Ort der Veranstaltung passt: das Müllmuseum im Soldiner Kiez. Aber wird’s helfen?
Ein abgestorbener Baum stürzt um und reißt einen anderen mit. Verletzt wird niemand. Die morsche Linde war dem Bezirksamt bereits als gefährlich aufgefallen.
Der Bezirk Mitte will das abgebrannte Teehaus wiederaufbauen lassen. Doch für einen konkreten Plan fehlen noch wichtige Informationen.
Japan stört sich seit Jahren an einem Mahnmal für sexuell versklavte Frauen in Berlin-Moabit. Nun läuft die Duldung für das Kunstwerk aus. Gegen den Abbau gibt es Proteste.
Wildbaden ist am Plötzensee verboten. Bei einer Kontrolle des Ufers kommt es zu einem ungewöhnlichen Streit zwischen Schwimmern und dem Ordnungsamt.
Über die Verkehrswende wird in Berlin heftig gestritten. Ein neues Projekt in Berlin-Mitte will Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung von verkehrsberuhigten Kiezen nun direkt einbeziehen.
Putin wolle die Ukraine vernichten und nicht verhandeln. Daher müsse er zum Frieden gezwungen werden, betonte Selenskyj. Dafür warb der ukrainische Präsident für mehr internationale Hilfe.
Steht es wirklich so schlecht um die Turmstraße, wie es von vielen empfunden wird? Eine neue Studie zur Entwicklung der Einkaufsstraße überrascht.
Noch läuft nicht alles rund im Hallenbad, das seit diesem Jahr wieder geöffnet ist. Wie kommt es bei den Berlinerinnen und Berlinern an? Wir haben nachgefragt.
Auf der Schwedter Straße an der Grenze zu Prenzlauer Berg sollen künftig Radler Vorrang haben. Auch Kreuzungen werden umgestaltet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Die Statue erinnert an vom japanischen Militär verschleppte Frauen. Die Regierung in Tokio hatte ihren Abbau verlangt. Dem will der Bezirk nun Ende September nachkommen.
Im vergangenen Jahr wurden 232 Bäume im Bezirk von Stürmen beschädigt, mehr als doppelt so viele wie 2022. Die Behörden mahnen nach Gewittern zu besonderer Vorsicht.
An heißen Tagen steigen wieder viele über die Zäune rund um den Plötzensee, zum Schaden der Natur und obwohl Wildbaden verboten ist. Eine Initiative aus schlägt andere Lösungen vor.
Seit 35 Jahren gibt es das Berliner Magazin für elektronische Musik. Nun wurde den Mitarbeitern vom Verlag gekündigt. Doch die Redakteure haben einen Plan, wie es weitergehen kann.
Für den Ausbau des Berliner Radvorrangnetzes sollen Stellplätze an der „Kolonie Napoleon“ in Wedding weichen. Das Bezirksamt empfiehlt ein Parkhaus in der Nähe als Alternative.
Erfüllt das gigantische Bauwerk die Ansprüche, die sich die Stadt für ihre Hochhäuser überlegt hat? Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe hat daran erhebliche Zweifel.
Ein bayerisches Unternehmen will Mikroapartments für Studierende errichten und teuer vermieten. Doch der Milieuschutz steht dem Vorhaben im Weg.
Nur wenige Dachterrassen sind öffentlich zugänglich. Gleichzeitig fehlt Raum für Kultur. Das Kollektiv Stadtgewitter will das ändern und bringt Musik, einen Flohmarkt und Workshops aufs Dach.
„Wir wollen etwas tun, ohne Partei zu ergreifen“: Beim Fußballturnier des Vereins Berolina Mitte treten am 30. Juni die unterschiedlichsten Kinder- und Erwachsenenteams an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster