zum Hauptinhalt
Mit oder ohne. Über den Fahrradhelm wird viel gestritten.

© Hannibal Hantschke/dpa

Sicherheit im Straßenverkehr: Nicht alle Experten sind von Fahrradhelmen überzeugt

Helme schützen vor Kopfverletzungen, aber lassen Radler riskanter fahren. Was bringt der Helm wirklich?

Vor drei Jahren ist Dan Gorenstein auf den Kopf gefallen. „Da war eine Wurzel unter dem Asphalt und ich bin übers Lenkrad geschossen.“ Eine ernste Kopfverletzung hat der Germanistik-Doktorand nicht davongetragen. Er schlug sich nur das Knie auf. Trotzdem zog er die Konsequenzen: „Danach habe ich mir einen Helm geholt und meiner Frau gleich auch einen.“ Warum er vorher keinen getragen hat? „Das war irgendwie unsexy, und ich hatte nicht das Gefühl, dass es etwas bringt“, sagt Gorenstein, und es gibt ja auch die Theorie, dass Autofahrer rücksichtsloser fahren, wenn sie einen Radfahrer mit Helm überholen.“

Auf den Straßen Berlins sieht man etwa genauso viele Radfahrer mit Helm wie ohne. Nicht wenige kaufen sich den Kopfschutz und setzen ihn dann nur selten auf. Anderen wird durch das Helmtragen das Radfahren verleidet – das sagt zumindest Mikael Colville-Andersen, ein Stadtplaner aus Kopenhagen, der sich intensiv mit der Frage beschäftigt hat, wie man Städte fahrradfreundlicher gestalten kann. Hält man Radfahrer dazu an, Helme zu tragen, schaffe das eine „Kultur der Angst“, sagt er in einem Video auf Youtube.

Fahrradhelmtragende fahren riskanter

In Kopenhagen habe es vor einigen Jahren eine Kampagne für das Tragen von Helmen gegeben. Die Folge: Plötzlich fuhren Zehntausende weniger mit dem Fahrrad durch die Stadt. Außerdem wurden deutlich weniger neue Räder verkauft. Die Menschen hätten auf einmal das Gefühl, Radfahren sei gefährlicher, als es wirklich ist.

Experten sind sich uneinig über den Nutzen von Fahrradhelmen. Es gibt Studien, die belegen, dass man mit Helm sicherer unterwegs ist. Aber auch viele, die das Gegenteil besagen. Für den Helm spricht sich die Unfallforschung der Versicherer (UDV) aus, die mit dem Institut für Rechtsmedizin München und dem Universitätsklinikum Münster eine Studie durchgeführt hat. Die Hauptaussage: Fahrradhelme verhindern die meisten lebensbedrohlichen Kopfverletzungen oder mildern sie zumindest ab – wenn auch mit der Einschränkung, dass die Schutzwirkung bei der Kollision mit einem Auto an ihre Grenzen stoße.

Andere Studien ziehen den Nutzen von Fahrradhelmen in Zweifel. Ian Walker, Psychologe an der Universität Bath in England, stellt in einer Untersuchung fest, dass Radfahrer mit Helm oft riskanter fahren und dadurch häufiger in Unfälle geraten als Radfahrer ohne Helm und auch der ADFC Berlin hat ein ambivalentes Verhältnis zum Kopfschutz.

Neue Innovation als Alternative

Eine Art Zwischenlösung hat Radlerin Nadja Nolting gefunden: Vor zwei Jahren kaufte sie sich den „Hövding“, eine Art Airbag für Fahrradfahrer, der bei Unfällen als eine mit Helium gefüllte Kapuze aus dem Kragen herausschießt. „Ich glaube, dass es wesentlich besser ist, wenn man den Kopf durch ein Luftkissen schützt, das sich im Moment eines Sturzes um den Kopf legt, als durch einen normalen Styroporhelm.“ So könne sie weiter den Wind in den Haaren spüren. Doch diese Freiheit ist teuer erkauft: Rund 300 Euro kostet der Radler-Airbag.

Auch bei herkömmlichen Helmen sollte man nicht zum billigsten Modell greifen, rät der ADFC. Generell gilt: sitzt der Helm zu locker oder zu schief, bringt er im Ernstfall nichts.

Zur Startseite