zum Hauptinhalt
Schalkes Julian Draxler liegt verletzt am Spielfeldrand. Er brach sich in der Champions League gegen HSC Montpellier nach einem Foul von Garry Bocaly den Unterarm.

© dapd

Dr. Dollas Diagnose (81): Unterarmbruch

Julian Draxler, Mittelfeldspieler von Schalke 04, fiel im Champions-League-Spiel gegen HSC Montpellier nach einem Foul von Garry Bocaly unglücklich und brach sich den Unterarm. Doch was genau ist ein Unterarmbruch?

Ein Sturz auf die Hand, die dann im Handgelenk häufig nach oben gestreckt ist, kann zu einem Bruch der Speiche (Radiusfraktur) führen. Der Unterarm besteht aus zwei Knochen; der Speiche (Radius) und der Elle (Ulna). Beide Knochenenden bilden mit den Handwurzelknochen das Handgelenk. Der Knochenbruch der Speiche nahe am Handgelenk (distaleRadiusfraktur) ist der häufigste Knochenbruch beim Menschen. Bei der Untersuchung zeigt sich eine Schwellung sowie ein Druckschmerz über dem Bruch. Auch eine Fehlstellung des Knochens kann erkennbar sein. Bei der Funktionsprüfung des Handgelenkes zeigt sich eine Bewegungseinschränkung. Die angefertigte Röntgenuntersuchung zeigt dann den Knochenbruch deutlich.

Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla.

© promo

Die Therapie kann konservativ oder operativ erfolgen. Bei der konservativen Therapie wird die Behandlung mit einem Gipsverband durchgeführt.. Bei der operativen Therapie erfolgt die Behandlung durch Fixierung der Knochenfragmente mittels Metall (Osteosynthese). Dies kann durch Drähte, Schrauben oder Metallplatten, die durch Schrauben fixiert werden, erfolgen. Der Vorteil ist der Beginn einer frühzeitigen Übungstherapie, jedoch ohne Belastung des Handgelenkes. Eine Vollbelastung ist nach ausreichender Knochendurchbauung, ca. nach 6 Wochen möglich. Bei einem optimalen Heilungsverlauf kann Fußball schon vorher gespielt werden. Dann aber auch mit einem Schienenverband (Carbonschiene) als Schutz für den Unterarm.

Der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla, 48, ist seit vielen Jahren in der Sportmedizin tätig. Er war Mannschaftsarzt bei Hertha BSC, beim 1. FC Union und dem Footballteam Berlin Thunder. Beim ISTAF war er bis 2009 leitender Arzt und ist heute Ringarzt beim Boxen. Für Tagesspiegel.de schreibt er regelmäßig über Sportverletzungen und ihre Folgen. Alle Folgen können Sie hier nachlesen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false