
Curevac startete früh in die mRNA-Forschung und verlor den Wettlauf um den ersten Coronaimpfstoff trotzdem. CEO Alexander Zehnder spricht über die Gründe für das Scheitern und wie nun der Durchbruch gelingen soll.
Curevac startete früh in die mRNA-Forschung und verlor den Wettlauf um den ersten Coronaimpfstoff trotzdem. CEO Alexander Zehnder spricht über die Gründe für das Scheitern und wie nun der Durchbruch gelingen soll.
Nicht mal ein Jahr dauerte es, bis Forscher einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt hatten. Gegen HIV gibt es ihn nach Jahrzehnten noch immer nicht. Was macht da noch Hoffnung?
Manche finden es eklig, wenn Menschen ihre Finger knallen lassen. Andere entspannen sich so. Und viele fragen sich, ob das gesund sein kann.
Wer verkrampft, leidet stärker. Bei der Blutabnahme in der Praxis kommt es deshalb vor allem auf eines an: Entspannung.
Wie kommt es eigentlich zu diesen magischen Momenten, in denen man vor Lachen kaum noch Luft bekommt? Forscher sagen: Alles Übungssache.
Jedes vierte Kind erleidet vor seinem 18. Geburtstag einen Knochenbruch. Doch in jungen Jahren können sich Mediziner die Selbstheilungskräfte des Körpers besonders gut zunutze machen.
Der Gesundheitsminister appelliert, die aktuellen Corona-Infektionen ernst zu nehmen. Jetzt sei „der optimale Zeitpunkt“ für eine Impfung für eine volle Wirkung bis zum Weihnachtsfest.
Seit mehreren Wochen werden bei unter Vierjährigen immer mehr schwere Atemwegserkrankungen durch RSV-Viren festgestellt. Eine Grippewelle hingegen ist noch nicht in Sicht.
Während der Corona-Pandemie konnten sich Patienten per Telefon krankschreiben lassen – bis April. Wegen der vollen Arztpraxen soll die Möglichkeit ab Dezember wieder zur Verfügung stehen.
Schon bald werden neue Medikamente gegen den Tumor zur Verfügung stehen, prognostiziert der Charité-Onkologe Ulrich Keilholz. Krebs werde immer öfter von einer tödlichen zu einer chronischen Erkrankung.
Zuletzt gab es ein leichtes Plus, trotzdem fehlen bundesweit Spenderorgane. Auch in Berlin werben Fachleute für eine neue Offensive zugunsten der Widerspruchslösung.
Das RKI geht von aktuell mehr als 7,2 Millionen Atemwegserkrankungen aus – dabei habe die Grippewelle noch gar nicht eingesetzt. Medziner sind verägert über die Politik.
Krankheiten behandeln, lange bevor sie Symptome verursachen. Mit speziellen Nährstoffen und Hormonen soll das gehen. Eine Medizinerin verrät, was hinter dem Konzept steckt.
Einem Bericht der Krankenkassen zufolge liegt der Krankenstand im dritten Quartal bei fünf Prozent. Die meisten Fehltage sind auf Erkältung, Grippe oder Bronchitis zurückzuführen.
Eine Erkältung bleibt für etwa neun Tage. Eine Krankschreibung kann aber ruhig kürzer ausfallen.
Die verpassten Vorsorgetermine während der Pandemie bereiteten Krebsmedizinern große Sorgen. Nun zeigen sich offenbar Nachholeffekte.
Erhöhte Feinstaubwerte können zu Herzerkrankungen, Schlaganfällen und Asthma führen. Ein EU-Bericht beziffert die jährlichen Todesfälle, die im Zusammenhang mit Luftverschmutzung stehen.
Die Liste allergischer Symptome ist lang. Aber sind sie eigentlich ein rein menschliches Problem?
Ansteckungen und Todesfälle von Neugeborenen mit Syphilis steigen in den USA dramatisch. Auch Ärzten in Deutschland bereitet der Erreger Sorgen. Doch Schwangere hier haben einen Vorteil.
Menschen mit extremem Übergewicht können von einer Magenverkleinerung profitieren. Wann der Eingriff möglich ist und Krankenkassen die Kosten übernehmen.
Im Notfall ist eine OP oft lebensrettend. Doch viele Gesundheitsprobleme müssen gar nicht per Skalpell gelöst werden. Manchmal ist Zurückhaltung die bessere Alternative.
Die Ampel-Koalition streitet um den Haushalt 2024. Der Nachhaltigkeitsrat geht den Finanzminister scharf an. Aus der CDU kommt der Ruf nach längerer Arbeitszeit.
150 Euro monatlich obendrauf: Ein Beamter, der von der Hauptstadtzulage ausgeschlossen war, hatte gegen den Bonus geklagt. Der Senat will die Regel dennoch zunächst beibehalten.
Der ukrainische Generalstabschef Walerij Saluschnyj gilt bei den Bürgern als Held. Doch zwischen ihm und dem Präsidenten kriselt es. Wagt es Selenskyj, ihn zu entlassen?
Am Anfang himmelt Viktor Mel an, weil sie älter ist und in der Feierszene alle kennt. Aber irgendwann hält er ihren Lifestyle nicht mehr aus.
Thomas Gottschalk ist abgetreten. Mit 73 Jahren wurde er in die Frührente getrieben, unverstanden von der Jugend, geknebelt von Sprachverboten und Wokeness. Und er ist nicht der Einzige.
Die Fitness-Branche boomt. Dabei ruiniert im Studio so mancher seine Gesundheit. Zwei Experten über gefährliche Übungen, falsche Selbstwahrnehmung sowie über den Sinn und Unsinn von Kreatin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster