
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, sich einer Basen-Kur zu unterziehen? Und wollten Sie sich vielleicht einen dieser Ratgeber dazu kaufen? Überlegen Sie es sich lieber noch mal.
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, sich einer Basen-Kur zu unterziehen? Und wollten Sie sich vielleicht einen dieser Ratgeber dazu kaufen? Überlegen Sie es sich lieber noch mal.
Zuckerkonsum in jungen Jahren hat langfristige Folgen. Das zeigt eine Studie mit faszinierenden Daten aus Großbritannien. Dort war der Süßstoff in den 50er Jahren rationiert, wodurch eine ganze Generation zuckerarm aufwuchs.
Eine Umfrage zum Weltvegetariertag zeigt: Gut die Hälfte der Deutschen isst wenig bis kein Fleisch. Anderen fällt der Verzicht dagegen sehr schwer.
Kinder und Jugendliche, die an Typ-1-Diabetes erkranken, müssen ihr Leben lang Insulin spritzen. Moderne Insulinpumpen sollen die Therapie für die Heranwachsenden erleichtern.
Bundessozialgericht: Ehemaliges Rauchen ist nach langjähriger Abstinenz kein Ausschlusskriterium für die Anerkennung eines Krebses als Berufskrankheit
Während der Pflegebedarf in Deutschland steigt, sinkt die Zahl der Pflegekräfte. Werden bald Roboter helfen, die Situation zu entschärfen?
Karl Lauterbach plant Reformen im Pflegebereich. Der Deutsche Pflegerat fordert vom Gesundheitsminister zudem ein besseres Einstiegsgehalt sowie den Abbau von Bürokratie.
Laut dem aktuellen Barmer-Report erhalten Patienten in Deutschland oft eine riskante Schmerzmitteltherapie. Der Chef der Krankenkasse fordert den Einsatz digitaler Helfer.
Ihre Neugeborenen stillen können in der Natur nur die weiblichen Säugetiere. Dabei haben auch die Männchen Milchdrüsen. Ein Entwicklungsbiologe erklärt, was dahintersteckt.
In den Unterkünften in Reinickendorf wird gegen Masern geimpft – allerdings wirkt die Impfung erst nach drei Wochen. Bis dahin hat der Amtsarzt Quarantäne angeordnet.
Wer als Arzt kompliziert spricht, klingt klug, hilft aber seinem Patienten nicht. Was es wirklich braucht, sind Informationen, die jeder verstehen kann.
Die durchsichtigen Schienen werden als praktische Alternative zur klassischen Spange beworben. Doch Fachleute sind kritisch. Kann eine neue Technologie sie überzeugen?
Dass Rauchen krebserregend ist, weiß so gut wieder jeder. Bei Übergewicht als Risikofaktor sieht das schon anders aus. Dabei sind die Zahlen deutlich.
Die Personalbesetzung in deutschen Kliniken ist alarmierend niedrig, wie der Deutsche Pflegerat betont. Im Vergleich zu anderen Ländern sei Deutschland Schlusslicht.
Viel Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen, schadet der Gesundheit von Kindern. Ärzte empfehlen deshalb, den Konsum strikt zu begrenzen. Nicht nur in der Freizeit.
Zuletzt waren die Corona-Infektionszahlen wieder gestiegen. Aber wie schätzen die Deutschen die Lage ein? Eine neue Umfrage gibt Einblicke.
Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Zähne. Worauf Sie achten sollten und warum die Angst vor Fluorid unbegründet ist.
Missbrauch von Deosprays verursacht Gefahren für Haut und Lunge. Der neue Trend in den sozialen Netzwerken beunruhigt Risikowächter.
Hilfe bei vergrößerter Prostata oder bei Regelbeschwerden: Diesen Früchten, Blättern und Wurzeln wird eine medizinische Wirkung nachgesagt. Was davon stimmt?
Wer vorbelastet ist, profitiert laut einer großen Studie von der regelmäßigen Einnahme des Blutverdünners. Die Medaille hat jedoch auch eine Kehrseite.
Bundesverwaltungsgericht: Laut Transfusionsgesetz darf das Blut nur von Ärzten oder unter ärztlicher Aufsicht entnommen werden
öffnet in neuem Tab oder Fenster