zum Hauptinhalt

Gesundheit

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland leiden an psychischen Erkrankungen und können deshalb nicht arbeiten.

Wo es regelmäßig an Personal mangelt, scheint es auch mehr Krankschreibungen vonseiten der Arbeitnehmenden zu geben. Unterschiede gibt es je nach Berufsgruppe.

Wach, während andere schlafen: Menschen, die an einer Schlafstörung leiden, kennen die dunklen Stunden. (Symbolbild)

Kerstin Hoffmann leidet seit elf Jahren unter einer schweren Schlafstörung. Trotz vieler Fehlschläge hofft sie noch immer auf Heilung – und auf Verständnis für ihre Erkrankung.

Von Frieder Piazena
Auch Kleinkinder und Säuglinge können mit einer Organtransplantation gerettet werden.

Kinder haben gute Überlebenschancen mit Spenderorganen, die Jahrzehnte halten können. Doch die Transplantation bei Kindern birgt auch Risiken und psychische Belastung.

Von Joachim Göres
Lauf gegen die Zeit: Organe werden gekühlt und möglichst schnell transportiert.

Organe eines Hirntoten zu entnehmen ist eine komplexe und bürokratische Angelegenheit – vom ersten Schnitt des Chirurgen bis hin zum Transport der Organe zu den Empfängern.

Von Christian Wittmann
Seelische Krisen können jeden und jede treffen. Zum Glück gibt es in Berlin viele Stellen, die helfen.

Um die psychosoziale Versorgung in der Hauptstadt zu reformieren, hat sich am Mittwoch das Aktionsbündnis psychische Gesundheit Berlin gegründet. Es geht nicht nur ums Geld.

Von Simon Schwarz

Sie wollen mehr Artikel sehen?