zum Hauptinhalt
Mehr Schein als Sein: In manchen Bundesländern gibt es eine Noteninflation.

© picture alliance / dpa

Brandbrief zum Mathematikunterricht: Deutschland verrechnet sich

Professoren und Lehrer haben in einem Brandbrief den Mathematikunterricht kritisiert. Die schwachen Rechenkenntnisse deutscher Studenten sollten nicht nur Mathematiker beunruhigen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus

Es gab da diesen einen Satz, der am Mittwoch in den Lehrerzimmern deutscher Gymnasien für besondere Erheiterung sorgte: „Es ist ein fundamentales Missverständnis, dass die Schule die Schüler studierfähig abzuliefern hat“.

Der Satz stammt von der deutschen Pisa-Chefin Kristina Reiss und ist eine Reaktion auf den Brandbrief von 130 Professoren und Lehrern über Ausrichtung und Ergebnis des deutschen Mathematikunterrichts. Soweit ist es also im Jahr 2017: Aus berufenem Munde verlautet, dass das deutsche Abitur nicht mehr das sein soll, als was es gedacht war – die Eintrittskarte für die deutschen Hochschulen. Dass man die Studierenden stattdessen abholen solle, wo sie stehen. Gleichzeitig steht aber in dem Brandbrief, dass es den deutschen Abiturienten nicht nur an der höheren Mathematik mangele, sondern sogar an einfachen Aufgaben und Bruchrechnung. Sollen die Hochschulen also im ersten Semester Bruchrechnung lehren?

Ein Matheversager - wie putzig!

Die Mahnung der Wissenschaftler und Lehrer markiert den vorläufigen Tiefpunkt einer Talfahrt, die irgendwann in den 70er Jahren angefangen haben muss. Damals wurde es schick, sich auf Partys über Mathematik zu amüsieren, und es wurde gesellschaftsfähig, sich selbst als kompletten Matheversager zu feiern. So blieb es bis heute.

Woher sich diese Überheblichkeit speist? Vielleicht aus dem (Irr-)Glauben heraus, dass ein paar Mathe-Nerds schon reichen werden, um den deutschen Maschinenbau am Laufen zu halten – und damit auch das gesamte deutsche Exportwunder zu verstetigen, das die Grundlage für den deutschen Sozialstaat bildet.

Die Pisa-Studie von 2000 hat diese Überheblichkeit kaum erschüttern können. Zwar war Deutschland kurzzeitig verunsichert, aber im Anschluss haben sich Lehrer und Schüler auf die Pisa-spezifischen Aufgaben eingestellt und etwas bessere Befunde geerntet. Die Alarmstimmung verpuffte, ohne dass sich an der grundsätzlichen Einstellung zur Mathematik etwas geändert hätte. Die Beschreibung von anzustrebenden "Standards" sollte den freien Fall nach unten verhindern. Die Brandbriefschreiber sehen aber gerade darin einen Teil des Dilemmas begründet - womit sie nicht die Ersten sind.

Konzentration und Anstrengung sind gefragt

Mathematik riecht nach Anstrengung. Für das Lösen einer anspruchsvollen Mathematikaufgabe muss man sich länger konzentrieren als für das Schreiben einer Nachricht auf Twitter. Somit hat es die Mathematik schwerer denn je, sich zu behaupten. Doch zugleich sind gute Mathematikschüler wichtiger denn je angesichts einer Pensionierungswelle, die die Lehrerzimmer ebenso erfasst hat wie die Forschungslabore der Autoindustrie: Wer, wenn nicht die Abiturienten von heute, soll die Lücken füllen?

Braucht das Land also mehr Abiturienten? Ja, lautet die stereotype Antwort der von Pisa geprägten Bildungspolitik, die glauben machen möchte, dass „mehr Abiturienten“ gleichbedeutend mit „mehr Zukunftschancen“ ist. Und die daher dazu übergegangen ist, die Anforderungen für das Abitur immer weiter zu senken.

Die Aufgaben werden immer leichter, mahnen Lehrer

Der Brandbrief hat noch einmal verdeutlicht, was dabei herauskommt: In Zeiten zentraler Prüfungen ist es immer schwerer für anspruchsvolle Schulen, ihr Niveau zu halten: Die Schüler sehen angesichts simpelster Aufgabenstellungen nicht ein, warum sie mehr tun sollen, als das, was der Staat zur Norm erklärt hat. Nicht nur Gymnasiallehrer erschrecken über den Anspruchsverfall.

Wohin die Gleichmacherei führt, ist in Berlin besonders gut sichtbar: Hier werden die Gymnasien am Ende der 10. Klasse gezwungen, den Stoff zu testen, den sie schon in der 9. Klasse durchgenommen haben. Einzig und allein, um vergessen zu machen, dass die Gymnasiasten vielleicht doch leistungsfähiger sein könnten als die Sekundarschüler. Und in der Oberstufe setzt sich dieses Spiel fort: Da massenweise Schüler in die gymnasiale Oberstufe aufrücken sollen, müssen die Anforderungen im Abitur automatisch sinken – und damit auch das, was von den Schülern verlangt wird, die eigentlich mehr erreichen könnten.

Keiner sieht mehr als der andere, dem Wind sagen alle das Gleiche“, dichtete der DDR-Dissident Reiner Kunze vor 50 Jahren. Keiner weiß mehr als der andere, die Schule sagte allen das Gleiche, könnte es bald heißen, wenn die Brandbriefmathematiker Recht behalten.

Zur Startseite