zum Hauptinhalt
Autor:in

Katrin Hillgruber

Die Muse. Von der Schriftstellerin und Gartengestalterin Vita Sackville-West (1892 - 1962) ließ sich auch Virginia Woolf inspirieren. Foto: p-a/United Archiv

Vita Sackville-West war das Vorbild für Virginia Woolfs "Orlando". Zum 50. Todestag der Schriftstellerin erscheint die Korrespondenz mit ihrem Ehemann Harold Nicolson, der Briefwechsel einer ungewöhnlichen Liebe.

Von Katrin Hillgruber

„Stunde der Stille“: Nach einem halben Jahrhundert ist der Debütroman des großen Tschechen Ivan Klíma auf Deutsch zu entdecken.

Von Katrin Hillgruber

In der Grauzone des Antifaschismus: Mit der Neuausgabe seines DDR-Erfolgsromans „Nackt unter Wölfen“ widerfährt Bruno Apitz späte Gerechtigkeit.

Von Katrin Hillgruber
Foto: Arne Dedert/dpa

Ihre Dichtung war geprägt von Ironie und Raffinesse: Nun ist die polnische Literatur-Nobelpreisträgerin Wislawa Szymborska mit 88 Jahren in ihrer Wahlheimat Krakau gestorben.

Von Katrin Hillgruber

Mit den Nachwehen von Ceausescus Terror: Der rumänische Dichter und Erzähler Mircea Cartarescu setzt mit seinem Roman "Der Körper" eine unvergleichlich gewaltige Trilogie fort.

Von Katrin Hillgruber
Vom Volk fürs Volk. Getragen von Mundpropaganda gelingt es Adele Spitzeder (Birgit Minichmayr), im Boom der Gründerjahre ihre famose „Bank“ aufzubauen. Foto: BR

"Für mich ist sie ein vampiristischer Robin Hood": Birgit Minichmayr überzeugt im ARD-Film als „Die Verführerin Adele Spitzeder“.

Von Katrin Hillgruber
Was jetzt? Im Beichtstuhl offenbart Maria Gerblich (Petra Schmidt-Schaller) dem Jesuitenpriester Dr. Reinberg (Christian Berkel) ein schreckliches Geheimnis. Foto: ZDF

„Das dunkle Nest“: Christian Berkel spielt eine katholische Lichtgestalt im ZDF-Fernsehfilm, der die Themen Missbrauch in der Kirche und Missbrauch in der Familie verbindet.

Von Katrin Hillgruber

Hans Pleschinski entdeckt das geheime Tagebuch des französischen Herzogs Emmanuel von Croÿ

Von Katrin Hillgruber

DORA HELDT heißt eigentlich Bärbel Schmidt und ist Bestsellerautorin. Ihr neuer Roman: „Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt“. Eine Begegnung in Warnemünde

Von Katrin Hillgruber
Wie gehört das noch einmal zusammen? Döblin 1929 vor Radiogerät. Foto: Ullstein

Die erste große Biografie: Wilfried F. Schoeller erkundet das Jahrhundertgenie Alfred Döblin

Von Katrin Hillgruber
Sammelleidenschaft. Koffer von Ilse P.

Zeit ihres Lebens hat Ilse P. in ihrer 35 Quadratmeter großen Wohnung in Berlin-Karlshorst alles gehortet und gesammelt. Ihr persönliches Archiv ist eine Fundgrube für den Alltag in der DDR. Das Heimatmuseum Falkensee zeigt es unter dem Titel „Aufgehobene Dinge. Ein Frauenleben in Ost-Berlin“.

Von Katrin Hillgruber

Die Einsamkeit eines Entführten: Yorck Kronenbergs Roman „Ex voto“ erkundet das Stockholm-Syndrom

Von Katrin Hillgruber

Neues deutsches Kino: Abenteuerinnen und Enthusiasten beim Filmfest München

Von Katrin Hillgruber

Der Lyriker und Chamisso-Preisträger Jean Krier liest in Berlin. Freche französische Sprüche, die er auf der Straße hört, verwendet er gerne als Titel für seine Poesie. Dichten will er aber weiterhin auf deutsch.

Von Katrin Hillgruber