zum Hauptinhalt

Politische Führung - Gerhard Schröder hat auf dem Parteitag viel davon gesprochen. Er hat damit einen Anspruch verbunden: seinen und den seiner Partei, in Deutschland, aber auch für Europa diese Führung auszuüben.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Vielleicht liegt es ja auch an dem angenehm unaufdringlichen Titel der Veranstaltungsserie Debüt im DeutschlandRadio, dass die Konzerte dieser Reihe so selten enttäuschen: Der Kick, den Aufstieg eines "Stars von morgen" zu erleben, ist schon groß - noch besser aber ist die Aussicht, hier und jetzt intelligente junge Musiker intelligente Programme gestalten zu hören. Im voll und bunt besetzten Großen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt stand am Sonnabend zu diesem Zweck der erst 27-jährige Thomas Rösner vor dem Deutschen Symphonie Orchester.

Von Carsten Niemann

Der Deutsche Presserat hat die Verurteilung von drei "Zeit"-Redakteuren wegen eines Artikels über die Datenvernichtung im Bonner Kanzleramt als "katastrophal" kritisiert. "Die entsprechende Vorschrift im Strafgesetzbuch muss dringend gestrichen werden", forderte der Sprecher des Selbstkontrollorgans der Printmedien, Manfred Protze.

Es war harmonisch wie meist in den letzten Jahren. Auf der Leinwand, hoch droben über den Häuptern der Hauptverantwortlichen, flimmerten Bilder von den Toren der vergangenen Wochen, der Jubel der Spieler übertrug sich aufs Auditorium, die Redebeiträge wurden immer wieder vom Beifall unterbrochen.

Krieg löst keine Probleme - wie eine eherne Wahrheit begleitet dieser Satz die deutschen Debatten um Militäreinsätze. Jetzt ist er mit Blick auf Afghanistan zu hören und findet Zustimmung weit über die Friedensbewegung hinaus.

Wir haben das ja schon als Schüler gesagt, also kann es heute nicht ganz falsch sein: Es liegt an den blöden Paukern, wenn es mit dem Lernen nicht klappt. Insofern sind die Finanzminister völlig richtig beraten, wenn sie aus dieser Analyse die Konsequenzen ziehen und alle Lehrer.

Ein eigenes Konzept zur inneren Sicherheit will die PDS auf ihrem Potsdamer Parteitag am Sonnabend vorstellen. Um den Bürgern zu zeigen, "dass wir ihre Ängste ernst nehmen", wie der Vize-Landesvorsitzende Stefan Ludwig gestern sagte.

Es gibt Erfolge, die können ruinös sein. Obwohl "The Eternal Road" 1937 in New York ein halbes Jahr lang gespielt wurde, häufte sich Woche für Woche ein größerer Schuldenberg zusammen.

Von Ulrich Amling

Es ist schon eine ganze Weile her, da versuchte man sich vom Kunstwerk zu verabschieden, suchte den direkten Kontakt mit dem Publikum und wendete sich gegen alles, was Form, Werk oder Ware wäre oder jemals sein könnte. Die Jahre haben gezeigt, wie die überhöhten Ansprüche dieser Revolte in die kultivierte Langeweile vieler anspruchsvoller Kunstübungen übergegangen ist.

Der amerikanische Jazz-Pianist Tommy Flanagan, der fast 20 Jahre eng mit Ella Fitzgerald zusammenarbeitete, ist 71-jährig in New York gestorben. In Detroit geboren, ging Flanagan 1956 nach New York, wo er sein eigenes Trio hatte und mit Jazzgrößen wie Miles Davis, Tony Bennett, John Coltranes und Sonny Rollins arbeitete.

Zu den Abweichlern aus den eigenen Reihen in der Militäreinsatz-Frage: "Weil wir das Richtige getan haben, sind einige gegangen - das tut mir weh." Zu den SPD-Kritikern des Bündnisses mit den Grünen: "Wer wo raus will, muss auch sagen, wo er rein will - das gilt für viele Lebenslagen .

Der Musiksender Viva will mit seinem neuen Zweitkanal Viva Plus ein "CNN des Musik-TV" schaffen. Das kündigte der Geschäftsführer der Viva Plus GmbH, Dominik Kaiser, an.

Fest steht zurzeit nur so viel: Für die SPD werden in das Bezirksamt der bisherige Bezirksbürgermeister Klaus Ulbricht und der langjährige Baustadtrat Dieter Schmitz einziehen. Sowohl PDS als auch CDU sind noch in der Diskussion, hieß es aus beiden Fraktionen.

