zum Hauptinhalt

EU-Entscheidung: Essen ist Kulturhauptstadt 2010

Im Rennen um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2010" ist die Wahl auf Essen gefallen. Die Stadt im Ruhrgebiet teilt sich den Titel mit dem ungarischen Pécs und dem türkischem Istanbul.

Brüssel - Die Ruhrgebietsstadt setzte sich am Dienstag im Finale der deutschen Bewerber knapp gegen das sächsische Görlitz durch. «Wir fanden, dass die Vorschläge von Essen um Haaresbreite besser waren als die von Görlitz und im Interesse von ganz Europa lagen», sagte der Chef der siebenköpfigen EU-Jury, Sir Jeremy Isaacs, in Brüssel. Essen hatte sich stellvertretend für das Ruhrgebiet um den Titel beworben und will den Wandel der Industrieregion mittels der Kultur betonen.

Neben Essen trägt im Jahr 2010 die ungarische Stadt Pécs als Vertreterin der neuen EU-Staaten den Titel Kulturhauptstadt. Ungarns einziger Vorschlag habe die Jury «angenehm überrascht», sagte Sir Isaacs. Als Bewerberin aus einem Land außerhalb der 25 EU-Staaten setzte sich die türkische Metropole Istanbul gegen die ukrainische Hauptstadt Kiew durch. «Istanbul hat sich schon sehr viel länger auf die Kandidatur vorbereitet», unterstrich der Jury-Vorsitzende.

In Essen war der Jubel groß. «Wir sind alle glücklich, diesen großen Schritt gemacht zu haben», sagte Oberbürgermeister Wolfgang Reiniger (CDU). «Kultur mit dem Strukturwandel hat eine ganz zentrale Rolle gespielt.» Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) sieht in dem Titel eine Chance für die Menschen der Region: «Ganz Europa wird 2010 auf Essen und das Ruhrgebiet schauen.» Während der Kulturjahre seit 1995 kamen durchschnittlich 12,7 Prozent mehr Besucher in die jeweiligen Städte.

Görlitz, das schon bei der nationalen Vorauswahl auf Platz zwei gelandet war, wollte mit der polnischen Nachbarstadt Zgorzelec neue Brücken nach Osteuropa schlagen. Beide Städte versprachen Essen eine Zusammenarbeit. Die Oberbürgermeister von Görlitz und Zgorzelec, Joachim Paulick (CDU) und Miroslaw Fiedorowicz, gratulierten Essen zum Sieg. «Wir sind sicher, dass Essen und das Ruhrgebiet ihre großen Potenziale zu einem vielseitigen Programm für 2010 vereinigen werden», hieß es in ihrer gemeinsamen Erklärung. Zgorzelec und Görlitz schlossen auch eine spätere gemeinsame Bewerbung nicht aus, etwa 2016, wenn Polen 2016 die Kulturhauptstadt stellen soll.

Zur Vorbereitung ihres Kulturhauptstadt-Programms haben Essen und das Ruhrgebiet bis 2010 insgesamt 48 Millionen Euro veranschlagt. Den Löwenanteil tragen Bund, Land und Kommunen. Sponsoren haben 8,5 Millionen Euro zugesagt. Die Veranstalter hoffen, weitere 30 Millionen aus anderen Quellen einzuwerben. Die Europäische Union gibt den Titelträgern Essen, Pécs und Istanbul jeweils 500 000 Euro.

Die Kulturminister der 25 EU-Staaten müssen den Jury-Beschluss im November noch bestätigen. In der Vergangenheit folgte der Ministerrat aber stets den Vorgaben der ausgewählten Fachleute. (tso/dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false