zum Hauptinhalt

Im November und im Dezember ist die große Zeit der Werbung für Uhren und Schmuck: Die Branche glaubt immer noch an den Weihnachtsmann. Auf den gezeigten Uhren ist aber nicht fünf vor zwölf – was der Situation vieler kleiner Juwelier-Geschäfte entsprechen würde.

Bei den Miss-World-Wahlen versuchen die Veranstalter, das Image des Schönheitswettbewerbs zu korrigieren

Von Hendrik Bebber

Bei der Besteuerung von Wertpapiergewinnen gehen die Meinungen zwischen Regierung und Opposition auseinander: Während Finanzminister Hans Eichel für diese Gewinne pauschal 15 Prozent bei der Einkommensteuerveranlagung zurückfordern möchte, favorisiert die Union das Modell einer so genannten Abgeltungssteuer (siehe Interview auf Seite 15). Das ist eine Quellensteuer, bei der die Banken direkt von ihren Kunden einen Teil der Wertpapiergewinne einbehalten und an den Staat abführen.

Erstmals soll ein Raumfahrzeug auf einem kleinen Schweifstern landen – doch die Reise dauert neun Jahre

Von Thomas de Padova

Wie finden Sie den fertigen Pariser Platz, Rüdiger Patzschke? Ein Spaziergang mit dem Architekten, der das Hotel Adlon gebaut hat

Von Lothar Heinke

Da sitzen sie nun in der gut geheizten Jesus-Christus-Kirche in Dahlem, lauschen dem Klang einer hervorragenden Orgel, haben ihre Autos in den Seitenstraßen geparkt – und hören, dass im südlichen Afrika jeden Monat 10000 Menschen verhungern. Im Vaterunser beten sie „unser täglich Brot gib uns heute“, doch vom Hungertod ist von Gottesdienstbesuchern an diesem Sonntagmorgen niemand bedroht.

Michael Rosentritt über die Sorgen des Münchner Managers Uli Hoeneß Uli Hoeneß ist ein schlauer Manager. Immer dann, wenn es seiner Mannschaft vom FC Bayern München besonders gut geht, geht er dagegen an.

Der Arbeitskreis Kulturstatistik, ein privater Zusamenschluss von 150 Fachleuten, hat in Berlin auf die gravierenden Einschnitte bei den Kulturausgaben der Bundesländer aufmerksam gemacht. Die Kulturhaushalte seien im Begriff, „offenbar unbemerkt zu verschwinden“.

Das Bündnis gegen Saddam Hussein gewinnt immer mehr an Stärke. Frankreich, Syrien und SaudiArabien haben sich alle, in unterschiedlicher Form, den amerikanischen Bemühungen verschrieben.

Ist Ihnen das auch schon aufgefallen? Seit Jürgen Möllemann in Dubai ist, fehlt irgendwas in der deutschen Politik.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK In der Innenstadt soll im nächsten Jahr mit dem Bau eines Gästehauses begonnen werden, das ganz auf die Bedürfnisse von behinderten BerlinBesuchern zugeschnitten ist. Dieses Vorhaben ist bisher einzigartig in der Bundesrepublik und West-Berlin.

Bei den Gebrüdern Blattschuss besang er als Komiker die Kreuzberger Nächte. Am neuen Berlin hat er einiges auszusetzen – und bleibt der Stadt doch treu wie zuvor