
Die Diagnose Bluthochdruck bedeutet für Patienten ein erhebliches Gesundheitsrisiko. Ärzte raten dann dazu, den Lebensstil anzupassen. Doch manchmal genügt das nicht.
Die Diagnose Bluthochdruck bedeutet für Patienten ein erhebliches Gesundheitsrisiko. Ärzte raten dann dazu, den Lebensstil anzupassen. Doch manchmal genügt das nicht.
Im Alter erhöht sich das Risiko für Augenerkrankungen. Außenstehende sollten deshalb auf Warnsignale achten, um rechtzeitig zu erkennen, wenn die Augen schlechter und schlechter werden.
Kinder haben gute Überlebenschancen mit Spenderorganen, die Jahrzehnte halten können. Doch die Transplantation bei Kindern birgt auch Risiken und psychische Belastung.
Die Techniker Krankenkasse meldet eine hohe Zahl von Krankentagen unter den Versicherten. Grund sind vor allem Erkältungskrankheiten.
Zum Tag der Organspende: Ein dreiviertel Jahr nach der Transplantation einer Spenderniere geht es Marcel Handschick sichtlich gut. Doch eine Sache belastet ihn noch immer.
Unser Körper verfügt über verschiedene Mechanismen, um nicht zu überhitzen. Je heißer es wird, desto stärker arbeitet der Körper daran, die Hitze loszuwerden.
Laut dem deutschen Pharmaunternehmen könnte das neue Medikament auch bei Patienten wirken, bei denen die übliche Behandlung keine Erfolge erzielt.
Organe eines Hirntoten zu entnehmen ist eine komplexe und bürokratische Angelegenheit – vom ersten Schnitt des Chirurgen bis hin zum Transport der Organe zu den Empfängern.
Gerade Ältere nehmen oft mehrere Medikamente parallel. Die Wechselwirkungen sind dabei kaum überschaubar. Auch deshalb sollte man regelmäßig prüfen lassen, was verzichtbar ist.
Bundesweit isst jedes dritte Kind selten oder gar kein Fleisch. Berlin führt das Ranking an. Unterdessen steht Fleisch in den ostdeutschen Ländern weiterhin hoch im Kurs.
Die künftige Krankenhausplanung soll auf Grundlage von sogenannten Leistungsgruppen erfolgen. In Ballungsräumen wird es künftig weniger Krankenhäuser geben. Das sieht die Krankenhausstrukturreform in ihrer Grundplanung vor.
Haare kämmen oder Einkäufe tragen – mit Schulterschmerzen kann jede Bewegung zur Qual werden. Kommen die Beschwerden plötzlich, könnte eine „Frozen Shoulder“ dahinterstecken.
Mädchen seien durch die Dauerkrisen stark belasten, geht aus einem DAK-Bericht hervor. Sie plagen unter anderem Angst- und Essstörungen sowie Depressionen.
Der Hirntod ist eine seltene Todesursache – und zwingende Voraussetzung für eine Organspende. Wie Ärzte feststellen, dass die Schaltzentrale unwiderruflich ausgefallen ist.
Eine angebrochene Mineralwasserflasche steht schon seit Tagen neben dem Bett. Schon beim Anblick meldet sich ein mulmiges Gefühl. Das sagen Verbraucherexperten.
Um die psychosoziale Versorgung in der Hauptstadt zu reformieren, hat sich am Mittwoch das Aktionsbündnis psychische Gesundheit Berlin gegründet. Es geht nicht nur ums Geld.
Ein Spaziergang in der Sonne tut Seele und Vitamin-D-Bildung gut. UV-Strahlung kann aber auch schaden. Steigt die Gefahr durch den Klimawandel sogar noch?
In Potsdam hat sich Netzwerk gegründet, in dem Unternehmen, Kliniken und Versorgungseinrichtungen zusammenarbeiten – zum Wohle der Patienten.
Was erhält den Menschen gesund? Das geplante, von FU und Charité getragene Berlin Centre for the Biology of Health nimmt wirft einen neuen Blick auf den Körper.
Tausende warten in Deutschland auf eine Organtransplantation. Doch nur wenige Deutsche besitzen einen Spenderausweis. Auch Angehörige entscheiden sich oft gegen die Organentnahme.
Von einer abwegigen Theorie zum Nobelpreis: Die Forschung von Harald zur Hausen rettet heute weltweit Leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster