
Was tun, wenn Schülerinnen und Schüler Minimalstandards nicht erreichen – und Personen fehlen, die sie aus dem Bildungstief holen können? Einige Empfehlungen.
Was tun, wenn Schülerinnen und Schüler Minimalstandards nicht erreichen – und Personen fehlen, die sie aus dem Bildungstief holen können? Einige Empfehlungen.
Es schneit – zumindest ein bisschen. Falls genug liegen bleibt, um einen wenigstens dünn bepuderten Hang herabzusausen: Hier kommen Berlins beste Rodelbahnen.
Mit Sparmaßnahmen will der angeschlagene Rollerverleiher Verluste reduzieren. Die gesamte Branche steckt in der Krise.
Die Veranstaltung „Nie wieder ist jetzt!“ am 10. Dezember soll ein Zeichen gegen Judenhass setzen. Unterstützung kommt von einem Bündnis aus Vereinen, Unternehmen und Prominenten.
Nach einem Unfall auf der Johannisthaler Chaussee kommen zwei Mädchen ins Krankenhaus. Sie sollen hinter einem Auto auf die Fahrbahn gelaufen sein, als ein 19-Jähriger sie anfuhr.
Nach Medienberichten über Besuche von Eric Spranger in der Innenverwaltung wollte eine Parlamentarierin wissen, was dran ist an der Geschichte. Doch Iris Spranger schweigt sich aus.
Mittlerweile heißt das neue Ziel laut Webseite des Regierenden, dass 60 Prozent aller Termine innerhalb von 14 Tagen verfügbar sein sollen. Denn dies entspräche dem Wunsch der Bürger.
Seit Jahren deckt das ÖPNV-Angebot kaum den Bedarf. Nun wird beim Busverkehr gekürzt und regelmäßig gibt es Störungen bei S- und U-Bahn. Öffis in Berlin? Lieber nicht. Ein Kommentar.
Am Eingang des Bahnhofs Wutzkyallee soll ein Mann eine 36-Jährige beraubt haben und über den U-Bahntunnel geflüchtet sein. Nun hat die Polizei den Verdächtigen namhaft gemacht.
Drei Frauen sollen eine 81-Jährige auf der Straße angesprochen, ins Haus begleitet und in ihrer Wohnung bestohlen haben. Die Polizei fasste die Tatverdächtigen und einen Komplizen.
Berlins Prachtstraße kann nun doch weihnachtlich beleuchtet werden. Statt privater Sponsoren zahlt dieses Jahr die Senatsverwaltung für die Lichter. Ein Starttermin steht aber noch nicht fest.
Die Grippesaison läuft, die Zahl der Atemwegs-Erkrankungen im Land nimmt zu. Auch schwere Corona-Verläufe werden verzeichnet.
Die Polizei hat einen 25-Jährigen gefasst. Er soll erst eine Rentnerin überfallen haben, wurde aber von der Staatsanwaltschaft freigelassen, und soll dann eine Frau vergewaltigt haben.
Ohne auf den Verkehr zu achten, soll ein 82-Jähriger vom Radweg auf die Straße gefahren sein. Dabei wurde er von einer Autofahrerin angefahren. Der Mann erlag seinen Verletzungen.
In Gropiusstadt fällt ein Kind aus dem fünften Stock eines Hauses. Rettungsversuche vor Ort bleiben vergebens. Die Polizei geht von einem Unglück aus.
Die drei Mobilfunkriesen haben sich bei der Qualität erneut verbessert. In Berlin ist der Wettbewerb besonders ausgeprägt.
Der Nabu Berlin mahnt an, verlassene Gebäude im Winter nicht zu betreten. Denn dort überwintern häufig Wildtiere. Anlass ist eine ausgeuferte Rave-Party im einem ehemaligen Bunker.
Einige CDU-Abgeordnete erlebten Stress beim Rückflug aus der polnischen Hauptstadt. Im Vorteil war, wer mit dem Zug fuhr, so wie Manja Schreiner. Und im Gepäck bei so manchem: Corona.
Eigentlich dürfen die meisten Asylbewerber und geduldeten Menschen in Berlin arbeiten. Doch eine Erlaubnis dafür von der Ausländerbehörde zu bekommen, dauert teilweise Monate. Woran liegt das?
