zum Hauptinhalt
Letzte Runde. Der Bassy Club ist vor allem unter Fans der etwas älteren Musikgenres beliebt - aber Berlin ist Technohauptstadt.

© Imago

Berliner Nachtleben: Bassy Club in Prenzlauer Berg schließt

Ausbleibende Laufkundschaft, alternde Stammkundschaft: Bassy Club-Betreiber Tammi Torpedo wirft das Handtuch und erklärt Prenzlauer Berg für tot.

Im beschaulichen Prenzlauer Berg wird es bald noch ein wenig beschaulicher zugehen. Der Bassy Club, ein Szeneladen, der so seit 2006 am Pfefferberg-Areal auf der Schönhauser Allee residierte, wird seine Pforten schließen. Wann genau, steht noch nicht fest. „Bis Ostern werden wir definitiv bleiben“, sagt Bassy-Betreiber Tammi Torpedo, spätestens im Sommer werde aber Schluss sein.

Das Klagelied vom Clubsterben in Berlin anstimmen möchte Tammi Torpedo freilich nicht. „Das Wörtchen Gentrifizierung möchte ich in einem Artikel über das Ende des Bassy nicht lesen“, sagt er, „alles auf die Gentrifizierung zu schieben wäre zu einfach.“ Es seien vielmehr zig verschiedene Gründe zusammengekommen, die zum Entschluss geführt haben, es nun zumindest in Prenzlauer Berg mit dem Club bleiben zu lassen. Laut Torpedo werde da seit gut zwei Jahren defizitär betrieben.

"Früher war Prenzlauer Berg ein Hotspot"

Einmal sei die Ecke, an der sich der Club befindet, Schuld an der Misere. „Als ich 1993 von München nach Berlin gezogen bin, war Prenzlauer Berg der Hotspot der Stadt, heute ist die Gegend tot.“ Bis vor ein paar Jahren galt wenigstens noch die Schönhauser Allee als Partymeile, doch dann zog das White Trash weg, Laufkundschaft und selbst Touristen würde es hier inzwischen immer weniger geben, klagt Torpedo. Die meisten der alten Stammgäste hätten über die Jahre hinweg den Prenzlauer Berg verlassen, weil sie sich die Mieten nicht mehr leisten können. So ganz ohne das Wörtchen Gentrifizierung und deren Folgen kann es in dieser Geschichte also nicht gehen.

Ein Cowboy nimmt den Hut: Tammi Torpedo will bei einem neuen Club Bassy nicht dabei sein.
Ein Cowboy nimmt den Hut: Tammi Torpedo will bei einem neuen Club Bassy nicht dabei sein.

© Privat

Und die Geschichte über das Ende des Bassy sieht etwa so aus: Der Prenzlauer Berg hat sich fundamental verändert, doch der Club war nicht bereit, diese Änderungen auch nur im Ansatz mitzugehen – was sicherlich daran liegt, wie der Club funktioniert. Geworben wird mit dem Slogan „Wild Music Before 1969“. Aktuellen Musik-Trends, die ein neues, ein jüngeres Publikum interessieren könnten, fallen so schon mal weg. Vor allem 40- bis 70-Jährige würden heute kommen, sagt Tammi Torpedo, und die gingen eben nicht mehr jedes Wochenende in einen Club.

Gegenprogramm zum Bumm-Bumm der Technohauptstadt

Das Bassy hat sich mit seinem Retro-Fokus einen Namen unter denen gemacht, die mit dem ewigen Bumm-Bumm in der Technohauptstadt nichts anfangen können und lieber zu Rock’n’Roll, Surfmusik, Country, Swing und Garagenrock tanzen. Die Rockabilly-Queen Wanda Jackson, die mal was mit Elvis hatte, ist hier aufgetreten, auch die Sixties-Garagenpunker The Seeds. Das führte dazu, dass es im Bassy immer extrem bunt zu geht, vor allem im Vergleich zu Clubs wie dem Berghain, dessen Türsteher nicht genau nachvollziehbare, aber strenge Einlassregeln haben – schwarze Klamotten gehören meist dazu.

Und im Bassy? Man sieht Teds, Mods und Rockertypen, Vertreter verblichener Jugendkulturen, Paradiesvögel in schicken Anzügen oder Cocktailkleidern. Aber auch als queerer Ort hat sich das Bassy mit seinen ausgefallenen Burlesque-Partys und vor allem mit „Chantals House of Shame“, der regelmäßig stattfindenden, zweitältesten Schwulenparty Berlins, etabliert.

Schrille Subkultur-Anhänger, haben im Bassy also ihr Refugium gefunden. Das ist einerseits wunderbar für den Club, für Tammi Torpedo aber auch ein Problem. Viele dieser Stammgäste würden gar keinen Eintritt mehr bezahlen und am Tresen Freigetränke ohne Ende bekommen. „Diese Leute gehören eben mit zur Familie, wir wollen für die ja auch ihr Wohnzimmer sein“, sagt er. Nur könne man bei freiem Eintritt und freien Getränken eben auf Dauer die Miete für das Wohnzimmer nicht mehr bezahlen.

"Zurück in den Underground"

Ganz aufgeben will der Club-Betreiber sein Bassy aber auch nicht. Ab Herbst schon, glaubt er, könne es weiter gehen. An einem anderen Ort, kleiner. „Wir wollen zurück in den Underground“, sagt er, „dorthin, wo wir herkommen.“ Er will dann aber nicht mehr selbst dabei sein. „Ich werde bald 50, da will ich den Staffelstab an einen Jüngeren weiterreichen.“ Was er dann machen wird, sei noch unklar. „Vielleicht eine Weltreise. Vielleicht mache ich auch ein neues Bassy am Balaton in Ungarn auf.“ Allein: Ein Berliner Nachfolger ist noch nicht gefunden.

Wichtig sei für ihn nun vor allem, nicht mit Verbitterung zurück zu schauen, sondern ein Abgang mit Würde vorzubereiten. „Wir wollen nicht jammern und wir suchen die Schuld nicht bei anderen. Wir sind letztlich für alles selbst verantwortlich“, sagt er. „Ich bin dankbar, die Neunziger und Nuller Jahre in Berlin miterlebt zu haben.“ Mehr als 20 Jahre gab es den Bassy Club an verschiedenen Orten. „Da muss man auch sagen: Das ist doch eigentlich ein Wunder.“

Zur Startseite