
Allergien sind lästig, aber sie lassen sich zum Glück behandeln. Welches Mittel hilft wann? Wir machen den Check mit Experten.
Allergien sind lästig, aber sie lassen sich zum Glück behandeln. Welches Mittel hilft wann? Wir machen den Check mit Experten.
Wenn man Heilung oder Linderung erwartet, dann stellen sich diese oft auch ein. Welche Prozesse hinter der medizinischen Wirksamkeit des Glaubens stehen und wie Patienten sich das zunutze machen können.
Erholsame Nächte werden seltener, wenn der Babybauch wächst. Doch chronische Schlafstörungen sollte man nicht ignorieren. Denn sie können Mutter und Kind gefährden.
Eine ballaststoffreiche Ernährung wird mit vielen Vorteilen für die Gesundheit in Verbindung gebracht. Aber warum eigentlich?
Therapiefortschritte haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass mehr Frauen mit Eierstockkrebs auch noch fünf Jahre oder länger nach ihrer Krebsdiagnose leben.
Der Tripper gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Seine Behandlung ist nicht immer unproblematisch. Experten raten daher dringend zum „Safer Sex“.
Sie sind Propheten, Könige oder auch Moses – und glauben fest an sich. Doch eigentlich leiden sie unter einer akuten Psychose.
2022 wurde knapp eine Milliarde Packungen Medikamente, Nahrungsergänzungs- und Desinfektionsmittel verkauft. Pharmaunternehmen profitierten von einem starken Geschäft.
Knappe Termine, zu große Entfernungen und zu wenige Zeit fürs Gespräch mit dem Arzt – die Deutschen sehen ihr Gesundheitssystem kritisch. Und haben wenig Hoffnung, dass die Politik es ändern kann.
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr rund 104.000 Abtreibungen durchgeführt. Eine klare Ursache für den Anstieg lasse sich nicht erkennen, so das Statistische Bundesamt.
Warum Sars-Cov-2 keinen andauernden Defekt in unserem Immunsystem verursacht – im Gegensatz zu anderen Viren, die eine erhöhte Infektanfälligkeit auslösen.
Zehntausende Delikte pro Jahr kommen die Solidargemeinschaft teuer zu stehen. Gerade die häusliche Krankenpflege gilt mittlerweile als Brennpunkt.
Die Corona-Variante XBB.1.16 wurde bisher sechsmal in Deutschland nachgewiesen. Die Sublinie zeichnet sich laut RKI durch drei zusätzliche Mutationen im sogenannte Spikeprotein aus.
Im Alter lassen Konzentrations- und Leistungsfähigkeit nach – und das ist ganz normal. Wer Körper und Geist trotzdem ein wenig aufpäppeln will, findet Hilfe in der Pflanzenheilkunde
Mit zunehmendem Alter schrumpft der Glaskörper im Augapfel. Das belastet die Netzhaut, die fürs Sehen unverzichtbar ist. Löst sie sich ab, ist schnelle Hilfe gefragt.
Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass jeder Erwerbstätige im Schnitt 3,33 Tage pro Jahr wegen psychischer Diagnosen krankgeschrieben ist. „Ein Yogakurs allein reicht nicht zur Vorbeugung“
Arzneien sind im Urlaubsland manchmal günstiger als zu Hause. Doch was wie ein Schnäppchen scheint, kann auf Kosten der Qualität gehen – oder nicht erlaubt sein.
Der nächtliche Zwang, die Beine zu bewegen, kann den Schlafrhythmus ruinieren. Doch eine präzise Anamnese beim Hausarzt lohnt sich, um die „restless legs“ in den Griff zu kriegen.
Rauchen schadet der Gesundheit. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel versprechen Abhilfe. Doch darauf sollten Raucherinnen und Raucher besser nicht setzen.
Schwitzen bewahrt den Menschen vor Überhitzung. Doch bei manchen Menschen spielt die körpereigene Klimaanlage verrückt. Was man dagegen tun kann.
Wenn Nervenfasern mangelhaft durchblutet sind, entsteht ein Taubheitsgefühl. Setzt die Durchblutung wieder ein, kommt es zu einer Art Überreaktion des Nervs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster