zum Hauptinhalt
Selbst in Marzahn gibt es inzwischen kaum noch Leerstand.

© dpa

Wohnungsnot in Berlin nimmt weiter zu: Sogar in Randbezirken gibt es kaum noch Leerstand

In der City sind Wohnungen schon längst Mangelware. Doch mittlerweile gibt es sogar in Randbezirken wie Hellersdorf kaum noch Leerstand. Die Wohnungsnot in Berlin hat ein neues Level erreicht. Der Verband BBU fordert daher mehr Neubauten in Tempelhof.

Es wird eng in Berlin. In der Innenstadt sind kaum noch Wohnungen frei, aber auch in vielen früher ungeliebten Quartieren am Rande der Stadt geht der Wohnungsleerstand massiv zurück: stadtweit am stärksten in Marzahn-Hellersdorf. Berlinweit stehen gerade noch 15.000 der insgesamt 700.000 Berliner Wohnungen aus dem Bestand der 143 größten Firmen, die im Verband Berlin- Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) organisiert sind, leer.

Schlimmer noch: Viele der noch übrigen Wohnungen sind gar nicht zu haben, weil sie saniert werden, damit sie anschließend zu höheren Miete neu vergeben werden können. Nur deshalb ist beispielsweise die Zahl der leerstehenden Wohnungen in den begehrten südwestlichen und nordöstlichen Stadtteilen Zehlendorf (5,9 Prozent) und Pankow (3,8 Prozent) überdurchschnittlich hoch.

An mangelnder Nachfrage liegt das jedenfalls nicht. Im Gegenteil, denn sogar in Randlagen wie Hellersdorf halbierte sich die Zahl der leerstehenden Wohnungen. Dort beträgt die Leerstandsquote 2,2 Prozent – das ist so wenig wie sonst nur im angesagten bürgerlichen Stadtteil Schöneberg. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren standen in Hellersdorf noch sieben mal mehr Wohnungen leer. Der Rückgang der Leerstandsquote hat nahezu das ganze Stadtgebiet erfasst: in 21 von 23 Berliner Altbezirken ging die Quote im Vergleich zum Vorjahr zurück – und sie liegt zurzeit stadtweit bei 2,3 Prozent. Experten nennen einen Wohnungsmarkt angespannt, wenn die Leerstandsquote unterhalb von drei Prozent liegt.

Ein Grafik zeigt, wo genau in Berlin die neuen Wohnungen entstehen sollen.
Ein Grafik zeigt, wo genau in Berlin die neuen Wohnungen entstehen sollen.

© TSP

Weil das Angebot an Wohnungen so knapp ist und freie Objekte oft für eine doppelt so hohe Miete neu vergeben werden, sind die Berliner umzugsmüde. Die Fluktuationsquote, die Auskunft über die Zahl der von Mietern selbst gekündigten Wohnungen gibt, hat in der Stadt mit sieben Prozent den niedrigsten Stand seit ihrer Einführung im Jahr 2001 erreicht.

Immerhin wollen die BBU-Unternehmen in diesem Jahr rund 200 Millionen Euro in den Bau neuer Wohnungen investieren, drei Mal mehr als 2012. Dadurch sollen mindestens 10 000 Wohnungen bis zum Jahr 2020 entstehen, verspricht BBU-Vorstandsmitglied Maren Kern. „Es könnten aber doppelt so viele sein“. Dazu sei der Abbau von Hürden in der Verwaltung nötig. Und ein „Generationenvertrag“ unter den Berlinern: Um Widerstände gegen Neubauprojekte zu brechen damit der eigene Nachwuchs und Neuberliner eine Wohnung finden.

Die Konsequenzen eines solchen Vertrages wären laut Kern diese: „Weniger Grünflächen, geringere Abstandsflächen zwischen Gebäuden, mehr hohe Häuser“ – und eine harte Korrektur der Masterpläne für Tempelhof und Tegel: 20 000 Wohnungen statt der bisher geplanten 5000 – „ein bisschen Aufstocken und stärker ans Feld ranbauen“, so geht’s.

An Kritik sparte Kern nicht bei der Bewertung der Wohnungspolitik. Die neue Liegenschaftspolitik sei viel diskutiert worden, verändert habe sich in der Praxis aber wenig. „Sehr überschaubar“ sei die Zahl günstiger Grundstücke, die für Genossenschaften bereit gestellt wurden. Zweifelhaft sei auch, ob die „Wohnungsleitstelle“ mit zwei Mitarbeitern ausreichend besetzt sei.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false