zum Hauptinhalt
Unterricht in einer Grundschule (Symbolbild).

© imago/wolterfoto

Update

Geheime Daten des Senats: Berlins Drittklässler können nicht schreiben

Die Vergleichsarbeiten der Berliner Grundschüler sollten geheim bleiben. Ein SPD-Abgeordneter hat sie dennoch bekommen. Die Ergebnisse zeigen große Defizite.

Die aktuellen Ergebnisse der Vergleichsarbeiten für die Berliner Drittklässler (Vera 3) offenbaren erneut immense Defizite. Drei Viertel der 24.000 Grundschüler schaffen nicht den von der Kultusministerkonferenz gesetzten Regelstandard im Bereich der Rechtschreibung. Die Hälfte bleibt sogar unter den Mindestanforderungen. Das belegen die noch nicht veröffentlichten Ergebnisse, die dem Tagesspiegel vorliegen.

Berlins Bildungsbehörde wollte die Ergebnisse unter Verschluss halten

Der Neuköllner SPD-Abgeordnete Joschka Langenbrinck macht es seiner Parteifreundin, Bildungssenatorin Sandra Scheeres, nicht leicht: Mit immer neuen Anfragen fördert er seit Jahren Informationen ans Licht, die Scheeres lieber für sich behalten würde. Jetzt ist ihm das mit den neuen Ergebnissen der Vergleichsarbeit der Drittklässler, Vera 3, gelungen.

Um dieses Ziel zu erreichen, musste sich Langenbrinck extrem gut wappnen – und argumentierte diesmal sogar mit einem aktuellen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Auskunftsrechten von Abgeordneten (Az. 2 BvE 2/11). Und tatsächlich – es wirkte: Kommende Woche werden die Ergebnisse vom Abgeordnetenhaus veröffentlicht.

Die rund 24.000 Drittklässler waren 2017 in Deutsch und Mathematik geprüft worden – und die Resultate sind miserabel. Wie 2015 erreicht knapp die Hälfte nicht einmal die Minimalanforderungen bei der Rechtschreibung: Sie liegen somit auf der untersten der fünf Kompetenzstufen. Ein weiteres Viertel schafft nur den „Mindeststandard“.

Drei Viertel bleiben somit unter dem, was die Kultusministerkonferenz (KMK) als „Regelstandard“ bis zum Ende der – bundesweit vierjährigen – Grundschulzeit festgelegt hat. Wenn man nur die Kinder deutscher Herkunftssprache betrachtet, sieht es kaum besser aus: Von ihnen liegen 40 Prozent auf der schlechtesten Stufe und nur fünf Prozent schaffen den „Optimalstandard“.

Bei den Kindern anderer Herkunftssprachen sind 60 Prozent unter Mindeststandard. Ein Großteil der Drittklässler hat somit schlechte Chancen, innerhalb des einen verbleibenden Jahres die KMK-Lernziele zu erreichen: Die Basiskenntnisse fehlen.

Das Lesen klappt besser

Das Lesen klappt besser: „Nur“ 30 Prozent bleiben unter Mindeststandard, 18 Prozent schaffen die beste Stufe. In der Mathematik – Thema „Größen und Messen“ – ist die Spitzengruppe im einstelligen Bereich, mehr als ein Drittel schaffte nicht die einfachsten Aufgaben; bei den nicht deutschsprachigen Kindern sogar die Hälfte.

Dass die Gesamtergebnisse eher schlechter als besser geworden sind, könnte damit zusammenhängen, dass inzwischen viele Flüchtlingskinder die Willkommensklassen verlassen haben und in den Regelklassen beschult werden, wo sie an den Vergleichsarbeiten teilnehmen. Genaue Daten über den Anteil dieser Schüler wurden nicht geliefert.

Auf Langenbrincks Frage, wie der Senat die Entwicklung der Vera-3-Ergebnisse bewertet und welche Ursachen er für die Ergebnisse sieht, lässt sich Bildungs-Staatssekretär Mark Rackles (SPD) nicht ein: Er verweist darauf, dass sich aufgrund der Konzeption von Vera „keine Zeitreihen anlegen lassen, an denen eine Entwicklung der Ergebnisse der Drittklässler ablesbar wäre“.

Allerdings findet Langenbrinck, dass die Zahlen auch für sich genommen von Interesse sind. Als ihm Rackles auf die gleiche Anfrage im Dezember die Daten verweigerte, wollte er sich nicht damit abfinden.

Langenbrinck vs. Rackles

Rackles, der auch SPD-Vizevorsitzender ist, hatte Langenbrinck schon 2016 – in seiner Generalabrechnung mit der Fraktion nach der Abgeordnetenhauswahl – vorgeworfen, seine Anfragen „regelmäßig und systematisch zur negativen Öffentlichkeitsarbeit“ zu nutzen.

Der 32-jährige Sozialdemokrat lässt dennoch nicht locker: Ihn interessieren die Ergebnisse, also will er sie haben. Seit Jahren schon treibt er damit Scheeres vor sich her – auch zu Themen wie Schulgewalt und Schuldistanz. Die Senatorin ist in der misslichen Lage, dass ihr Vorgänger Jürgen Zöllner (SPD) die Veröffentlichung der Vera-Ergebnisse für Klasse 3 und 8 eingeführt hatte – zusammen mit Brandenburg.

Die anderen Länder veröffentlichen aber nicht – mit der Begründung, dass Vera nur für die schulinterne Analyse tauge. Im Oktober 2017 verkündete Scheeres, dass auch Berlin nun keinen Vera-Bericht mehr vorlegen werde.

Deshalb wurde allgemein davon ausgegangen, dass die Ergebnisse unter Verschluss bleiben würden. Drei Wochen später kam das Karlsruher Urteil – und Langenbrinck nutzte die Chance.

Allerdings kann es sein, dass auch dieser Weg 2018 verschlossen wird: Wenn sich die KMK demnächst auf neue Vera- Richtlinien einige, würden die Daten „gegebenenfalls perspektivisch in der bisherigen Form gar nicht mehr vorliegen“, ließ Scheeres’ Sprecher am Sonntag wissen.

CDU: "Peinliche Heimlichtuerei"

Die CDU-Fraktion nannte die "Heimlichtuerei" der Senatorin "peinlich": Es sei ein "bildungspolitischer Irrweg", wenn Berlins Schulsenatorin die Ergebnisse "zum Staatsgeheimnis" erkläre, so Fraktionsschef Florian Graf und die schulpolitische Sprecherin Hildegard Bentele.

FDP: "Scherbenhaufen"

Das schlechte Abschneiden bei den Vergleichsarbeiten zeige deutlich, "wie groß der Scherbenhaufen ist, vor dem Frau Scheeres nach 21 Jahren sozialdemokratischer Bildungspolitik in Berlin steht", meinte der FDP-Bildungsexperte Paul Fresdorf. Bildungsversuche wie "Lesen durch Schreiben" hätten dazu geführt, dass die Berliner Schüler nicht mehr in der Lage seien, am Ende der dritten Klasse einfachste Sätze zu schreiben.

Die gesamte Anfrage von Joschka Langenbrinck finden sie HIER.

Zur Startseite