zum Hauptinhalt
In Rom vor Gericht. Die Medien beschäftigen sich dennoch mehr mit dem IS als mit der Mafia.

© rtr, Alessandro Di Meo

MEDIA Lab: Mafia versus Terrorismus

Die Medien widmen dem Islamistischen Terror viel Aufmerksamkeit. Eine andere Gefahr wird dabei unterspielt: die Organisierte Kriminalität.

Insgesamt 287 Jahre Gefängnisstrafe hat eine römische Richterin soeben 41 von 46 Angeklagten verpinselt, die in Italiens Hauptstadt in einen gigantischen Korruptionsskandal verwickelt waren. Dabei wäre das Strafmaß noch weit höher ausgefallen, wenn die Richterin der Staatsanwaltschaft gefolgt wäre und die Angeklagten der Mafia zugerechnet hätte. Ihre eigenwillige Interpretation, wer zur Mafia gehört und wer nicht, hat weltweit unter Journalisten irritiertes Kopfschütteln ausgelöst. Für uns ist sie indes ein willkommener Anlass, das Augenmerk darauf zu richten, wie der Journalismus selbst mit der organisierten Kriminalität umgeht.

Die kürzlich verstorbene italienische Sozialforscherin Rosaria Conte hat nämlich auf ein Missverhältnis hingewiesen: Islamistischem Terror widmeten die Medien jeweils sehr viel Aufmerksamkeit, über die Aktivitäten der Mafia breiteten sie dagegen oftmals den Mantel des Schweigens. Dabei überstiegen die Toten und auch die wirtschaftlichen Schäden, welche auf das Konto der organisierten Kriminalität gehen, um ein Vielfaches jene, die bisher mit Terroranschlägen angerichtet wurden – nicht nur in Italien, sondern europaweit.

Die Mafia - kein allein italienisches oder russisches Problem

In Italien ist die Mafia derzeit, gemessen am Umsatz, das größte „Unternehmen“ des Landes. Das Istituto Eurispes schätzt ihn auf jährlich 120 bis 180 Milliarden Euro – das sind rund sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Doch die Mafia ist beileibe kein allein italienisches oder russisches Problem. Daran lassen Contes Forschungsarbeiten keinen Zweifel, und das bestätigen andere Experten immer wieder, zum Beispiel die in Venedig lebende deutsche Journalistin Petra Reski oder der Gründer der Rechercheplattform Correctiv, David Schraven und sein Ko-Autor Maik Meuser. Die Mafia ist längst, so Conte, eine „schwere gesellschaftliche Pathologie“ auf europäischer, ja globaler Ebene geworden. Für Verbrecherkartelle sei Deutschland das gelobte Land, „weil die Justiz Mafia-Aktivitäten völlig unterschätzt“, schreibt Egbert Bülles, der langjährige Leiter der Abteilung Organisierte Kriminalität des Kölner Justizzentrums. Unterschätzt wird sie wohl ganz ähnlich vom Journalismus, denn während Terroristen nach Medienaufmerksamkeit gieren, sucht die Mafia diese möglichst zu vermeiden.

Literaturtipps:

Bülles, Egbert: Deutschland, Verbrecherland? Mein Einsatz gegen die organisierte Kriminalität, Berlin: Ullstein 2015

Schraven, David/Meuser Meik: Die Mafia in Deutschland. Berlin: Econ 2017

Stephan Russ-Mohl

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false