
Was geht uns Thomas Mann heute noch an? Die Lübecker Ausstellung „Meine Zeit“ und zahlreiche Neuerscheinungen finden anlässlich seines 150. Geburtstags Antworten darauf.
Was geht uns Thomas Mann heute noch an? Die Lübecker Ausstellung „Meine Zeit“ und zahlreiche Neuerscheinungen finden anlässlich seines 150. Geburtstags Antworten darauf.
Auf den Spuren von Jean Genet: Der Shootingstar der jungen Quebecer Literatur verknüpft schwule Liebe und politisches Engagement.
Heiter-verspielt, bildungsgeschichtlich ergiebig: Marion Poschmanns Verslegende „Die Winterschwimmerin“ feiert die Selbstüberwindung und rettet die Ehre der kalten Jahreszeit.
Komplette literarische Historiografie eines untergegangenen Staates: Christoph Heins großartige Chronik „Das Narrenschiff“. Auf 751 Seiten bannt er die DDR von ihrem ersten bis zu ihrem letzten Tag.
Unbestechliche Beobachtungsgabe und vornehme Zurückhaltung: Ein Nachruf auf den Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel.
Zum dritten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine empfehlen wir fünf Bücher, die über Geschichte und Gegenwart dieses Landes aufklären – und fünf Filme mitten aus dem Krieg.
Literarische Zeitenwende: Burkhard Spinnen erzählt in seinem hellsichtigen Gesellschaftsroman von den Krisen der Gegenwart – von der Corona-Pandemie bis zum russischen Angriff auf die Ukraine.
Seit 100 Jahren zieht es Leser und Schriftsteller zu Manns epochalen Roman hin. Zehn Hinweise auf aktuelle Bücher, um etwas von der Magie einzufangen.
Die Kiewer Schriftstellerin Sofia Andruchowytsch erzählt von ihrer Romantrilogie „Amadoka“, tägliche Drohnenangriffe und das ukrainische Atlantis.
Oswald Egger hat in Darmstadt die Auszeichnung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtungen entgegengenommen. In seiner Dankesrede gelang ihm ein echter Woyzeck-Moment.
Fantasie triumphiert über Geschichte: Der Roman reicht bis ins biblische Judäa zurück und umfasst vier Erdregionen. Dabei werden 33 Kapitel auf abenteuerliche Weise verschränkt.
Am 14. Oktober 2024, einen Tag vor der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse, wird im Römer zum 20. Mal der Deutsche Buchpreis vergeben. Drei frühere Jurymitglieder blicken in die Zukunft.
Sanfte Möglichkeitsform: Die österreichische Historikerin Barbara Zeman hat einen dezidierten Wien-Roman geschrieben. Er besticht durch außergewöhnliche Sprache und die Imaginationskraft der Autorin.
Das Münchener Filmfest ist nach der Berlinale das zweitgrößte in Deutschland. Herausragend: die Reihe Neues Deutsches Kino und eine Petra-Kelly-Dokumentation. Fabian Stumm gewann mit „Sad Jokes“ den Hauptpreis.
Am heutigen Samstag geht das Internationale Filmfest München zu Ende. Bei den Gewinnern des Förderpreis Neues Deutsches Kino gab es einige Überraschungen.
Drei Neuerscheinungen feiern das Jubiläum der polnischen Literaturnobelpreisträgerin
Thomas Hardiman stellt in seinem überdrehten Krimi „Medusa Deluxe“ einen interessanten Zusammenhang zwischen Haaren und Gewalt her. Der Stilwille kommt dabei nicht zu kurz.
Der große rumänische Schriftsteller hat ein autofiktionales Memoir mit ausgedehnten essayistischen Exkursen, Briefwechseln und Tagebucheinträgen geschrieben.
Die polnische Literaturnobelpreisträgerin antwortet mit ihrem neuen Buch auf Thomas Manns „Zauberberg“ – und konterkariert erfolgreich diesen Klassiker.
Kriechende Kriegsangst: Die Grande Dame der österreichischen Avantgarde präsentiert eine Tonskulptur aus den Orgelpfeifen der Wallfahrtskirche ihrer Heimatstadt Linz.
Der Berliner Secession Verlag veröffentlicht eine Werkausgabe des Schweizer Autors Christoph Geiser. Den Anfang machen die Romane „Grünsee“ und „Brachland“.
Gerhard Wolf veröffentlichte Kritiken und Essays, schrieb Drehbücher und gründete einen Verlag. Nun ist der Schriftsteller und Witwer von Christa Wolf mit 94 Jahren gestorben.
Ein Popstar der Antike: Das Bucerius Kunst Forum würdigt Kaiser Augustus, der seine Macht durch Selbstdarstellung demonstrierte.
Der ukrainische Schriftsteller hat einen politisch grundierten Schelmenroman geschrieben. Am Samstag erhält er in Düsseldorf den Heine-Preis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster