zum Hauptinhalt
Stadiontreffpunkt. Die Polizei hat das Lokal gesperrt, der sonst so volle Biergarten ist leer.

© André Görke

Update

Hooligans in Berlin-Moabit: Betreutes Trinken auf Staatskosten

Kriminelle Fußballfans prügeln sich vor dem Spiel Hertha gegen Frankfurt auf der Straße. Die Polizei setzt 60 Männer fest - und fährt sie zur Bewachung in ein Lokal. Die Randalierer gucken Fußball im TV.

Es ist nasskalt in Westend, das Spiel abgepfiffen, 2:0 für Hertha gegen Eintracht Frankfurt. Die Fans freuen sich auf warme Füße und ein frisches Bier. Doch an der Großgaststätte „Preußisches Landwirtshaus“ neben dem Olympiastadion, wo sonst vor und nach den Spielen weit mehr als 500 Fußballfans friedlich zusammenkommen, ist in dieser Nacht alles anders. „Kein Zutritt!“, sagen Polizisten vor dem Lokal – und dann, ziemlich zerknirscht: „Wir bewachen gerade stundenlang 60 Schläger, die in der Kneipe gemütlich ihr Bier trinken und Fußball auf der Leinwand gucken …“. Betreutes Trinken auf Staatskosten.

Die 60 Männer, die im Warmen sitzen, gehören zu jenen, die sich vor dem Spiel eine Auseinandersetzung mit Fäusten, Steinen und Flaschen in Moabit geleistet haben, wie sie die Stadt seit den 90er Jahren nicht mehr gesehen hat. Bilanz des Sonnabends: 96 Festgenommene, mehr als 70 aus Hessen, sechs Menschen im Krankenhaus. Und verschreckte Anwohner in der Beusselstraße.

Polizei zieht Dienstwaffe - aber die Angreifer bleiben frei?

Die Ausschreitungen sind nun auch Thema der Landespolitik und sollen im Innenausschuss ausgewertet werden. "Gewalt zwischen Hooligans ist an sich schon schwer nachvollziehbar. Was gar nicht geht, ist Gewalt von Hooligans gegen Polizisten, die mitten in unserer Stadt ausgetragen wird“, sagte Geisels Sprecher Martin Pallgen am Sonntag. Polizisten hatten sogar ihre Dienstwaffen gezogen, um nach ihrem Eintreffen nicht weiter attackiert zu werden.

Die Polzei bewacht die Männer im Lokal.
Die Polzei bewacht die Männer im Lokal.

© André Görke

Wohin mit solchen Tätern?

„Fragen Sie mal die Justiz, warum die in einer Gaststätte sitzen und nicht im Gefängnis“, sagt ein anderer Polizist, ebenfalls wütend, in der kalten Nacht von Westend. Im Biergarten stehen der Wirt und sein Personal vor den Grills mit hunderten Würsten und Buletten, die sie nun nicht loswerden, weil dieser Biergarten jetzt Hochsicherheitszone ist. „Hallo, hallo, ’ne Wurst!?“, ruft ein Verkäufer durch seine Hecke. Eine Tresenkraft bringt ein Tablett Bierbecher auf den Bürgersteig. Ein bisschen Umsatz, irgendwie. Das Wochenendgeschäft: verdorben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Tatsächlich hat ein Richter entschieden, dass der sogenannte Anschlussgewahrsam gegen die Festgenommenen nicht verhältnismäßig sei, hieß es am Sonntag im Polizeipräsidium. Die Frage also: Wohin mit solchen Tätern, wenn nicht hinter Gitter?

„Uns ging der Umsatz flöten“, sagt Benjamin Renger am Morgen nach dieser ungewöhnlichen Nacht. Er ist der Inhaber des „Preußischen Landwirtshauses“. Die Polizei sei gekommen mit der Frage, ob sie die Frankfurter Fans mit Stadionverbot hier „zwischenparken“ dürfe, berichtet Renger.

„Die waren stocknüchtern“

Dies sei in der Vergangenheit mehrfach so praktiziert worden, deshalb habe er zugestimmt, sagt der Gastronom. Die wenigen Fans mit Stadionverbot sitzen dann in kleiner Runde zusammen, friedlich, fast unbemerkt. An diesem Abend durften die Fans aber nicht wie sonst das Lokal verlassen nach Spielende. Die Polizei hatte Sorge, dass es zu neuen Auseinandersetzungen kommt – und Hertha-Fans durften nicht in ihre Stammkneipe. „Die waren natürlich erbost“, sagt der Gastwirt. „Erst als alle Herthaner weg waren, durften die Frankfurter raus“, berichtete Renger – da war es 23.30 Uhr, der Abend gelaufen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Während sonst unzählige Fußballfans in dem bürgerlichen Lokal mit der passablen Küche sitzen, verloren sich an diesem Abend nur die paar Frankfurter. Die Bierbänke: alle leer. Und vor allem: „Die waren stocknüchtern“, sagte der Wirt – eine interessante Beobachtung. Während sonst Fußballfans bei Auswärtsspielen oft betrunken vor Spielbeginn sind, haben die Frankfurter Schläger sich das bewusst verkniffen – alkoholisiert prügelt es sich nicht so gut. In seinem Lokal seien die Fans allerdings friedlich gewesen, sagt Renger: „Von den Ausschreitungen in Moabit wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch gar nichts.“ Renger glaubt nicht, dass er eine Entschädigung für den entgangenen Umsatz bekommen wird.

Vor zwei Jahren wurden 70 Hooligans nicht gemütlich in die Kneipe geschickt

In der Vergangenheit wurde übrigens in Berlin mehr Härte gezeigtVor zwei Jahren wurden 71 Hertha-Hooligans nach einer Attacke auf Schalker Fans zur Gefahrenabwehr als „Anschlussgewahrsam“ bis nach Spielende eingesperrt.i l

Untypischer Ort für eine "verabredete Schlägerei"

Die Hooligan-Fahnder ermitteln jetzt, ob es ein gezielter Angriff der Frankfurter war - in der Beusselstraße befindet sich ein Hertha-Szenetreff - oder ob sich beide Gruppen zu einer Schlägerei verabredet haben, was die Polizei etwas sperrig „Drittortauseinandersetzung“ nennt. Solche Duelle sind nicht schwer zu organisieren, die Beteiligten kennen sich, haben Handynummern. Allerdings ist der Ort untypisch: In der Beusselstraße gibt es zu viele Zeugen, Kameras hängen an der Aral-Tankstelle.

Der Ärger um das Spiel Hertha gegen Frankfurt ist nicht neu: Randale gab es schon 2009, 2014, 2016. Und jetzt kommt noch 2017 hinzu.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

+++

DAS WOCHENENDE: Es war ein anstrengendes Wochenende für die Polizei in Berlin und Brandenburg, denn es liefen gleich mehrere Fußballspiele, bei denen die Ermittler genau hinschauen mussten: Freitag spielte Lok Leipzig gegen Babelsberg. Die Potsdamer pflegen ihr eher alternatives Image, Lok zieht hingegen auch rechte Fans an. Bilanz: keine Randale, 3300 Zuschauer, 2:0 für Lok (und nicht für Babelsberg, wie wir hier erst falsch geschrieben haben). Ebenfalls Freitag spielte Union um den Aufstieg vor 20 000 Zuschauern gegen 1860 München, einen Tag später dann reisten die Frankfurter nach Berlin – 200 machten Randale, 43 000 Fans blieben friedlich. Und zeitgleich reisten die Fans vom BFC Dynamo in großer Zahl zum Derby nach Cottbus – in Begleitung der Polizei. Zum Spiel in der vierten (!) Liga kamen über 7000 Zuschauer, Dynamo verlor 0:1. Randale: keine.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

DIE PROBLEMSTATISTIK: Die Fahnder der Polizei führen genau Buch: Wird ein Schläger identifiziert, landet er in der umstrittenen Kartei „Gewalttäter Sport“. Umstritten, weil Fans immer mal wieder berichten, dass angeblich auch friedliche Anhänger in dieser Kartei landen; umstritten, weil mitunter die Zahlen irritierend sind – wie etwa die von den sieben Extremisten von Albas Basketballern. Insgesamt sind knapp 1500 in Berlin lebende Männer registriert, die allerdings auch Anhänger anderer Vereine sind. Ein Auszug.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

VEREIN FÜR VEREIN: Die aktuellste Tabelle gibt einen interessanten Überblick über die Breite der Klubs. Die erste Zahl hinter den Vereinen nennt die der „gewaltbereiten“ Fans, die zweite Zahl in Klammern die der „gewaltsuchenden“ Anhänger, also die Radikalen.

Hertha BSC: 512 (65).

1. FC Union: 420 (43)

BFC Dynamo: 465 (125)

Tennis Borussia: 21 (2)

Babelsberg 03: 4 (0)

Energie Cottbus: 9 (2)

Eintracht Frankfurt: 4 (0)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Hamburger SV: 1 (0)

Schalke: 3 (0)

Magdeburg: 5 (3)

Lichtenberg: 1 (0)

Adlershofer FC: 1 (0)

Pogon Stettin: 13 (5)

Eisbären: 1 (0)

Alba Berlin: 7 (7).

Quelle: Innenverwaltung, Herbst 2015, auf eine Schriftliche Anfrage von Clara Herrmann (Grüne).

Zur Startseite