zum Hauptinhalt
Die Gegend rund um das Krankenhaus ist abgesperrt.

© Felix Hackenbruch

Update

Berlin-Kreuzberg: Polizei schießt Bewaffnetem in den Bauch

Der 26-Jährige, dem die Polizei am Donnerstag am Urban-Krankenhaus in den Bauch geschossen hat, wurde in die Psychiatrie eingewiesen.

Am Urban-Krankenhaus ist am Donnerstag ein Mann niedergeschossen worden, am Freitag präzisierte die Polizei ihre ersten Angaben vom Vorabend. Demnach geschah dies: Die Besatzung eines Funkwagens war für Ermittlungen im Klinikum in der Kreuzberger Dieffenbachstraße. Als sie gegen 15.40 Uhr das Krankenhaus verließen, kam plötzlich ein Mann auf sie zu und richtete eine Schusswaffe auf die drei Polizeikräfte. Trotz mehrmaliger Aufforderung, die Waffe fallen zu lassen, und der Androhung des Schusswaffengebrauchs zielte er weiter auf die Beamten. Daraufhin gab einer der Polizisten einen Schuss auf den Angreifer ab. Der Schuss traf den 26-jährigen Mann im Bereich des Unterbauchs und verletzte ihn schwer. Er wurde sofort operiert; Lebensgefahr besteht jedoch nicht. Zunächst hatte die Polizei berichtet, dass der Mann ins Bein getroffen wurde.

Wie in allen Fällen, bei denen Personen durch den Schusswaffeneinsatz von Polizisten verletzt werden, hat eine Mordkommission die Ermittlungen übernommen. Wie sich bei den anschließenden Ermittlungen herausstellte, handelte es sich bei der Waffe des 26-Jährigen um eine Schreckschusswaffe. Der bereits wegen Waffendelikten bei der Polizei bekannte Mann wurde wegen seines psychischen Zustands von einem Richter in die Psychiatrie eingewiesen. Die Funkstreife war von einem der beiden Berliner Abschnitte, die seit zwei Monaten testweise mit dem Taser ausgerüstet sind. Die Beamten hatten das Gerät jedoch nicht bei diesem Einsatz dabei, sagte ein Polizeisprecher am Sonnabend. Seit Anfang Februar testet die Polizei die "Distanz-Elektroimpulsgeräte" in den Abschnitten 53 (Kreuzberg) und 32 (Mitte). Für diesen Probelauf hat die Polizei 20 Beamte geschult - die im Krankenhaus waren nicht geschult.

So hatte der Tagesspiegel am Abend des Vorfalls berichtet.

Hinter dem rot-weißen Flatterband geht der Klinikalltag weiter

Auch am frühen Abend waren noch acht Polizeiwagen und 30 Beamte vor Ort, die Rettungsstelle mit rot-weißem Flatterband abgesperrt. Bald schon herrschte wieder das übliche Treiben in der Großklinik. Aus Lautsprechern am Eingang kommt „Classic Radio“, Patienten in Bademänteln rauchen neben der Tür, auf der Wiese am Landwehrkanal sitzen Besucher, andere kaufen Blumen und Schokolade im Krankenhaus-Kiosk. Der Ladenverkäufer hat den Schuss gar nicht mitbekommen, erst als Polizisten mit Blaulicht vorgefahren seien, habe er von dem Vorfall erfahren. Auch der Pförtner am Empfang hat den Schuss wohl nicht gehört – zu viel los.

In diesem Jahr schossen Berliner Polizisten im Einsatz mehrfach: Im April war eine Frau in Friedrichshain ins Bein angeschossen worden, weil sie mit einer Waffe auf einen Beamten zielte. Im Januar hatte die Polizei einen 25-Jährigen in Hohenschönhausen erschossen. Er soll mit einem Messer bewaffnet gewesen sein und gedroht haben, andere anzugreifen und sich umzubringen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Immer wieder gibt es in Berlin auch blutige Auseinandersetzungen in Kliniken. Der Ex-Leiter der Rettungsstelle im Urban-Krankenhaus berichtete vor einigen Monaten im Tagesspiegel aus seiner Dienstzeit: Viele Patienten betrachten die Notaufnahmen „als eine Art rechtsfreien Raum, in dem das Personal und Mitpatienten allein nach ihrer Pfeife zu tanzen haben“, schrieb Michael de Ridder. Er war von 2009 bis 2011 Chefarzt der Rettungsstelle. Auch Pflegekräfte und Ärzte anderer Kliniken erzählten immer wieder, dass etwa Männer arabischer Familien in Rettungsstellen Streit anfingen. Außerdem sabotierten gelegentlich Junkies, wie ein Unfallchirurg kürzlich sagte, den Ablauf. Das Urban-Krankenhaus hat sein Personal entsprechend geschult, alle Berliner Kliniken setzen Wachleute ein.

Zur Startseite