zum Hauptinhalt

Berlin: Groß und klein

Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker

Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit. Das ist jedermann seit dem 3. Oktober 1990 klar. Verwirrend ist nur, dass wir alle Jahre zur Feier des Tages und auch sonst öfter mit unterschiedlichen Schreibweisen des Adjektivs deutsch konfrontiert werden: mal groß, mal klein, als sei das Glückssache.

Das Abgeordnetenhaus beschloss aus Anlass des 15. Jahrestages der Einheit eine Resolution, und Parlamentspräsident Walter Momper hielt eine Ansprache. Nun war in der Entschließung „Tag der Deutschen Einheit“, aber in Mompers Redetext „Tag der deutschen Einheit“ zu lesen. „Wir alle haben die deutsche Einheit als Herausforderung angenommen“, sagte Momper. Dagegen lautete die Überschrift der Resolution: „15 Jahre Deutsche Einheit – 15 Jahre wiedervereinigtes Berlin“.

Darf man es also mit der Groß- und Kleinschreibung halten, wie man will? Nein, denn es gibt orthografische Regeln. Danach schreibt man Eigennamen, besondere Kalendertage, Titel, Amts- und Ehrenbezeichnungen groß. Sind diese mehrteilig, werden auch die Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter groß geschrieben. Folglich heißt es korrekt: Tag der Deutschen Einheit, Deutscher Bundestag, das Statistische Bundesamt, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kap der Guten Hoffnung, der Heilige Abend. Hingegen ist die deutsche Einheit kein Eigenname. Daher wäre die Kleinschreibung in der Überschrift der Resolution korrekt gewesen: 15 Jahre deutsche Einheit. Begriffe wie die deutsche Sprache, das deutsche Recht oder die deutsche Hauptstadt sind ja auch keine Eigennamen. Dieser Tage las ich, Matthias Platzeck solle Vorsitzender der „sozialdemokratischen Partei Deutschlands“ werden. Irrtum, er kandidiert für den Vorsitz der „Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“. So heißt diese Partei nun mal – SPD, nicht sPD.

Übrigens haben wir es nicht mehr mit dem Ohm- schen Gesetz zu tun, sondern mit dem ohmschen Gesetz. Nach der neuen Rechtschreibung können nämlich von Personen abgeleitete Adjektive klein geschrieben werden(sofern sie nicht Teil von Eigennamen sind). Andererseits sind der Deutsche Schäferhund und die Deutsche Dogge neuerdings Eigennamen; früher waren es die deutsche Dogge und der deutsche Schäferhund.

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false