zum Hauptinhalt

Mit einhelliger Empörung haben Vertreter aller Parteien im Abgeordnetenhaus auf einen Spruch des Landessozialgerichts vom Freitag reagiert. Das Gericht hatte am Morgen entschieden, dass dem PDS-Abgeordneten Walter Kaczmarczyk neben seinen Abgeordnetendiäten auch Arbeitslosengeld für zwei Jahre zusteht.

Von Lars von Törne

Mangelndes Engagement, unzureichende Pressearbeit, Überforderung durch Flut ministerialer Erlasse: Brandenburgs Polizei-Inspekteur Bruno Küpper hat öffentlich Probleme seiner Behörde bei der Bekämpfung rechter Kriminalität eingeräumt. Es könne nicht sein, dass sich Minister, Staatssekretär, Abteilungs- und Dienststellenleiter besonders einsetzen, das Engagement aber nach unten hin "zerfließt" und dort "nicht mehr mit der gleichen Intensität, mit dem gleichen Problembewusstsein gearbeitet wird", sagte Küpper bei einem Vortrag in der Polizei-Fachhochschule Basdorf vor 370 leitenden Beamten.

Von Frank Jansen

Eine Jurastudentin der Freien Universität (FU) ist an Offener Tuberkulose erkrankt. Das zuständige Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg ordnete an, dass 52 Kommilitonen und FU-Mitarbeiter, die in den vergangenen Wochen mit der jungen Frau Veranstaltungen des ersten Semesters besuchten, sich der so genannten Tuberkulintestung unterziehen müssen.

Von Amory Burchard

Auf die Berliner Schulen kommen einschneidende Veränderungen zu: mehr finanzielle Eigenverantwortung, Schulzeitverkürzung, Dezentralisierung des Landesschulamtes, längere Betreuungszeiten, Abschied vom Losverfahren an besonders begehrten Schulen. Außerdem sollen neue Privatschulen bereits nach drei Jahren vom Staat finanziert werden.

Von Susanne Vieth-Entus

Elektrosmog (siehe Artikel ) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für elektromagnetische Felder. Alle elektrischen Einrichtungen, Geräte und Leitungen sind von diesen Feldern umgeben oder senden elektromagnetische Wellen aus - zum Beispiel Haushaltsgeräte, Hochspannungsleitungen, Rundfunk- und Fernsehsender.

"Der Countdown läuft - Der Euro kommt". Bis zum Jahreswechsel beleuchtet der Tagesspiegel jeweils am Sonnabend mit Berichten, Reportagen, Interviews und Standpunkten die verschiedenen Aspekte der Euro-Bargeldeinführung.

Spiegelglatte Fahrbahnen haben in der Nacht zu Freitag Autos in ganz Deutschland ins Rutschen gebracht und mehrere hundert Unfälle verursacht. Im Allgäu, im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb, in Franken und weiten Teilen Hessens gerieten die Fahrer abwechselnd ins Schwitzen und ins Bibbern.

Der Berliner Wissenschaftskoordinator Bernd Köppl nennt es eine "unwiderstehliche Versuchung": Kostet nichts, bringt aber zirka 100 Millionen Mark in die Landeskasse. Diese stolze Summe soll gerade mit Hilfe derjenigen aufgebracht werden, die in der Regel noch über kein eigenes Einkommen verfügen: die Studenten.

Von Sabine Beikler

Im Streit schüttete eine 34-jährige Frau ihrer 51 Jahre alten Mutter in der Nacht zu Freitag Petroleum über den Kopf und zündete es an. Die Frau erlitt Verbrennungen zweiten Grades.

Die Hauptstadt hat kein Glück mit Weihnachtsbaum-Geschenken aus Franken. Am Freitag zerbrach auf dem Ernst-Reuter-Platz die 36 Meter hohe Fichte, die als "Wiedergutmachung" für die peinliche Schlappe am Breitscheidplatz im vorigen Jahr gedacht war.