Laut einer Umfrage der Berliner Industrie- und Handelskammer blicken Berlins Unternehmen sehr negativ auf die wirtschaftliche Lage. Die Kammer gibt der Politik Tipps zur Stimmungsaufhellung.
Die IFA 2024 soll etwas ganz Besonderes werden. Zum Jubiläum plant der neue Geschäftsführer große Konzerte im Messe-Sommergarten und Pop-up-Stores in der Innenstadt.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Mika K. Er ist 17 Jahre und macht seine Ausbildung be der Martin Spöri Autowerkstatt in Tempelhof.
Für einige Sekunden fiel der Strom am Berliner Flughafen BER am Morgen aus. Im Terminal 1 kam es deshalb zu Problemen bei der Gepäckabfertigung – und zu Wartezeiten beim Check-in.
Den Berliner Waldbäumen geht es nicht mehr ganz so schlecht wie noch 2022. Die Chancen für eine Erholung der Gebiete steigen – unter einer Bedingung.
Axel Vogel ist Umweltminister von Brandenburg. Die Region sei gezwungen, ihre Wasserversorgung neu auszurichten, sagt der Grünen-Politiker.
Berlins Bezirke müssen Millionen für Heizkosten freigeben. Das zeigt ein Beispiel aus Berlin-Spandau, wo es sogar noch mächtige Öltanks im Schulkeller gibt.
In der Radickestraße in Adlershof berät Ute Jaroß Frauen zu zahlreichen Themen. Besonders Fragen zu häuslicher Gewalt gebe es immer häufiger, sagt sie – und fordert mehr Unterstützung von der Politik.
Kevin Hönicke ist als Lichtenberger Baustadtrat freigestellt, ermittelt wird wegen etwaigen Verrats von Dienstgeheimnissen. Jetzt werden Einzelheiten bekannt.
Eine Familie aus Berlin-Kladow organisiert seit zehn Jahren ehrenamtlich ein schönes Fest für 40 Obdachlose: mit Gans, Geschenken und Wärme. 2023 fällt’s aus. Kann jemand 2024 helfen?
Wohnungsnot, Kampf um Freiflächen, eine Verwaltung mit Schwächen. Die Hauptstadt hat zweifellos Probleme, unregierbar ist sie deshalb nicht, meint Berlins früherer Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen.
Zwei Menschen kamen ins Krankenhaus, als es in einem Keller eines Hochhauses in Lichtenberg am Mittwochmorgen brannte. 20 weitere können vorerst nicht mehr in ihren Wohnungen leben.
In einer Wohnung in der Stadt im Kreis Teltow-Fläming brach in der Nacht ein Feuer aus. Ein Bewohner erlitt eine schwere Rauchgasvergiftung.
Im Frühjahr 2024 wird’s ernst mit Spandaus größter Schule: Zeitpläne, Zahlen, Turnhallen-News sowie Updates zu Nachbarschulen in der Wasserstadt und am Siemens-Campus.
Ob draußen oder drinnen: Wasser macht glücklich, auch im Herbst und Winter. Ein paar Wohlfühl-Ideen im Überblick.
In der Erdsauna schwitzen, nackt Aqua-Gymnastik betreiben oder an der Poolbar im Wasser Cocktails schlürfen: Im Herbst locken Thermen mit Wohlfühlangeboten. Hier unsere Tipps.
Ob mit Showeffekt oder ganz privat: Saunieren lässt es sich fast nach jedem Geschmack. Eine Auswahl.
Inflation, Lieferengpässe und hohe Betriebskosten bereiten Apotheken in Berlin Probleme. Aus Protest wollen daher die meisten Geschäfte heute geschlossen bleiben.
Angesichts der Herausforderungen der Zukunft kann man nicht die Schlachten vergangener Jahrzehnte schlagen, meint die frühere Fraktionschefin der Berliner Grünen Renate Künast.
Am Mittwoch bleibt es in der Hauptstadtregion winterlich. Die Temperaturen liegen am Morgen zwischen minus drei und minus acht Grad. Es können bis zu sechs Zentimeter Neuschnee fallen.
Ein bildgewaltiges Spektakel: Madonna lässt in ihrer „Celebration“-Tour vier Jahrzehnte Popstar-Dasein Revue passieren. In Berlin spielt sie gleich zwei Konzerte.
Im November erinnern Ukrainer an den Hunger-Genozid von 1932/33. Eine ukrainische Psychologin in Berlin hat untersucht, wie die Enkel und Urenkel mit der Geschichte ihrer Vorfahren umgehen.
Knapp zwei Drittel der Menschen in Berlin sind laut einer Tagesspiegel-Umfrage gegen eine Bewerbung für die olympischen Spiele. Die CDU-Fraktion positioniert sich klar für Spiele in 2036.
Rechnungshofbericht deckt Ausmaß der Ungereimtheiten auf. Ist die Munition bei Rechtsextremisten gelandet? Auch der Landessportbund gerät nach Enthüllungen unter Druck.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Vorschau.
Der Liedermacher hat sich in seinen Texten immer wieder auch an seiner Heimat gerieben. Seine Prognose für die Zukunft aber ist geprägt von reiner Zuversicht. Ein Gastbeitrag.
Der Streit in der CDU um die Zukunft der Schuldenbremse hält an. Nach einer kritischen Bemerkung von Friedrich Merz gegen Kai Wegner kontert Berlins Regierender Bürgermeister.
Das gab es lange nicht mehr: Klimaaktivisten haben am Dienstag bei Eiseskälte die Puschkinallee blockiert, einige klebten sich fest. Die Polizei ließ die Aktion ins Leere laufen.
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat zum Streik aufgerufen. In Dresden soll gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung demonstriert werden.
Noch ist unklar, wie sehr das Land vom Urteil des Verfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 betroffen ist. Dietmar Woidke schrieb daher auch Wirtschaftsminister Robert Habeck.
In der Havel-Stadt rumort es: Der eigene Veranstalter bekommt eine Eventagentur an die Seite gestellt – nicht der einzige Vorgang, der für Unruhe sorgt.
„Die Hamas wird Sie umbringen“: Damit drohte ein 24-Jähriger Polizisten bei propalästinensischen Demonstrationen. Nun befindet er sich in Untersuchungshaft.
CDU und SPD haben sich auf Finanzzusagen für den Görlitzer Park und den Leopoldplatz geeinigt. Soziale Maßnahmen stehen dabei im Mittelpunkt.
Festlich in Stimmung kommen? Da hat Berlin nicht nur auf den Weihnachtsmärkten einiges zu bieten – hier kommen fünf alternative Tipps.
Für Tausende Flüchtlinge, die derzeit in Hostels und Hotels in Berlin leben, muss der Senat bald eine andere Unterkunft suchen. Doch über zusätzliche Container auf dem Tempelhofer Feld streitet Schwarz-Rot weiterhin.
Die Hebamme ließ Mona S. mit Wehenstürmen allein. Ärzte fixierten sie für den Kaiserschnitt. Zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen wird sie eine Rose am Krankenhaus niederlegen.
Viele Frauen wagen es trotz Gewalt in der Beziehung nicht, sich zu trennen, weil es an Unterstützung mangelt und viele Hindernisse im Weg stehen. Der Berliner Verein Flamingo unterstützt sie dort, wo der Staat versagt.
Seit 40 Jahren bringt der Verein Zuff Frauen und ihre Kinder in anonymen Wohnungen unter. Vereinsvorsitzende Ulrike Legner-Bundschuh spricht im Interview über die schwierige Arbeit.
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel ist die Zahl antisemitischer Vorfälle in Berlin extrem gestiegen. Das verändert das öffentliche Leben, berichtet die Berliner Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus.
Albrecht Broemme hat gleich am ersten Arbeitstag klargemacht, was er will und was nicht. Der neue Koordinator für Flüchtlingsangelegenheiten in Berlin hat da genaue Vorstellungen.
Der Senat will mit einer Änderung des Tempelhofer-Feld-Gesetzes mehr Flüchtlingsunterkünfte auf dem Gelände erlauben. Doch auf der angedachten Fläche stehen bislang etliche Sportplätze.
Vor einer Woche hat die BVG bekannt gegeben, dass sie wegen Personalmangels den Busverkehr ab 10. Dezember noch stärker einschränken muss. Nun liegen die detaillierten Pläne vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster