
Warum vermeintliche Superfoods längst nicht immer halten, was sie versprechen und was abgesehen von Obst und Gemüse wirklich zu einer gesunden Ernährung gehört.
Warum vermeintliche Superfoods längst nicht immer halten, was sie versprechen und was abgesehen von Obst und Gemüse wirklich zu einer gesunden Ernährung gehört.
Vor dem Beginn einer medikamentösen Tumorbehandlung ist oft nicht klar, ob ein Wirkstoff Erfolg haben wird. Die Massenspektrometrie könnte dieses Dilemma bald beenden.
Internist und Naturheilmediziner Andreas Michalsen über nicht belegte Wirkungen der Homöopathie und den positiven Einfluss von Techniken zur Tiefenentspannung auf die Lebensqualität von Krebspatienten.
Rechtzeitig erkannt, lässt sich Darmkrebs fasst immer behandeln. Der Darmkrebsmonat März hat die Akzeptanz der Vorsorge gesteigert. Ein Gespräch mit dem Onkologen Michael Ghadimi.
Am Metastasenzentrum der Berliner Charité können auch Patienten, die fast schon in der Palliativversorgung waren, ein therapeutisches Fenster finden. Ein Besuch zum Weltkrebstag 2023.
Alle zwölf Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Die Zahl an Spendern nimmt jedoch ab. Das liegt auch an der alternden Gesellschaft.
Der Schutz älterer Menschen stand in der Corona-Pandemie lange im Vordergrund. Studien belegen nun, dass dieser Fokus zulasten von Kindern und Jugendlichen gelegt wurde.
Nicht nur Profis, auch Freizeitsportler haben regelmäßig mit Verletzungen zu kämpfen. Lesen Sie, wie es dazu kommt, was Ärzte tun, um zu heilen, und wie man selbst effektiv vorbeugen kann.
Wolfgang Henrich leitet an der Charité die Klinik für Geburtsmedizin. Ein Gespräch über Kaisergeburten, häusliches Gebären und medizinische Innovationen.
Kurz nachdem die Corona-Pandemie ausbrach, wurde die Vorschrift eingeführt. Rund drei Jahre später dürfen Fahrgäste nun bundesweit wieder maskenlos in Bussen und Bahnen reisen.
Wärme spielt sowohl in der Schulmedizin als auch in der Naturheilkunde eine wichtige Rolle zur Behandlung diverser Beschwerden. Was ist ihr Gesundheits-Geheimnis?
Trotz dem Ende der Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr hält der Gesundheitsminister das Tragen eines Schutzes weiter für sinnvoll. Vor allem wegen Long Covid sei man so besser geschützt.
Ob beim Telefonieren oder Philosophieren: Bewegung unterstützt das Gehirn bei seiner anspruchsvollen Arbeit. Darauf verweist schon eine aus der Antike stammende Weisheit.
Wohin man auch blickt im Supermarkt, gefühlt an jeder Ecke blinkt das Versprechen „High Protein“ auf einer Verpackung. Aber brauchen wir das überhaupt?
Stechende Schmerzen an der Ferse gehören zu den häufigsten Fuß-Beschwerden. Oft steckt ein Fersensporn dahinter. Wie er entsteht – und was man dagegen tun kann. Ein Erfahrungsbericht.
Vor einigen Jahren wurden in der menschlichen Plazenta Bakterien nachgewiesen. Eine neue Studie zeigt nun, dass diese aber nicht auf ein Mikrobiom beim Fötus hinweisen.
Überlastung, Stress und schlechtes Wetter: Vielen geht es nicht gut zurzeit. Was schnell und einfach dagegen hilft.
Influencerin und Buchautorin Melodie Michelberger über Jahre der Selbstzweifel und Magersucht, ein gutes Körpergefühl jenseits von Kleidergrößen der Sportmode und die verheerende Wirkung des Sportunterrichts auf die Bewegungslust von Kindern.
Die Entscheidung Schulen und Kitas während der Pandemie zu schließen, wurde von vielen kritisch gesehen. Nun bezeichnet Gesundheitsminister Lauterbach die Maßnahme rückblickend als Fehler.
Long-Covid betrifft immer mehr Menschen, teils mit dramatischen Folgen. Wird es bald eine Heilung geben? Drei Experten analysieren.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Dabei spielen ausgerechnet Fette eine ganz entscheidende Rolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster