zum Hauptinhalt

Von Natascha Meuser Wir schauen hinter Fassaden, lüften Geheimnisse und erzählen Geschichten. Heute: Der Deckenschlitz In einem für seine Epoche typischen Gründerzeithaus nahe des Lietzensees schufen sich eine gebürtige Brasilianerin und ein Schwabe ein Haus im Haus.

Medienrepublik (43): „Bild“, „Stern“ und „Spiegel“ sind die Sittenpolizei der Demokratie. Sie fassen fast jeden Übeltäter – zuletzt Gregor Gysi. Schade, dass es keine Richter gibt.

Idee: Der Laden von Diane Pentaleri-Otto (siehe Foto) bietet Kinderbücher auf Deutsch und Englisch. Für die Kleinen gibt es zweisprachige Vorlese-Stunden.

Die Bilder stehen noch auf dem Boden oder liegen in den Regalen herum: Das liebevoll gemalte Diplom für den „Pfeifenraucher des Jahres 1995“, das Foto des Ledermanns mit seiner schweren BMW, die Aufnahme vom Besuch beim Papst und das Bild vom Kanzler auf der Regierungsbank im Reichstag im Gespräch mit seinem Fraktionschef – Peter Struck ist dabei, sich häuslich im Bendler-Block in dem Zimmer einzurichten, das Rudolf Scharping so plötzlich wie widerwillig räumen musste. Generale statt Generalistentum – eine Umstellung für den Mann, der seit 20 Jahren Abgeordneter ist.

Idee: Mit dem Unternehmen „Spectra Couleur“ sollen farbige Laserstrahlen produziert werden, mit denen man Zellen sortieren kann - zum Beipiel für die Forschung bei Biotechnologieunternehmen oder in der Medizin, zum Erkennen von krebsinfizierten Zellen. „Unsere Laser verbrauchen weniger Strom als die gängigen Gaslaser, sind also kostengünstiger, außerdem sind sie anwendungsfreundlicher, da sie kleiner sind“, sagt der künftige Gründer Volker Gäbler.

Idee: Musiktheater spielt sich in Deutschland meist in staatlichen Opern und Schauspielhäusern ab. Doch die müssen sparen.

Idee: Michael Platten verkauft auf seinem mobilen Verkaufsstand auf Berliner Märkten Wild- und Truthahnspezialitäten aus Meisterhand. Donnerstags nachmittags bietet er seine Waren vor dem Rathaus Friedenau feil (siehe Foto).

Idee: Die von Tonxx entwickelte Software Responsio sortiert E-Mails vor und kann standardisierte Antworten verschicken. Das System ist selbstlernend, entwickelt sich also eigenständig weiter und soll so bedienungsfreundlicher als Konkurrenzprodukte sein.

Immer im Schatten: Eine Ausstellung in Schloss Rheinsberg würdigt Heinrich von Preußen, den Bruder Friedrichs II.

Marion Jauß hat mit Pablo As bei der Derby-Woche den Favoriten am Start – außerdem ist sie eine der erfolgreichsten Trabrennfahrerinnen Deutschlands

SAP-Chef Hasso Plattner hat sich für Berlin entschieden - zumindest 300 neue Stellen bringt er in die Hauptstadt. Nur, damit steht er leider fast alleine da.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gut, die SPD stürzt sich also nun verfrüht in die heiße Wahlkampfphase. Sieben Wochen vor dem großen 22.

Kirschbierpanscher hätte man vor 500 Jahren noch zur Höchststrafe verurteilt. Heute reißen sich Bierfestbesucher um skurrile Sorten. Konzentration aufs Wesentliche verlangen dagegen die Gäste des Gauklerfests. Sie haben von den üblichen Fress- und Saufbuden die Nase voll.

Das komplette Barbesteck brauchen sicher nur fortgeschrittene Mixer mit hohem Anspruch. Doch zumindest das Barsieb, den so genannten „Strainer“, sollte sich jeder Hobby-Mixer zulegen.

Jochen Jung über Festspielgenüsse im durchwachsenen Sommer Neulich in Bregenz, La Bohème auf der Seebühne bei 14° Außentemperatur: Siebentausend Zuschauer, die Angst hatten, sich einen Schnupfen zu holen, während vorn eine arme Lungenkranke dahinsiechte. Das Pärchen neben mir hatte Kunstschauen wohl zuletzt auf dem heimischen Sofa geübt, jedenfalls ließen sie sich von der beginnenden Musik in ihrer kommentierenden Unterhaltung durchaus nicht stören.

Die erste Anschaffung jedes Hobby-Barkeepers. Der Cocktail-Shaker ist ein länglicher Behälter, der normalerweise aus zwei Teilen besteht.

Die Findungskommission der PDS will heute ihre Vorentscheidung für die Gysi-Nachfolge treffen – und sucht noch

Die besten Zutaten nützen nichts, wenn der Drink nicht die richtige Temperatur hat. Da für viele Cocktails statt Eiswürfeln „crushed ice“, also zerkleinertes Eis gebraucht wird, lohnt sich vielleicht die Investition von etwa 50 Euro für das Designer-Stück oder ab 20 Euro für den Crusher aus Plastik.

Die Bundesregierung lädt wieder ein zum Tag der offenen Tür – und der Tagesspiegel seine Leser zu Führungen und Gesprächsrunden

WELTMUSIK I Seinen ersten Auftritt in Europa absolvierte das Orchestra Baobab bei der Hochzeit von Pierre Cardins Tochter, doch ob es das gleich für die „Heiratsklänge“ im Tempodrom prädestiniert? Hauptberuflich waren sie jedenfalls Hauscombo des exklusivsten Nachtclubs in Westafrika.

Die Spree ist mein Lebensfluss: Anfang und Ende sind klar. Die Mündung in die Spandauer Havel ist eindeutiger als die unter Erbsenzählern strittige Quellenfrage in der Oberlausitz.

Die Arbeitslosenquote im Osten liegt nur deshalb unter 20 Prozent, weil viele Menschen für ihren Job pendeln. Sonst läge sie laut Institut für Wirtschaftsforschung bei 27 Prozent.

Er schreckt nicht davor zurück, die Leute in die Wüste zu schicken – wenn es dort ausreichend Urlauber gibt. Lothar Böken bildet Animateure aus. Wer dabei nur an Pappnasen denkt, irrt gewaltig.

WELTMUSIK II Langsam lässt Abdenbi Binizi seine Hüfte kreisen. Zu seinem weißen marokkanischen Gewand trägt er einen schwarzen Seidengürtel und einen orangefarbenen Mini-Turban.

Wolfgang Hoelzner und Stefan Neitzel betreiben die Fahrradstation am Bahnhof Friedrichstraße. Einigen Kunden legen sie den Rücktritt nahe

In 18 Tagen durch die Liga (13) – die Serie zum Saisonstart im Fußball / Heute: SV Werder Bremen

Sie ist eine sinistre Schamanin des Rock. Als sie 1975 mit „Horses“ Punk-Geschichte schrieb, durchbrach Patti Smith für Frauen eine Schallmauer. Nach Jahren kommt sie jetzt nach Deutschland.

Nicht jeder Cocktail braucht ein eigenes Glas, doch wäre es undenkbar, etwa einen Martini im hochhalsigen Longdrink-Glas zu servieren, oder einen lässigen Caipirinha in eine elegante Cocktailschale zu zwingen. Ein stilechtes Caipirinha-Glas (Bild Mitte hinten) kostet etwa 4,50 Euro.