zum Hauptinhalt
Blick auf das Hauptterminal des neuen Hauptstadtflughafens BER.

© dpa

Hauptstadtflughafen BER: Es braucht jetzt einen neuen Termin

Schluss mit dem Selbstbetrug: Es ist Zeit, dass die Bauherren des BER einen neuen Eröffnungstermin nennen. Noch vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Kevin P. Hoffmann

Es gibt einen Unterschied zwischen offenen Geheimnissen und echten Geheimnissen. Offene Geheimnisse müssen nicht stimmen. Es handelt sich eher um Gerüchte, die sich aber nicht mit ausreichend Selbstbewusstsein ignorieren lassen. Offene Geheimnisse entfalten – ähnlich wie Offene Briefe – ihre diskursive Macht dadurch, dass fast jeder sie kennt und in ihnen zumindest einen wahren Kern vermutet. Oft kommt es dann zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Und am Ende können alle Geheimnisträger sagen: Haben wir’s nicht gesagt? Haben wir’s doch gewusst!

In Berlin ist es ein offenes Geheimnis, dass der angepeilte Eröffnungstermin für den Flughafen BER im Herbst 2017 kaum zu halten sein wird. Sachkundige Beobachter diskutieren, ob die Wahrscheinlichkeit, dass der Airport in anderthalb Jahren doch betriebsbereit und ausreichend getestet sein wird, bei 20 oder doch bei 30 Prozent liegt.

Es ist nicht entscheidend, wie gut diese Einschätzungen begründet sind. Bekanntlich ist der Kreis der Personen, die den Überblick über die Baustellen und Genehmigungsverfahren haben, sehr überschaubar. Und nicht jeder, der sich sachkundig nennt, ist es auch. Entscheidend ist vielmehr, dass der die Saat des Zweifels an diesem Termin aufgegangen ist. Zu weit. Niemand, kein Gewerbetreibender, kein Investor, kein potenzieller Immobilienkäufer, kein Tourismusunternehmer kann eine Entscheidung, die im weiteren Sinne an der Eröffnung dieses Flughafens hängt, von diesem Datum abhängig machen. Das wäre fahrlässig.

Die Länder haben sich mit dem Zustand arrangiert

Auch eine Wahrscheinlichkeit von 50 oder 80 Prozent zugunsten des angepeilten Termins würde nicht genügen, um betroffene Privatleute oder Unternehmen zu beruhigen und zu motivieren, eine teure Investitionsentscheidung davon abhängig zu machen. Sätze wie „Ich denke, dass die Zeitplanung Ende 2017 nach wie vor machbar ist“, genügen einfach nicht, um Vertrauen zu schaffen. Vor allem dann nicht, wenn sie aus dem Munde von Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) kommen, der man einen Mindestmaß an Überblick unterstellen möchte.

Die unspektakuläre Wahrheit ist: 1377 Tage nach dem geplatzten Eröffnungstermin am 3. Juni 2012 haben sich Berlin und Brandenburg mit dem Status quo – zwei Flughäfen und eine Dauerbaustelle – ganz gut arrangiert. Tegel ist zwar am Kapazitätslimit, doch weder Air Berlin noch die Lufthansa haben derzeit das Bedürfnis, mehr Flüge anzubieten. Das starke Passagierwachstum gibt es am alten Flughafen Schönefeld, wo noch etwas Luft ist. Heute geht es auf der Baustelle auch deutlich organisierter zu als anno 2012. Der neue Flughafenchef Karsten Mühlenfeld und sein Technik-Chef Jörg Marks scheinen die Lage relativ gut im Griff haben. Sie haben kein Interesse daran, zu früh einzugestehen, dass das Datum nicht zu halten sein wird. Nicht nur, weil es eine Blamage wäre. Die könnten sie verkraften. Wichtiger: Es würde Zeitdruck von den Baufirmen nehmen.

Dieses Motiv rechtfertigt aber keinen kollektiven Selbstbetrug. Mit jeder Woche, die es näher an den Herbst 2017 geht, wächst die Unsicherheit. Und die ist Gift für einen aufstrebenden Wirtschaftsstandort. Es ist Zeit, dass sich die Bauherren Bund, Berlin und Brandenburg ehrlich machen. Noch vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus. Es braucht jetzt einen neuen Termin. Einen verlässlichen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false