zum Hauptinhalt

Justizvollzugsanstalt Heidering: Das durchsichtige Gefängnis

Besuch in der neuen Haftanstalt Heidering: Alles ist licht, alles ist hell und überall ist Glas. Es gibt es keine Mauer, keinen Wachturm – und wohl auch kein Entkommen.

Alles ist licht, alles ist hell und überall ist Glas. „Das Gebäude muss nicht auch noch die Strafe zum Ausdruck bringen“, sagt Anke Stein (41). Die Justizbeamtin ist Projektleiterin für Berlins neue Justizvollzugsanstalt Heidering in Großbeeren. Wenige Kilometer hinter der südlichen Stadtgrenze soll im Dezember der Probebetrieb in Berlins modernstem Knast beginnen, im April kommen die ersten Gefangenen. Ende 2013 wird Heidering dann mit 648 Häftlingen voll besetzt sein, die meisten mit Haftstrafen unter fünf Jahren.

Als 1998 die Entscheidung für den Neubau fiel, waren Berlins Gefängnisse noch überbelegt. Aktuell sind von den 4722 Haftplätzen 4165 besetzt – 90 Prozent. Damit liegt Berlin ganz im deutschlandweiten Trend. Dennoch hält Berlins Justizverwaltung unter Senator Thomas Heilmann (CDU) den Neubau für notwendig. Denn man will vorbereitet sein, falls doch einmal mehr Plätze gebraucht werden. Zudem kann auch das Haus III in Tegel geschlossen werden. Bereits Ende 2009 hatte Berlins Verfassungsgerichtshof dort die Unterbringung von Gefangenen als menschenunwürdig gerügt, ein Großteil der Zellen miss gerade einmal sechs Quadratmeter. Berlin drohen deshalb tausende Entschädigungsklagen, in Einzelfällen belaufen sich die Forderungen auf mehrere Zehntausend Euro. Noch ist über keine Klage entschieden, sagte die Sprecherin des Justizsenators.

In Großbeeren, wo Berlin das Grundstück 1881 als Stadtgut erwarb, wo einst Schafe weideten und Rieselfelder waren, wird nun alles anders. „Wir haben so gebaut, dass wird die Anforderungen, die in zehn Jahren gelten, erfüllen“, sagt Projektleiterin Stein. Das Prinzip heißt volle Transparenz. Tatsächlich gibt es nur an der Zufahrt ein kleines Stück Mauer. Der Rest des 15 Hektar großen Geländes ist mit einem 1,7 Kilometer langen und sechs Meter hohen Doppelzaun umgeben. Ganz bewusst soll der Blick auf die grüne Umgebung frei sein – um die Hospitalisierung der Gefangenen zu verhindern. „Wir wollen eine transparente Anstalt, wir haben nichts zu verbergen, das ist Teil der Gesellschaft.“ Und der Zaun ist sicher: Bei Tests haben sich selbst Spezialisten der SEK daran versucht. Sogar mit dem besten Werkzeug brauchten sie mindestens vier Minuten, um den Zaun zu knacken. Zeit genug, um den Ausbruch zu verhindern.

„Nach außen ist es sicher, nach innen transparent“, sagt Anke Stein. Durch die Bauweise des vom österreichischen Architekturbüro Hohensinn entworfenen Baus spare die Justiz Überwachungstechnik und Personal, Wachtürme gibt es nicht. „Wir wollen keine Subkultur, es gibt keine dunklen Ecken.“

Die zehn Quadratmeter großen, weiß gestrichenen Zellen sind mit großen Fenstern ausgestattet, viel Licht kommt hinein. Und es ist ein Gefängnis der kurzen Wege. Von den drei baugleichen x-förmigen Zellentrakten gelangen die Gefangenen über eine verglaste „Vollzugmagistrale“ überall hin – zu den 400 Arbeitsplätzen, der Veranstaltungshalle, zum Religionsraum und den Sportanlagen. „Das ist alles streng menschenwürdig“, sagt die Projektleiterin. „Wir haben keinen Kerker mehr.“ Und alles bleibt im geplanten Kostenrahmen: 117,9 Millionen Euro.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false