Von Cay Dobberke

Nach den Anschlägen in den Vereinigten Staaten will das Land Berlin den Zivil- und Katastrophenschutz ausbauen. Geplant ist unter anderem die Modernisierung von Schutzräumen.

Zugegeben, seit dem Sturz von Eberhard Diepgen und dem Ende der Großen Koalition in Berlin können Christ- und Sozialdemokraten nicht mehr so richtig miteinander. Auch im friedlichen Spandau ist der Umgangston zwischen den Vertretern der beiden großen Parteien rauer geworden.

Nach vorangegangenen Ermittlungen stoppten Polizeibeamte am Donnerstagabend in der Detmolder Straße einen 51-jährigen Wilmersdorfer, der sich mit seinem Auto auf der Rückreise aus den Niederlanden befand. Im Kofferaum fanden die Beamten ein Kilogramm Kokain und 9000 Mark.

Die Beitrittskandidaten für die Osterweiterung der Europäischen Union haben bei der wirtschaftlichen und strukturellen Annäherung an den Westen "bemerkenswerte Fortschritte" gemacht. Aber sie stehen nach Ansicht von Wim Duisenberg, dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), noch vor großen Herausforderungen, um sich letztlich auch für den Euro qualifizieren zu können.

Der VW-Konzern gibt sich eine neue Struktur und wechselt die Spitze der Tochter Audi aus. Wie VW am Freitag nach einer Aufsichtsratssitzung mitteilte, wird der bisherige VW-Entwicklungsvorstand Martin Winterkorn am 1.

Die starre Trennung zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung sollte, darüber sind sich in der Regel alle diskutierenden Gruppen einig, im Interesse eines rationeller gegliederten Gesundheitswesens nach und nach aufgelockert werden. Nach den Vorstellungen der Gesundheitsverwaltung sollten nun nach den vielen theoretischen Erörterungen auch einige praktische Versuche gemacht werden.

Zur Stabilisierung der Beitragssätze im deutschen Gesundheitswesen haben die Arbeitgeber ein Sofortprogramm zur Eindämmung der ausufernden Kosten vorgelegt. Zum Ende der Woche war bekannt geworden, dass zahlreiche Krankenkassen zum Jahreswechsel ihre Beiträge erhöhen wollen und der durchschnittliche Satz auf nahe 14 Prozent steigen wird.

Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich dank günstiger Energiekosten auch in diesem Monat weiter verlangsamt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, beträgt die Teuerungsrate im Vorjahresvergleich voraussichtlich 1,7 Prozent.

Um 10 Uhr beginnt eine Demonstration von Flughafengegnern am Bebelplatz in Mitte. Der Zug führt zum Brandenburger Tor, dort ist um 10.

Von Jörn Hasselmann

Am Sonnabend dürfen noch einmal alle Geschäfte bis 20 Uhr öffnen, das Wochenende ist das vierte der "7 Shopping-Weekends". Inzwischen haben die Händlergemeinschaften AG City West und IG Friedrichstraße die beteiligten Innenstadt-Läden und Verkaufszeiten aufgelistet.

Von Cay Dobberke

Es geht um den gesunden Rücken, um Herzsport, Ernährung bei Gewichtsproblemen, Massage-Techniken und um die Frage: Wie lässt sich ein gesundheitsorientierter Sport mit physiotherapeutischen Behandlungen in der Rehabilitation verbinden? Das alles wird bei einem "Tag der offenen Türe" am Sonnabend, 24.

Daliah aus der 5b der Jüdischen Grundschule hat ein Gedicht geschrieben "über Fremde, die zu Freunden werden und dass man nicht wissen kann, was die anderen denken, wenn man nicht mit ihnen gesprochen hat." Damit gewann die 10-Jährige einen der ersten Preise des Gedichtwettbewerbes, den die Zehlendorfer Heinz-Galinski-Schule im Frühjahr nach israelischem Vorbild ausgeschrieben hatte.

Von Amory Burchard

Erdgas hat als Energieträger in Deutschland eine noch relativ junge Geschichte. Erst in den 60er Jahren, als in Europa große Erdgasfelder entdeckt wurden, begann diese so genannte Primärenergie das aus Kohle hergestellte Stadtgas oder Kokereigas langsam zu verdrängen.

