zum Hauptinhalt

Online-Betrug: "Sie haben Post"

Diese Nachricht kann teuer werden. Nämlich dann, wenn in der Mail ein Trojanisches Pferd versteckt ist, das die Kontodaten auf dem eigenen PC ausspäht und an den Absender der verseuchten Mail zurückschickt. Über 13 Millionen Euro erbeuteten die Betrüger auf diese Weise allein in Deutschland.

Immer mehr Computer-Nutzer werden Opfer  von Kontodaten-Klau. Im vergangenen Jahr seien 23 Prozent mehr Menschen in Deutschland von so genanntem "Phishing" betroffen gewesen, teilte der Branchenverband Bitkom unter Berufung auf eine Erhebung bei den Landeskriminalämtern mit. Dabei gelangen Betrüger an den Zugang zum Internet-Konto eines Computer-Nutzers und heben dort teils hohe Beträge ab. Bundesweit hätten Betrüger in mehr als 3250 Fällen rund 13 Millionen Euro von den Konten ihrer Opfer abgehoben, rechnete Bitkom hoch.
  
Der durchschnittliche Schaden liegt demnach bei 4.000 Euro. Zwar gelinge es in einigen Fällen, betrügerische Überweisungen zu stoppen. Der Verband forderte aber erneut ein "belastbares Gesetz" gegen das Phishing. Bisher sei der Kontodaten-Klau nicht eindeutig verboten - die Polizei kann oft nur aktiv werden, wenn ein Schaden vorliegt. Schon der Versuch müsse bestraft werden, forderte Bitkom. Für das erste Halbjahr 2007 liegen demnach ebenfalls Daten vieler Bundesländer vor. Diese legten den Schluss nahe, dass die Zahl der Phishing-Opfer auch in diesem Jahr um rund ein Viertel steigen könnte. Die meisten Opfer melden demnach bisher Bayern, Baden-Württemberg und Berlin. Auch beim durchschnittlichen Schaden zeichne sich eine Steigerung von 4000 auf rund 4700 Euro ab.

Die Betrüger werden raffinierter

  
International nehme die Zahl der Phishing-Betrugsversuche demnach ebenfalls zu. Die Anti-Phishing-Arbeitsgruppe APWG habe in ihrer jüngsten Statistik monatlich über 23.000 Attacken registiert. Die Betrüger unterhielten weltweit mehr als 37.000 gefälschte Bank-Webseiten, die meisten davon stammen aus den USA.
  
Ein Grund für die steigende Zahl der Phishing-Opfer seien raffiniertere Betrugsmethoden. Experten zufolge entstehen nur noch rund zehn Prozent der Schäden durch E-Mail-Links zu gefälschten Bank-Seiten, auf denen die Opfer eigenhändig ihre Kontodaten eingeben. In den meisten Fällen schicken Kriminelle demnach per Mail ein so genanntes Trojanisches Pferd - ein Programm, das die Daten heimlich ausspäht und weitergibt. Andere ähnliche Programme leiten die Nutzer beim Online-Banking im Hintergrund auf gefälschte Seiten weiter. (mit AFP)
 

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false