zum Hauptinhalt

Gesundheit

Kinder, die in Schule und Freizeit viel Zeit vor dem Handy verbringen, sind häufiger kurzsichtig.

Doch der Prozess lässt sich aufhalten, sagt Augenarzt Felix Rombold. Dafür sollten die Eltern ein paar Empfehlungen befolgen und Ärzte früh zu einem Medikament greifen. 

Von Jörg Seewald
Kolumne – Die gute Frage

Einige Säugetiere können ihre Ohrmuscheln drehen, um Geräusche optimal einzufangen. Der Mensch hat das verlernt, wichtig bleibt der äußerlich sichtbare Teil des Hörorgans trotzdem.

Eine Kolumne von Henrike Berkefeld
Kohlenhydrate am Abend verhindern nicht den Abnehmerfolg.

Wer abends auf Nudeln und Reis verzichtet, nimmt besser ab – behaupten Verfechter eines strengen Kohlenhydrat-Regimes. Doch entscheidend ist etwas ganz anderes.

Eine Kolumne von Hauke Hohensee
Die Wirkung von Drogen wird entscheidend von unserem Belohnungssystem beeinflusst.

Sind wirklich die Gene schuld, wenn jemand abhängig wird? Ein Psychiater erklärt, warum Kindheitstraumata eine viel größere Rolle spielen – und wer besonders gefährdet ist.

Von Hauke Hohensee
Dr. Magnus Heier

Der sogenannte essenzielle Tremor trifft auch junge und mittelalte Menschen. Er ist nicht gefährlich, manchmal ist der Leidensdruck aber trotzdem enorm.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Klaus Reinhardt ist Präsident der Bundesärztekammer.

Neben Deutschlands oberstem Ärzte-Vertreter wird wohl der Ex-Bundes-Pflegebeauftragte in den Aufsichtsrat des Krankenhauskonzerns berufen. Steuert Vivantes aus der Krise?

Von Hannes Heine
Ärzte appellieren an alle Älteren und Risikopatienten, rechtzeitig vor Weihnachten ihren Impfstatus überprüfen zu lassen. 

Bisher hätten sich noch deutlich zu wenige Menschen mit dem angepassten Covid-Impfstoff impfen lassen, sagen die deutschen Hausärzte. Auch die Quote bei der Grippeschutzimpfung sei zu niedrig.

Kolumne – Die gute Frage

Manche finden es eklig, wenn Menschen ihre Finger knallen lassen. Andere entspannen sich so. Und viele fragen sich, ob das gesund sein kann.

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Bis zum 18. Lebensjahr erleidet etwa jedes vierte Kind einen Knochenbruch.

Jedes vierte Kind erleidet vor seinem 18. Geburtstag einen Knochenbruch. Doch in jungen Jahren können sich Mediziner die Selbstheilungskräfte des Körpers besonders gut zunutze machen.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Dr. Magnus Heier

Wer verkrampft, leidet stärker. Bei der Blutabnahme in der Praxis kommt es deshalb vor allem auf eines an: Entspannung.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier

Das sollten Sie Nicht verpassen

Liste Meistgelesen schließen
1
2
3
Liste Beliebt bei Tagesspiegel Plus öffnen
1
2
3

Sie wollen mehr Artikel sehen?