
Doch der Prozess lässt sich aufhalten, sagt Augenarzt Felix Rombold. Dafür sollten die Eltern ein paar Empfehlungen befolgen und Ärzte früh zu einem Medikament greifen.
Doch der Prozess lässt sich aufhalten, sagt Augenarzt Felix Rombold. Dafür sollten die Eltern ein paar Empfehlungen befolgen und Ärzte früh zu einem Medikament greifen.
Einige Säugetiere können ihre Ohrmuscheln drehen, um Geräusche optimal einzufangen. Der Mensch hat das verlernt, wichtig bleibt der äußerlich sichtbare Teil des Hörorgans trotzdem.
Die Erkältungssaison ist auf dem Höhepunkt. Überall hustet und schnieft es. Wie Erkältungstropfen, Gurgeln, Zink und Co. wieder fit machen können.
Bearbeitete Bilder in sozialen Netzwerken fördern irreführende Ideale, sagen Ärzte und Psychologen. Um junge Menschen zu schützen, fordern sie eine Kennzeichnungspflicht für Filter.
Träumen zählt zu den grundlegenden Funktionen unseres Hirns. Was die nächtlichen Abenteuer bedeuten und warum sich nicht jeder an sie erinnert, erklärt Traumforscher Michael Schredl.
Wer abends auf Nudeln und Reis verzichtet, nimmt besser ab – behaupten Verfechter eines strengen Kohlenhydrat-Regimes. Doch entscheidend ist etwas ganz anderes.
Sind wirklich die Gene schuld, wenn jemand abhängig wird? Ein Psychiater erklärt, warum Kindheitstraumata eine viel größere Rolle spielen – und wer besonders gefährdet ist.
Der Marburger Bund ist stärkste Kraft im Parlament der Berliner Mediziner geworden. Damit dürfte der Internist Bobbert erneut Chef der Ärztekammer werden.
Viele Arztpraxen sind wegen der Erkältungs- und Corona-Welle ausgelastet. Von nun an ist es dauerhaft möglich, sich unter bestimmten Bedingungen telefonisch krankschreiben zu lassen.
Der sogenannte essenzielle Tremor trifft auch junge und mittelalte Menschen. Er ist nicht gefährlich, manchmal ist der Leidensdruck aber trotzdem enorm.
Neben Deutschlands oberstem Ärzte-Vertreter wird wohl der Ex-Bundes-Pflegebeauftragte in den Aufsichtsrat des Krankenhauskonzerns berufen. Steuert Vivantes aus der Krise?
Ende Dezember erscheint zum zehnten Mal das Tagesspiegel-Magazin „Berlins beste Kliniken“. Die meistempfohlenen Kliniken erhielten ihre Urkunden bereits am Dienstagabend.
Auf die HIV-Prophylaxe PrEP verlassen sich Tausende. Jetzt warnen mehrere Verbände vor „massiven“ Lieferschwierigkeiten. Auch Berliner Apotheken berichten von Problemen.
Bisher hätten sich noch deutlich zu wenige Menschen mit dem angepassten Covid-Impfstoff impfen lassen, sagen die deutschen Hausärzte. Auch die Quote bei der Grippeschutzimpfung sei zu niedrig.
Manche finden es eklig, wenn Menschen ihre Finger knallen lassen. Andere entspannen sich so. Und viele fragen sich, ob das gesund sein kann.
Der Gesundheitsminister appelliert, die aktuellen Corona-Infektionen ernst zu nehmen. Jetzt sei „der optimale Zeitpunkt“ für eine Impfung für eine volle Wirkung bis zum Weihnachtsfest.
Curevac startete früh in die mRNA-Forschung und verlor den Wettlauf um den ersten Coronaimpfstoff trotzdem. CEO Alexander Zehnder spricht über die Gründe für das Scheitern und wie nun der Durchbruch gelingen soll.
Jedes vierte Kind erleidet vor seinem 18. Geburtstag einen Knochenbruch. Doch in jungen Jahren können sich Mediziner die Selbstheilungskräfte des Körpers besonders gut zunutze machen.
Wer verkrampft, leidet stärker. Bei der Blutabnahme in der Praxis kommt es deshalb vor allem auf eines an: Entspannung.
Nicht mal ein Jahr dauerte es, bis Forscher einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt hatten. Gegen HIV gibt es ihn nach Jahrzehnten noch immer nicht. Was macht da noch Hoffnung?
Seit mehreren Wochen werden bei unter Vierjährigen immer mehr schwere Atemwegserkrankungen durch RSV-Viren festgestellt. Eine Grippewelle hingegen ist noch nicht in Sicht.
Auf der Arbeits- und Sozialministerkonferenz wird die Erhöhung um 12 Prozent einheitlich durchgewunken. Allerdings soll es stärkere Mitwirkungspflichten der Bezieher geben.
Was Russlands neues LGBTIQ-Gesetz bedeutet, knapp 500 Orte in der Ukraine ohne Strom, ukrainische Soldaten trainieren in Polen. Das Update am Abend.
Der Sender zieht Konsequenzen aus der Zustimmung des Fernsehrats zu zwei Programmbeschwerden. Darin wurde der Vorwurf erhoben, die Ausgabe der Sendung habe eine „verhetzende Wirkung“.
Der sogenannte essenzielle Tremor trifft auch junge und mittelalte Menschen. Er ist nicht gefährlich, manchmal ist der Leidensdruck aber trotzdem enorm.
Ist das Bürgergeld eine Entlohnung fürs Nichtstun? Der Politologe Christoph Butterwegge hält die Aussage für gefährlichen Unsinn. Ein Gespräch über politische Eiseskälte und die Zukunft des Sozialstaats.
Das Innenministerium in Sachsen-Anhalt verlangt, die Haltung zum jüdischen Staat abzuklopfen, bevor es deutsche Pässe gibt. Eine Weisung, die Folgen haben könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster