zum Hauptinhalt
Aufmarsch der Rechthaber. Pegida-Demonstranten in Dresden.

© AFP

Jean Raspail "Das Heerlager der Heiligen": Das Kultbuch der Neuen Rechten - eine Lesewarnung

Der Roman „Das Heerlager der Heiligen“ aus dem Jahr 1973 ist eine Blaupause von Pegida. Jetzt gibt es das Buch vollständig auf Deutsch und wird von entsprechender Seite gefeiert.

Eine Weltuntergangsvision, die in naher Zukunft spielt. Aber sie entstammt der Vergangenheit, ist vierzig Jahre alt. Die Frontlinie zwischen Arm und Reich, Schwarz und Weiß verläuft exakt an der Côte d’Azur, am Strand des Mittelmeers. Verschwunden sind zwischen Nizza und Saint-Tropez über Nacht „die verchromten Yachten, muskelbepackten Wasserskifahrer, sonnengebräunten Mädchen, dicken Mädchen“. Auf dem verlassenen Meer liegt stattdessen „eine verrostete Flotte vom anderen Ende der Welt, die keine fünfzig Meter vom Ufer entfernt auf Grund gelaufen sind“.

Neunundneunzig Schiffe waren in Indien aufgebrochen, beladen mit Elendsgestalten. Die „Vorhut einer Gegenwelt“, eine „Invasion“. Die ausgehungerten Inder, als wimmelnde Insekten beschrieben und angeführt von einem „Krüppel“ namens „Kotkäfer“, werden den Strand stürmen, dabei einige Mönche tottrampeln, die ihnen zur Hilfe eilen wollten, und Frankreich sowie das gesamte Abendland überlaufen. Die französische Armee gibt kaum einen Schuss ab, Zivilisten hissen weiße Fahnen. „Frankreich hat nachgegeben“: Feigheit vor dem Feind, eine schändliche Kapitulation. Und in anderen Regionen der Dritten Welt sammeln sich bereits neue „Einwandererflotten“.

Die Science-Fiction funktioniert nicht

Das xenophobe und rassistische Szenario entstammt dem Roman „Das Heerlager der Heiligen“ des französischen Schriftstellers Jean Raspail. Der Royalist und traditionelle Katholik, der 1925 geboren wurde und in Neuilly-sur-Seine bei Paris lebt, hatte seine ideologisch überladene Dystopie 1973 veröffentlicht. Zwei Millionen Exemplare wurden verkauft, zuletzt war nur eine englische Übersetzung lieferbar. Jetzt ist die erste vollständige deutsche Ausgabe von „Das Heerlager der Heiligen“ herausgekommen, im Antaios Verlag, einschlägig bekannt für neorechte Publikationen. Raspails Roman ist dabei, zum Kultbuch der Pegida-Bewegung sowie anderer Rechter und Rechthaber zu werden. Falls Pegida-Demonstranten überhaupt 400-seitige Romane lesen.

Als Science-Fiction-Geschichte oder Thriller funktioniert das Buch nicht, dafür bleibt die Handlung zu oft im dozierenden Redeschwall seiner Figuren stecken. Aber seine markigen Meinungen, die penetrant wiederholten Warnungen vor einem „Ansturm auf das Abendland“ scheinen auf gespenstische Weise einen Widerhall in den Parolen der Extremisten von Dresden, Nauen, Dortmund, Heidenau oder Meißen zu finden.

Der Verlag Antaios, benannt nach einer von Ernst Jünger herausgegebenen Zeitschrift und auf einem Rittergut in Sachsen-Anhalt beheimatet, ist eng mit dem „Institut für Staatspolitik“ und der Wochenzeitung „Junge Freiheit“ verbunden. Antaios sieht sich in der Tradition der Konservativen Revolution zu Zeiten der Weimarer Republik, das Institut gilt als ein wichtiger Thinktank der Neuen Rechten.

Der österreichische „Heerlager“-Übersetzer Martin Lichtmesz, hervorgetreten mit seinem Anti-Charlie-Hebdo-Traktat „Ich bin nicht Charlie“, verweist im Vorwort zu Raspails Buch auf die Aktualität des Stoffes. Anders als im Roman mit seinen Hungergestalten drängten nun allerdings „in der Mehrzahl junge, kräftige Männer“ nach Europa. Was im Klartext wohl heißen soll, dass der verweichlichte Westen sich ihrer noch weniger erwehren kann. Der Krieg der Kulturen ist unausweichlich.

Deutschland wird "geflutet"

Die toxischen Ideen des Buches sind bereits dabei, in den Mainstream einzusickern. So beschreibt der „Welt“-Reporter Matthias Matussek in einem Porträt, wie er dem Bestseller-Biografen Rüdiger Safranski Raspails Traktat als „unglaublichen Roman zum Thema“ Asyl empfiehlt. Safranski reagiert neugierig, schimpft über die Asyl-Gesetze und sagt: „Die Politik hat die Entscheidung getroffen, Deutschland zu fluten.“ Matussek veröffentlichte eine große Eloge auf „Das Heerlager der Heiligen“ in der Züricher „Weltwoche“, die der rechtspopulistischen und ausländerfeindlichen Schweizerischen Volkspartei des Unternehmers Christoph Blocher nahesteht.

Mehr als 490 Übergriffe auf Flüchtlingsheime hat es in Deutschland in diesem Jahr bereits gegeben, darunter mehrere Dutzend Brandanschläge. Das waren mehr als drei Mal so viele Straftaten wie im letzten Jahr. Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry hatte einen „heißen politischen Herbst“ angekündigt. Der Herbst ist jetzt schon ziemlich heiß. Erst trugen Pegida-Demonstranten einen Galgen durch Dresden, an dem Mordaufrufe befestigt waren: „Reserviert Angela ,Mutti’ Merkel“ und „Reserviert Siegmar (sic!) ,das Pack’ Gabriel“. Letzte Woche dann schwadronierte der Pegida-Redner Akif Pirinçci zum ersten Jahrestag der „Bewegung", dass die KZs „derzeit außer Betrieb“ seien, „leider“. Er meinte das auf seine Weise ironisch und stilisierte Pegida damit auf unerträgliche Art zu Opfern, zu den neuen Juden, für die nur heute "leider" keine KZs mehr gebaut werden könnten. Dazu passend beschimpfte Pirincci Politiker als „Gauleiter gegen das eigene Volk“. Und bezeichnete die Grünen als „Kinderfickerpartei“.

Weniger vulgär, doch mit ähnlich militanter Verachtung urteilt auch Jean Raspail im „Heerlager der Heiligen“ über Politiker. Er nennt sie „gebügelte Silberzungen“, deren Hirne bei jeder Gelegenheit „eine süße Sahne ejakulierten“. Sie verraten das Volk, weil sie, genau wie „die große Hure der Massenmedien“, die Bedrohung durch die Fremden herunterspielen und sich zu arrangieren suchen. Größer ist Raspails Abscheu nur vor mitleidigen Kirchenleuten, den „Kondottiere der Heiden“, und einem Papst, der in demonstrativer Bescheidenheit auf einem Strohthron Platz nimmt.

Nächstenliebe wird verachtet

Seine Selbstlosigkeit erinnert an die von Papst Franziskus. Aber für christliche Tugenden wie Nächstenliebe und Wohltätigkeit ist in diesem reaktionären Weltbild kein Platz. Rassismus hält Raspail für ein Naturgesetz: „Der Mensch hat nie das Menschengeschlecht en bloc geliebt, sondern immer nur diejenigen, die er als seinesgleichen betrachtete.“ Matussek rühmt den Autor als „Stilist von Gnaden“. Doch die Lektüre des Romans ist zäh, die Wortwahl oft plump („bohrender Kohldampf“), die Dramaturgie überraschungsfrei.

Wenn bei den Pegida-Demonstrationen von Journalisten, auch „Presstituierte“ genannt, die Rede ist, schreien die Protestler „Arbeitslager!“. „Abschieben!“, heißt es über Politiker, und wenn es um die Regierung geht: „Widerstand!“. Die Kommunikationswissenschaftlerin Anna-Maria Schielicke hat für die „Dresdner Neuesten Nachrichten“ die Sprache der Pegida-Wutbürger untersucht und den Zusammenhang zwischen den verrohten Begriffen und einer wachsenden Gewaltbereitschaft erläutert.

So hat etwa Tatjana Festerling, die für Pegida bei den Kommunalwahlen kandidierte, einen Aufruf des ehemals extrem linken, jetzt rechtsradikalen Publizisten Jürgen Elsässer aufgegriffen und an Soldaten wie Polizisten appelliert, sich auf ein „Recht auf Widerstand“ zu berufen und die Arbeit niederzulegen. Das wäre ein kalter Staatsstreich. Kritiker werden von Pegida als „Insekten“, „Viehzeugpack“ oder „Herrenmenschen“ tituliert. Doch Alexander Gauland, stellvertretender Vorsitzender der AfD, die in Wahlumfragen bei 7 Prozent liegt, sagt: „Diese Leute können unsere natürlichen Verbündeten sein.“

Die Einsamkeit der Rauner

Kürzlich beklagte der Schriftsteller Botho Strauß das allmähliche Verschwinden, genauer gesagt, die Auslöschung der deutschen Kultur. Die „Sozial-Deutschen“ seien „nicht weniger entwurzelt als die Millionen Entwurzelten, die sich nun zu ihnen gesellen“. Apokalypse, auch hier. Der Geistesmensch Strauß kommt sich vor wie das Relikt einer aussterbenden Art, seinen „Spiegel“-Essay nannte er „Der letzte Deutsche“.

Aber sein Einsamkeitsgefühl ist kein Alleinstellungsmerkmal. Jean Raspail hat einen Essayband mit dem analogen Titel „Der letzte Franzose“ veröffentlicht. Anders als bei Strauß beschränkt sich seine Sorge nicht auf eine Nation, sie gilt der ganzen „700 Millionen zählenden weißen Rasse“. In einem früheren Vorwort zu „Das Heerlager der Heiligen“ prophezeit Raspail: „Diese kommenden Zeiten werden grausam sein.“ Grausam ist diese obszöne Literatur, die sich in blutigen Endzeitfiktionen suhlt.

In einer früheren Version dieses Beitrags wurde Akif Pirinccis "KZ-Spruch" falsch wiedergegeben. Es ging in der Rede nicht um ein Bedauern über inzwischen geschlossene KZs, sondern um eine Ironisierung, die allerdings nicht weniger widerwärtig ist. Mehr dazu lesen Sie hier.

Zur Startseite