
Die Mohrenstraße soll künftig Anton-Wilhelm-Amo-Straße heißen. Doch das Bezirksamt Mitte wartet weiterhin auf das Oberverwaltungsgericht.
Die Mohrenstraße soll künftig Anton-Wilhelm-Amo-Straße heißen. Doch das Bezirksamt Mitte wartet weiterhin auf das Oberverwaltungsgericht.
Ein überwältigender Anteil der Stimmen ging an Parteien, die noch nie in den Bundestag gewählt wurden. Die Enttäuschung über die Ampel alleine erklärt das nicht, sagt Politikwissenschaftler Frank Decker.
Nach dem Brexit mobilisierte die Bewegung Tausende. Im Interview spricht Peter Funk von „Pulse of Europe“ darüber, wie sich wieder mehr Menschen für Europa begeistern lassen.
Knapp 2,7 Millionen Euro bekam der Bezirk Mitte allein von 2019 bis 2023 aus dem Fonds für regionale Entwicklung. Ein Kiezspaziergang führt zu europäischen Orten.
Politik, Kultur, Wirtschaft und mehr in unserem lokalen Newsletter aus dem Berliner Bezirk Mitte, heute gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Ein Wahlrecht für Ausländer wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Ein Berliner Bezirk hat getestet, wie Menschen ohne deutschen oder EU-Pass abstimmen würden.
Die Grünen in Mitte kritisieren illegales Parken am Erika-Heß-Eisstadion in Wedding und wollen Parkautomaten aufstellen. Die CDU ist dagegen.
Menschen, Ideen, Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern: Heute haben wir zum Beispiel aus Mitte gesendet. Hier Themenüberblick und Newsletter-Bestellung.
Das grün geführte Bezirksamt Mitte will die autofreie Zone, und auch die CDU fand daran Gefallen. Wie steht es um die Pläne?
Heute haben wir wie immer mittwochs unseren Bezirksnewsletter aus Mitte gesendet. Barrierefreiheit ist eins der Themen darin, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.
Wer einen Rollstuhl nutzt, kann nicht überall in Mitte problemlos wählen. Die Zahl der barrierefreien Wahllokale im Bezirk ist zuletzt sogar gesunken.
Wegen Personalmangels reduziert das Bezirksamt Mitte die Zahl der Eheschließungen. Auch auf Sterbe- und Geburtsurkunden warten Menschen in Mitte lange.
Auch am Maifeiertag senden wir unsere Berliner Bezirksnewsletter, zum Beispiel aus Mitte. Die Polizei ist darin eins der Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.
Unseren Newsletter aus dem Berliner Bezirk Mitte haben wir heute gesendet. Das Drogenproblem ist eins der Themen darin, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.
Almut Neumann gibt ihr Amt auf. Im Interview erzählt sie, warum sie Radwege lieber ohne den Senat plant – und warum die autofreie Friedrichstraße doch keine so gute Idee war.
Mobilität und mehr in unserem Newsletter aus dem Berliner Bezirk Mitte, den wir heute, wie immer mittwochs, gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Seit Jahren wehren sich die Bewohner in der Koloniestraße 10 gegen die Baupläne eines Investors. Der Bezirk Mitte und die Senatsverwaltung sehen nun keine Möglichkeiten mehr, um den Hof zu schützen.
Verkehr und mehr in den Berliner Bezirksnewslettern vom Tagesspiegel, mittwochs zum Beispiel aus Mitte. Hier eine Themenvorschau für den Bezirk.
Im Sommer verlassen die Galeries Lafayette ihren Standort. Die FDP Mitte hat ein Konzept für das Gebäude erarbeitet: Regierungsvertretungen und Sprachinstitute könnten einziehen.
Lokale Politik und mehr in unserem Newsletter aus dem Berliner Bezirk Mitte, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Schon lange beschweren sich Anwohner über offenen Drogenkonsum und Kriminalität auf dem Leopoldplatz. CDU und Grüne wollen deshalb Videoüberwachung einführen. Kritik kommt von den Linken.
Politik an der Basis in den Berliner Bezirksnewslettern vom Tagesspiegel, mittwochs zum Beispiel aus Mitte. Hier eine Themenvorschau für den Bezirk.
Verkehr und mehr in den Berliner Bezirksnewslettern vom Tagesspiegel, mittwochs zum Beispiel aus Mitte. Hier eine Themenvorschau für den Bezirk.
Stadtnatur und mehr Themen in unserem Newsletter aus dem Berliner Bezirk Mitte, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster