
Warum Sars-Cov-2 keinen andauernden Defekt in unserem Immunsystem verursacht – im Gegensatz zu anderen Viren, die eine erhöhte Infektanfälligkeit auslösen.
Warum Sars-Cov-2 keinen andauernden Defekt in unserem Immunsystem verursacht – im Gegensatz zu anderen Viren, die eine erhöhte Infektanfälligkeit auslösen.
Zehntausende Delikte pro Jahr kommen die Solidargemeinschaft teuer zu stehen. Gerade die häusliche Krankenpflege gilt mittlerweile als Brennpunkt.
Die Corona-Variante XBB.1.16 wurde bisher sechsmal in Deutschland nachgewiesen. Die Sublinie zeichnet sich laut RKI durch drei zusätzliche Mutationen im sogenannte Spikeprotein aus.
Im Alter lassen Konzentrations- und Leistungsfähigkeit nach – und das ist ganz normal. Wer Körper und Geist trotzdem ein wenig aufpäppeln will, findet Hilfe in der Pflanzenheilkunde
Mit zunehmendem Alter schrumpft der Glaskörper im Augapfel. Das belastet die Netzhaut, die fürs Sehen unverzichtbar ist. Löst sie sich ab, ist schnelle Hilfe gefragt.
Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass jeder Erwerbstätige im Schnitt 3,33 Tage pro Jahr wegen psychischer Diagnosen krankgeschrieben ist. „Ein Yogakurs allein reicht nicht zur Vorbeugung“
Arzneien sind im Urlaubsland manchmal günstiger als zu Hause. Doch was wie ein Schnäppchen scheint, kann auf Kosten der Qualität gehen – oder nicht erlaubt sein.
Der nächtliche Zwang, die Beine zu bewegen, kann den Schlafrhythmus ruinieren. Doch eine präzise Anamnese beim Hausarzt lohnt sich, um die „restless legs“ in den Griff zu kriegen.
Rauchen schadet der Gesundheit. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel versprechen Abhilfe. Doch darauf sollten Raucherinnen und Raucher besser nicht setzen.
Schwitzen bewahrt den Menschen vor Überhitzung. Doch bei manchen Menschen spielt die körpereigene Klimaanlage verrückt. Was man dagegen tun kann.
Wenn Nervenfasern mangelhaft durchblutet sind, entsteht ein Taubheitsgefühl. Setzt die Durchblutung wieder ein, kommt es zu einer Art Überreaktion des Nervs.
Schwerwiegende Fehler in Arztpraxen sind eher die Ausnahme. Der neueste Bericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zeigt jedoch, dass bestimmte Bereiche deutlich fehleranfälliger sind.
Komplikationen nach der Corona-Impfung waren lange ein Tabu – doch es gibt sie. Wer gefährdet ist und was das alles mit einer falsch gesetzten Injektion zu tun hat.
137 Fälle mehr als im Vorjahr: Nach Jahren mit rückläufigen Fallzahlen ist die Zahl der Tuberkuloseerkrankungen 2022 wieder gestiegen.
Fettzellen sind effiziente Energiespeicher und signalisieren uns, dass wir satt sind. Warum sie trotzdem zur Gefahr werden können und was es mit dem seltenen braunen Fett auf sich hat.
Die Früherkennung eines bösartigen Tumors in der Prostata ist schwierig, weil es an geeigneten Untersuchungsverfahren fehlt. Der PSA-Test wird bei allen Grenzen seiner Aussagekraft dafür aber immer wichtiger. Denn er zeigt Erfolge.
Eine erste Erkrankungsperiode hat Deutschland hinter sich. Untypisch: Nach einer Unterbrechung zum Jahreswechsel startet nun eine zweite Welle.
Nierensteine müssen keine Gesundheitsgefahr sein. Wandern sie jedoch in den Harntrakt, drohen sie sogar zum medizinischen Notfall zu werden.
Eine Rechtsverordnung aus dem Beginn der Corona-Pandemie verhindert, dass Impfgeschädigte rasch Schadenersatz bekommen. Eine Wiesbadener Anwaltskanzlei geht nun dagegen an.
Nächtliches Einnässen ist auch unter Schulkindern keine Seltenheit. Die Gründe sind meist harmlos. Was Eltern für trockene Nächte tun können.
Eigentlich reichen zwei, drei Fragen zur Diagnose eines Karpaltunnelsyndroms. Oft dauert es trotzdem Jahre, bis Betroffene zum Arzt gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster