zum Hauptinhalt
Clara Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen), Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg.

© Christophe Gateau/dpa

Friedrichshain-Kreuzbergs Bezirksbürgermeisterin: „Ich erlebe es so, dass die Mehrheit der Anwohner die Verkehrswende möchte“

Grünen-Politikerin Clara Herrmann hat verkehrspolitisch viel vor. Radfahrer und Fußgänger sollen mehr Raum bekommen – Autofahrer nicht.

Grünen-Politikerin Clara Herrmann rechnet mit Protesten, aber auch mit viel Zustimmung für die Verkehrswende. Die neue Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg setzt unter anderem auf mehr Verkehrsberuhigung, weniger Durchgangsverkehr, den Ausbau von Radwegen, weniger Parkplätze und mehr Straßenbäume.

„Ich erlebe es so, dass die Mehrheit der Anwohnerinnen und Anwohner die Verkehrswende möchte“, sagte Herrmann (36) der Deutschen Presse-Agentur. Und anfängliche Skepsis verliere sich oft mit der Zeit.

„Das sehen wir, wenn wir in andere Städte gucken, Amsterdam, Kopenhagen, Paris, die da schon etwas weiter sind, dass es am Anfang zum Beispiel von Gewerbetreibenden oft große Bedenken gab und auch Proteste“, sagte Herrmann, die Anfang Dezember zur neuen Bezirksbürgermeisterin gewählt wurde.

Mittlerweile seien die Gewerbetreibenden häufig diejenigen, die solche Maßnahmen mit forcierten. „Von daher glaube ich, es wird beides sein: Man wird die Leute haben, die bei Veränderungen ihre Bedenken haben und auch die, die das in den Kiezen einfordern“, so die Grünen-Politikerin. „Und es wird auch Leute geben, die von Bedenkenträgern zu Befürwortern werden.“

Ein großes Thema in ihrem Bezirk, in dem die Grünen bei der Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung Ende September 34,6 Prozent bekamen, sei mehr Flächengerechtigkeit, sagte Herrmann.

[40 Menschen starben 2021 auf Berlins Straßen: Viele Verkehrstote wären vermeidbar – doch die „Vision Zero“ scheint illusorisch. Jetzt lesen auf Tagesspiegel Plus.]

„Bei uns im Bezirk hat die Mehrheit der Haushalte kein eigenes Auto.“ Die große Mehrzahl der Wege werde zu Fuß, mit dem Rad oder dem öffentlichen Personennahverkehr zurückgelegt - aber bei der zur Verfügung gestellten Fläche sei es genau andersrum. Das Ziel sei, das umzukehren und Fußgängern und Radfahrern mehr Raum zu geben.

[Lesen Sie mehr konkrete Verkehrsprojekte und Debatten in den Kiezen: Immer hier in Berlins 12 Bezirksnewsletter vom Tagesspiegel - leute.tagesspiegel.de]

„Wir haben in vielen Kiezen Initiativen, die nennen sich Kiezblocks, die sich dafür einsetzen, dass es mehr Verkehrsberuhigung gibt“, sagte die Grünen-Politikerin. „Und die wollen auch, dass es weniger Platz für Autos gibt und stattdessen mehr Grün entsteht, dass die Kieze menschenfreundlicher gestaltet werden und das Blech von der Straße verschwindet.“

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Nötig sei auch - mit Blick auf den Klimawandel - ein Umbau der Stadtinfrastruktur mit der Entsiegelung von Straßen- und Parkraum, dem Pflanzen von Bäumen und einem ordentlichen Regenwassermanagement.

„Da müssen wir vorankommen. Und wir haben auch nicht mehr viel Zeit, den Klimawandel in den Griff zu kriegen“, sagte Herrmann. „Wir spüren die Auswirkungen in den heißen Sommern schon heute, und das wird tendenziell noch schlimmer.“ (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false