In Tempelhof-Schöneberg werden SPD und Grüne den SPD-Spitzenkandidaten Ekkehard Band zum Bürgermeister wählen. Dies ist nach übereinstimmender Auskunft beschlossen, obwohl der grüne Fraktionsvorsitzende, Wolfgang Erichson, zunächst Vorbehalte geäußert hatte.

Schon merkwürdig, wenn die Tür in der Chausseestraße 131 aufgeht und da steht im Halbdunkel Herthas Marko Rehmer. Was hat Rehmer in Biermanns Wohnung zu suchen?

Um die benötigte Mehrheit von 28 Sitzen in der BVV für die Bürgermeisterwahl zu erlangen, muss sich die CDU, die nach wie vor stärkste Partei ist, einen Koalitionspartner suchen. Gleichwohl geht man davon aus, dass CDU-Amtsinhaber Herbert Weber im Amt bestätigt wird.

Es ist eine Binsenweisheit in der Sozialpolitik, dass den Deutschen eine Vergreisung der Gesellschaft droht. Nicht nur, dass die durchschnittliche Kinderzahl seit längerem schrumpft, auch die Zahl der gänzlich Kinderlosen hat erheblich zugenommen.

Xetra ist das elektronische Handelssystem der Deutschen Börse AG. Hinter dem Kunstwort für Exchange Electronic Trading verbirgt sich ein elektronischer Marktplatz, über den der gesamte deutsche Wertpapierhandel abgewickelt werden kann.

In Spandau hat die CDU eine Zählgemeinschaft mit der FDP vereinbart. Die schwarz-gelbe Koalition verfügt mit 29 Sitzen gemeinsam über die absolute Mehrheit in der BVV.

Von Rainer W. During

Dinosaurier haben ihre immense Körpergröße bereits in den ersten Lebensjahren erreicht. Wie US-Forscher berichten, hätte sich danach, im Erwachsenenalter, der Körperbau der Tiere kaum noch verändert.

Keine groß angekündigte Nahost-Friedensinitiative soll es sein, sondern ein neuer diplomatischer Vorstoß im Schulterschluss mit den Europäern. US-Außenminister Colin Powell appelliert in seiner Nahost-Rede an Israelis und Palästinenser, zum Verhandlungtisch zurückzukehren und mit der Umsetzung des so genannten Mitchell-Plans zu beginnen.

Der Erfolg hat viele Väter - der Misserfolg hat viele Gründe. Auch wenn er so eindeutig ist wie beim niederschmetternden Wahlergebnis für Rudolf Scharping.

Damals so teuer wie heute eine Nobelkarosse - und doch ungleich schmuckvoller: Eine Sänfte aus dem späten 18. Jahrhundert wurde aufwändig restauriert und ist, vorerst nur, am kommenden Wochenende in Schloss Paretz bei Potsdam zu sehen, dem Lieblingssitz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III.

Das Projekt "Schlesische 27" gehört zu den Gewinnern des diesjährigen Deutschen Kinderkulturpreises des Deutschen Kinderhilfswerkes. Bemerkenswert sei die Hinwendung zur digitalen Wirklichkeit in der künstlerischen Tätigkeit, ohne traditionelles aufzugeben, lobt die neun-köpfige Jury des Preises die Arbeit des Kreuzberger Kultur-Zentrums.

Irritiert hat die SPD auf Aussagen von CDU-Landeschef Jörg Schönbohm reagiert, wonach wegen des Streites um das rot-grüne Zuwanderungsgesetz hierzulande ein Bruch der Großen Koalition droht. SPD-Landeschef Matthias Platzeck sprach gestern gegenüber dem Tagesspiegel von "nicht hilfreichen Drohgebärden", die die Kompromisssuche vor der Bundesratsentscheidung "nicht einfacher machen".

Von Thorsten Metzner

Blendend weiße Marmortreppen und -geländer. Goldene Ornamente an den Durchgängen zu den Sälen und Kabinetten, wo edle Stoffe an den Wänden und sanftes Licht die Räume erhellen und die eigentlichen, goldgerahmten Helden bestens in Szene setzen: Knapp zwei Wochen vor der festlichen Wiedereröffnung blicken wir in die Alte Nationalgalerie.

Von Lothar Heinke

Der Widerstand der Polizei war dem Vorschlag von FDP und Grünen sicher - und er kam prompt. Die Polizisten in geschlossenen Einheiten sollen, darauf haben sich die Innenpolitiker von SPD, Grünen und FDP geeinigt, künftig durch Nummernschilder auf ihren Uniformen persönlich gekennzeichnet werden.

Von Christian Tretbar

Der Palast der Republik, jahrelang totgesagt, scheint auferstanden aus Ruinen. In seltener Einmütigkeit hat die Schlossplatz-Kommission dem Torso in der Mitte der Stadt eine Überlebenschance gegeben.

Die Zeichen für eine rot-rot-grüne Zählgemeinschaft bei den Wahlen des Bürgermeisters und des Bezirksamtes in Neukölln mehren sich. Engere Gespräche mit diesem Ziel haben jedenfalls die Verhandlungsdelegationen von SPD, Grünen und PDS aufgenommen, wie sowohl die grüne Spitzenkandidatin, Gabriele Vonnekold, als auch SPD-Spitzenmann Heinz Buschkowsky betonten.

Das Schloss wird vielleicht kommen, aber bessere Chancen hat derzeit der Palast der Republik: Er soll zumindest vorübergehend wiederbelebt werden - wenn es nach der Schlossplatz-Kommission geht. Das von Bund und Land Berlin eingesetzte Expertengremium hat sich gestern einvernehmlich für "Zwischennutzungen" in bereits asbestbefreiten Teilen des Bauwerks ausgesprochen.

Mit Druck auf den Energiekonzern Vattenfall und die Stockholmer Regierung wollen schwedische Abgeordnete das Dorf Horno retten. Die Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft (Laubag) erklärte aber bereits, der Vorschlag der Schweden, Horno zu umfahren sei sei technisch nicht umsetzbar.

Für Sport oder ein gemütliches Glas Wein beim Italiener hat Beate Pezold seit Wochen keine Zeit mehr. Stattdessen zwängt sie sich des öfteren abends auf einen viel zu kleinen Stuhl in der Kindertagesstätte "Zwergenland", wo tagsüber ihre beiden Töchter Lilli und Anna untergebracht sind.

Ein 59-jähriger Mann ist gestern Mittag bei einem Brand in seiner Wohnung im Hinterhaus an der Schuhstehrusstraße 13 in Charlottenburg gestorben. Die Feuerwehr fand den Toten im Badezimmer der Hausmeisterwohnung im ersten Obergeschoss.

An den Börsen haben auch am Montag die Optimisten den Ton angegeben: Der Dax kletterte bis zum Abend um 2,3 Prozent auf 5180 Zähler. Am Neuen Markt sprang der Nemax 50 um knapp sechs Prozent auf einen Stand von 1323 Punkte.

Wer Bluthochdruck hat, wird nur selten so behandelt, dass der Blutdruck auf normale Werte sinkt - und damit das Schlaganfall- und Infarktrisiko: Ein Beispiel für Unterversorgung. Viele Patienten werden einem diagnostischen Eingriff mit dem Herzkatheter unterzogen, obgleich ihre Angina pectoris stabil ist oder sie keine Beschwerden haben: Überversorgung.

Von Rosemarie Stein

Asthma wird nach einer britischen Zwillingsstudie in den meisten Fällen vererbt und nicht durch Umweltfaktoren ausgelöst. Forscher vom Institut für Psychiatrie in London und der Universität von Southampton untersuchten die Entwicklung von 4910 Zwillingen, die 1994 und 1995 in England sowie Wales geboren wurden.

Der Berliner Risikokapitalgesellschaft BMP musste in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres einen höheren Vorsteuerverlust hinnehmen. Er beträgt minus 21,1 Millionen Euro (minus 41,26 Millionen Mark) nach minus 19,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.

Siemens hat im schrumpfenden Markt für Mobiltelefone weltweit an Boden verloren. Im dritten Quartal 2001 kam der deutsche Elektronikkonzern mit einem Marktanteil von 7,2 Prozent nur noch auf den fünften Rang der größten Handy-Produzenten.

Der japanische Nissan-Konzern hat trotz der Konjunkturflaute im ersten Halbjahr ein Rekordergebnis eingefahren. Den Angaben zufolge erzielte der noch vor zwei Jahren defizitäre Autobauer damit das dritte Mal in Folge ein Rekordergebnis im Halbjahr.

Nach einem gemächlichen Auftakt schreitet die Konsolidierung der Goldbranche nun im Eiltempo voran. Nachdem erst im Juni die kanadische Goldgruppe Barrick mit ihrem US-Rivalen Homestake zum zweitgrößten Goldproduzenten der Welt verschmolzen war, will nun die US-Goldfirma Newmont durch eine kühne Dreier-Fusion mit der kanadischen Franco-Nevada und der australischen Normandy zur weltweit größten Goldfirma aufsteigen.

Von Wolfgang Drechsler