Das Geschäftsgebahren des US-Konzerns Liberty Media stößt nun auch bei der Kirch-Gruppe auf Irritationen. Nachdem sich bereits Bertelsmann und seine Tochter RTL beim Kartellamt gegen die Pläne von Liberty, große Teile des deutschen Kabelnetzes zu übernehmen, ausgesprochen haben, drohte am Freitag auch Kirch mit einer ablehnenden Haltung.

Rund drei Kilometer schlängelt sich der Radweg entlang der Heiligenseestraße und der Konradshöher Straße, von den Autofahrbahnen durch Gebüsch und Bäume abgeschirmt. Jürgen Ast und Dieter Seefeldt sind überzeugt, dass sich Radler auf diesem Wege am sichersten zwischen Tegel, Heiligensee und Konradshöhe fortbewegen.

Ein Hauch von Winter zog in der Nacht zu Freitag über die Stadt, und prompt ereigneten sich eine Reihe von teilweise schweren Glätteunfällen. Besonders auf der Stadtautobahn und der Avus krachte es, und dort vor allem an Brücken und Auffahrten.

Von Jörn Hasselmann

Gaskunden scheinen vergesslich zu sein. Glaubt man einer Studie des Magazins "Stern", kennen rund zwei Drittel derjenigen, die mit Gas heizen, nicht einmal die Höhe ihres Gaspreises.

Verbraucherschützer warnen vor Trickbetrügern, die per Telefon, Inserat oder an der Haustür für unseriöse Geldanlagen Bargeld in D-Mark eintreiben wollen. Dabei nutzen sie die bei vielen Bürgern bestehenden Ängste vor der Währungsumstellung auf den Euro aus, teilt die Verbraucherzentrale Berlin mit.

Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit, hat Karl Valentin einmal gesagt. Nach den neuesten Erkenntnissen des Orthopädischen Forschungsinstituts Münster (OFI) müsste er heute hinzufügen: .

Ob der Plan gut war, sei dahingestellt. Jedenfalls war vorgesehen, Alex Alves nach Rostock nachkommen zu lassen, sofern er seinen Muskelfaserriss überwunden hat.

Marko Rehmer (29) kam 1999 von Hansa Rostock zu Hertha BSC und hofft, heute gegen seinen ehemaligen Verein spielen zu können. Herr Rehmer, haben Sie gut geschlafen?

Unmittelbar vor dem Rostocker Parteitag steht die Zukunft der rot-grünen Regierungskoalition im Bund auf der Kippe. Die Parteiführung der Grünen hält es im Interesse der Koalition für zwingend, dass die Basis auch den Bundeswehr-Einsatz im Afghanistan-Krieg billigt.

Von Matthias Meisner

Alexander Leipold war mit Medaillenträumen angereist, doch das Comeback des früheen Weltmeisters auf der internationalen Ringer-Bühne ist schneller als erwartet zu Ende gegangen. Der 32-Jährige, dem der Olympiasieg von Sydney wegen Nandrolon-Dopings aberkannt worden war, ist nach seiner einjährigen Sperre bei der Freistil-WM in Sofia bereits nach der Vorrunde ausgeschieden.

CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) vorgeworfen, die Terrorbekämpfung zu instrumentalisieren, um von der schlechten Wirtschaftslage abzulenken. Dabei würde Schröder auf eine ähnliche Strategie setzen, wie sie in der Vergangenheit auch in undemokratischen Ländern anzutreffen gewesen sei.

Russland strebt trotz der als historisch eingestuften Annäherung an die Nato keine Mitgliedschaft im westlichen Verteidigungsbündnis an. Präsident Wladimir Putin sagte Nato-Generalsekretär George Robertson am Freitag in Moskau, die geplante Aufwertung des bisherigen Nato-Russland-Rates in einen "Rat der 20" bedeute keinen "Beitritt Russlands durch die Hintertür".