
Die Armee des Kreml überzieht die Ukraine weiter mit schweren Attacken. In Kiew gibt es viele Tote. Der US-Präsident spricht nun von Konsequenzen – und schickt seinen Sondergesandten nach Moskau.
Die Armee des Kreml überzieht die Ukraine weiter mit schweren Attacken. In Kiew gibt es viele Tote. Der US-Präsident spricht nun von Konsequenzen – und schickt seinen Sondergesandten nach Moskau.
Wegen der Hungersnot im Kriegsgebiet positionieren sich Kulturschaffende. In einem offenen Brief an den Kanzler drängen sie auf einen Waffenstillstand. Auch mehrere Organisationen senden einen Appell.
Die Elektrofahrzeuge werden immer beliebter, 2024 wurden auch deutlich mehr schwere Unfälle registriert. Verwickelt sind besonders häufig junge Fahrer, die oft nicht nüchtern unterwegs sind.
Kommunale Mandatsträger im Osten schildern immer wieder Anfeindungen und sogar Gewalt gegen sie. Zwei Vertreter der Grünen aus Gotha haben einen Brief an Parteispitze geschrieben – die reagiert.
Wetterdienste sagen für die nächsten Tage vor allem in Bayern und Baden-Württemberg heftige Niederschläge voraus. Aber auch andere Bundesländer werden gewarnt. Wann kommt der Sommer wirklich?
Zwei Prozentpunkte rauf für die Rechten, zwei runter für CDU/CSU: Die AfD darf sich über gute Umfragewerte freuen. Relativ klar ist die Meinung der Wähler im Koalitionsstreit um die Verfassungsrichter.
Eine Reptilienart breitet sich auf der Ferieninsel rasant aus: Die für Menschen ungiftigen Hufeisennattern sind dort eigentlich nicht heimisch, gelten aber bereits als Plage.
Um Gewalt an Brennpunkten effektiver zu bekämpfen, könnten Videoüberwachung und Künstliche Intelligenz eine größere Rolle spielen. Nun gibt es Forderungen, dies schnell in die Tat umzusetzen.
Der Sexualstraftäter gilt auch im Fall der seit 2007 verschwundenen Madeleine McCann als verdächtig, jetzt gibt es in der Haftsache Christian B. einem Bericht zufolge eine neue Wende.
Hunderttausende leiden an ME/CFS. Die Krankheit ist wenig erforscht. Dass die Koalition nur bis zu 15 Millionen Euro einplant, erbost den Ex-Gesundheitsminister. Er sieht Versprechen gebrochen.
In diesem Sommer sind in Deutschland bereits wieder etliche Menschen ertrunken, auch Kinder. Fachleute zeigen sich äußerst besorgt. Es gibt Appelle – an die Eltern und die Politik.
Bayern und Baden-Württemberg lehnen Änderungen für die Urlaubszeit strikt ab, doch die Kritik aus anderen Teilen des Landes reißt nicht ab. Nun meldet sich auch die Bundesbildungsministerin zu Wort.
Die Juristin war von der SPD für einen Posten am Bundesverfassungsgericht vorgeschlagen worden. Nun nennt Brosius-Gersdorf vorgebrachte Einstufungen über sich diffamierend und realitätsfern.
Nach fast zwei Wochen allein im Outback wird Carolina Wilga entdeckt, von einer Farmerin, die von einem Wunder spricht. Nun erklärt die Deutsche, warum sie sich zu Fuß auf den Weg durch die Wildnis begab.
Bei dem Vorfall im Juni starben 260 Menschen. Ein erster Bericht nennt eine unterbrochene Treibstoffzufuhr als möglichen Grund. Experten mutmaßen nun über Vorsatz eines Piloten. Daran gibt es Kritik.
Nach dem Richterwahl-Debakel für Union und SPD im Bundestag ging Innenminister Dobrindt (CSU) einen Schritt auf die Linken zu. Deren Parteichefin Reichinnek traut dem Angebot nicht.
Der US-Präsident zielt mit seiner protektionistischen Wirtschaftspolitik besonders auf Peking. Einer Umfrage zufolge wird dies von seinen Anhängern kritisch beäugt. Befürchtet werden steigende Preise.
Bei dem Absturz in Indien Mitte Juni starben 260 Menschen. Die Ursache ist bisher unklar, nun gibt es einen ersten Bericht. Ein deutscher Luftfahrtfachmann äußert einen schrecklichen Verdacht.
Die non-binäre Person ist in Ungarn angeklagt und befindet sich im Hungerstreik. Maja T. will wieder nach Deutschland überstellt werden. Das Auswärtige Amt plant, auf die Regierung von Orbán einzuwirken.
Die 26-Jährige war zuletzt am 29. Juni gesehen worden. Jetzt die erlösende Nachricht: Die Frau aus Nordrhein-Westfalen lebt. Entdeckt wurde Carolina W. eher zufällig.
Nach Angaben des früheren BND-Chefs Hanning nimmt der ehemalige Staatschef für die Islamisten eine „zentrale Rolle als Vermittler“ ein. Er habe in Berlin intensiv mit Karsai gesprochen.
Der Verwaltungsgerichtshof im Freistaat hat mit seiner Entscheidung eine heftige Debatte ausgelöst. Auch der Bundesinnenminister aus Bayern äußert sich – ohne das Urteil gelesen zu haben.
Der Bund sieht sich mit Klagen von Lieferanten aus der Pandemie konfrontiert. Gesundheitsministerin Nina Warken hat einem Bericht zufolge deswegen im Haushaltsausschuss von finanziellen Risiken gesprochen.
Die non-binäre Person ist in dem EU-Land wegen Gewalt gegen Rechte angeklagt und verweigert wegen der Haftbedingungen Nahrung. Berichten zufolge planen Ärzte einen Eingriff, um Organschäden zu verhindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster