zum Hauptinhalt

Der Anbau für das Berliner Bauhaus-Archiv: Los jetzt!

Berlins Kulturausschuss besucht das Bauhaus-Archiv.

Die Rolle der Kassandra im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses spielt Klaus Wowereit überzeugend. Die Flughafen-Schlappe verleiht den Warnrufen des Regierenden Glaubwürdigkeit, auch wenn es diesmal um ein Projekt geht, für das noch nicht mal ein Architektenwettbewerb existiert. Sonst herrscht quer durch alle Fraktionen Einmütigkeit: Das Bauhaus-Archiv in der Klingelhöfer Straße in Tiergarten braucht endlich einen Anbau, möglichst noch vor dem 100. Gründungsjubiläum in sechs Jahren. Das mit dem Geld wird sich schon finden. Das Land, der Bund, die Lottostiftung, alle müssen ran.

Archivdirektorin Annemarie Jaeggi zeigt dem Ausschuss vor Ort, wie das Haus aus allen Nähten platzt und eine ungeeignete, da vornehmlich gläserne Architektur einen nationalen Schatz birgt. 1965 hatte Walter Gropius den Bau für Darmstadt entworfen, schon bei seiner Eröffnung in Berlin 14 Jahre später war er zu klein. Für eine Million Objekte im Bestand der weltweit größten Bauhaus-Sammlung stehen 700 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. Zugleich ahnte damals niemand den heutigen restauratorischen Bedarf, auch nicht, welchen Museums-Run es einmal geben würde. Mit 115 000 Besuchern verbuchte das Haus 2012 einen Rekord. BauhausAusstellungen sind internationale Erfolge: Allein die Londoner Schau „Art is Life“ aus Anlass der Olympischen Spiele verzeichnete die meisten Besucher des kulturellen Rahmenprogramms.

Höchste Zeit also für Berlin, als dritter Standort im Bauhaus-Bund mit Weimar und Dessau tätig zu werden. Der Generaldirektor der Weimarer Museen, Wolfgang Holler, und Philipp Oswalt von der Dessauer Bauhaus-Stiftung berichten von konkreten Planungen in ihren Städten. Während in Weimar am Gau-Forum bereits gebaut wird und in Dessau nur noch die Finanzierung aussteht, gibt es in Berlin nicht einmal Gelder fürs Jubiläumsjahr. Die Kosten: 33 Millionen Euro für den Erweiterungsbau mit 2700 Quadratmetern auf dem Gelände des jetzigen Parkplatzes, dazu 4,5 Millionen Euro für die Umrüstung des Gropius-Trakts als Veranstaltungsort und Bibliothek.

Das Bauhaus-Archiv setzt für das Jubiläum 2019 alles auf Erweiterung. Doch das Projekt muss zunächst durchs Nadelöhr Doppelhaushalt 2014/15. Der Kulturausschuss gibt sich zuversichtlich; schon werden Vorschläge laut, deshalb die Pläne für ein Olympia-Museum fallen zu lassen. Genau diesen Streit um Geld hatte Wowereit beschworen. Ginge er zu Ungunsten des Bauhaus-Archivs aus, verlöre der Ausschuss sein Gesicht. Und Berlin als Kunststadt hätte eine Chance vertan. Nicola Kuhn

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false