zum Hauptinhalt
Bloß nicht zu nah ran. Tuyêt Pham neben dem Pianisten Igor Levit bei einem Konzert im Pierre Boulez Saal.

© Peter Adamik

Notenwenderin im Konzertsaal: Die große Kunst, sich unsichtbar zu machen

Ihre Aufgabe ist das Umblättern und ohne sie geht nichts. Die Musikerin Tuyêt Pham erzählt von ihrem schwierigen Job als Notenwenderin.

Die Französin-Vietnamesin Tuyêt Pham wuchs in Paris auf. Dort und an der Hochschule der Künste Berlin studierte sie Klavier. Neben ihrer Tätigkeit als Pianistin und als Klavierpädagogin arbeitet Pham als Notenwenderin im Pierre Boulez Saal und in der Philharmonie.

Frau Pham, wie macht man sich auf der Bühne unsichtbar?

Ich muss sehr ruhig sein, muss spüren, wie der Pianist sich fühlt. Ich bewege mich nicht viel. Ich darf dem Pianisten, der spielt, nicht zu nahe kommen. Er soll sich nicht gestört fühlen. Manche brauchen mich nicht nur als Notenwenderin, sondern auch als Beruhigung.

Ist es gut, wenn das Publikum gar nicht mitbekommt, dass Sie da sind?

Ich wünsche mir, dass man mich nicht bemerkt. Aber oft kommen einzelne Besucher nach dem Konzert zu mir und stellen mir Fragen. Das sind dann Leute, die sich auskennen, und wissen, was das Umblättern für eine Arbeit ist – besonders bei sehr schwierigen Stücken.

Also: Wie blättert man richtig um?

Am besten bereitet man die Seiten vor. Ich knicke die Seiten in der oberen rechten Ecke schon mal an, damit ich sie beim Konzert besser zu fassen kriege. Einige Künstler wollen das allerdings nicht, dann spricht man darüber und einigt sich meistens. Manchmal muss ich die linke Seite der Noten festhalten, damit das ganze Buch nicht runterfällt. Man muss leise blättern. Leise und schnell.

In einem Konzert kann man vielleicht nicht immer schnell und leise zugleich sein.

Es gibt Probleme mit sehr alten Noten. Die lassen sich nicht gut anfassen. Ganz frische sind aber noch schlimmer. Die kleben. Man sollte nicht zu früh und nicht zu spät blättern! Auf keinen Fall darf man warten, bis die letzte Note auf einer Seite gespielt ist, das Blättern sollte ein paar Takte vorher passieren. Ganz wichtig auch: niemals von unten blättern. Da störe ich sonst die Sicht des Pianisten.

Das klingt aber ziemlich schwierig.

Es kann sein, dass der Pianist einem hilft, indem er nickt, wenn er will, dass man blättert. Das ist aber nicht immer so. Das Blättern muss so geschehen, wie der Künstler es mag, nicht wie ich es mag. Die Spieler, für die ich im Pierre Boulez Saal und in der Philharmonie blättere, sind hochkarätige Stars. Die kennen das Stück eh auswendig. Sie haben mich nur zur Sicherheit an ihrer Seite und denken viele Takte im Voraus.

Sehr neue und unbekanntere Stücke kennen die Künstler doch eher nicht auswendig, das wird es wohl noch komplizierter.

Bei zeitgenössischer Musik spielt man meistens mit Noten, weil das Notenbild manchmal sehr kompliziert ist. Das kann sich fast keiner merken. Gibt es noch andere Mitspieler, einen Sänger beispielsweise, muss ich beim Blättern natürlich auch dessen Stimme im Auge behalten.

Sie sind selbst Pianistin. Ist das wichtig für Ihre Arbeit als Notenwenderin?

Ich würde sagen, es ist Voraussetzung. Ich blättere für Pianisten um und da hilft es mir, dass ich dran gewöhnt bin, immer zwei Zeilen zu lesen, also die linke und die rechte Hand. Andere Musiker können natürlich auch Noten lesen. Aber da ich auch selbst Klavier spiele, kann ich mit den Pianisten atmen. Ich kann mir vorstellen, wie ich es spielen würde. Viele Pianisten akzeptieren auch nur andere Pianisten als Notenwender.

Treffen Sie die Künstler vor dem Konzert?

Wir sehen uns kurz vor dem Auftritt, etwa eine Stunde vorher. Manchmal bin ich bei den Proben dabei. Wenn Stockhausen gespielt wird, bin ich zum Beispiel gern früh da, um mich in Ruhe mit dem Pianisten zu verständigen – immer dann, wenn die Noten kompliziert sind.

Worüber unterhalten Sie sich bei der Gelegenheit – ist das nicht eine sehr angespannte Situation kurz vor dem Auftritt?

Die Künstler sagen mir, was sie wollen, wie früh oder spät ich blättern soll, ob sie mir zunicken werden. Wenn ein Satz zu Ende geht, wollen manche selber weiterblättern. Das ist auch gut so, denn da gibt es so eine Spannung, von der ich nicht sagen will, wann sie aufhören soll. Am Ende eines Satzes sollte es keine Bewegung geben. Einige Pianisten möchten auch nicht, dass ich Parfum auflege, weil sie das stört. Und Raucher sollte man vielleicht auch nicht unbedingt sein. Weite Klamotten sollte ich auch nicht tragen, weil sich die Arme des Pianisten darin verheddern könnten.

Wie bereiten Sie sich selbst vor, proben Sie, üben Sie das Stück vorher am Klavier?

Nein. Ich schaue in die Noten und bereite sie vor, sonst nichts.

Wie kamen Sie an den Job?

Einmal war ich bei dem Konzert eines Freundes. Der Notenwender war so nervös, dass vieles schiefging. Es gab Wiederholungen, der Helfer musste dauernd vor- und zurückblättern. Da habe ich mir gedacht: Das kann man besser machen.

Und wie ging es dann weiter?

Ich dachte mir, da muss es doch eine Nachfrage geben! Also habe ich die Philharmonie angerufen und mich dort in eine Kartei aufnehmen lassen. Am nächsten Tag kam direkt der Anruf: Wir brauchen Sie! Und so kam ich sehr schnell zu meinem ersten Auftritt mit Sir Simon Rattle am Klavier. Das wissen ja die wenigsten, dass er ein hervorragender Pianist ist. Er war super entspannt, er ist so liebenswert. So hat es angefangen.

Da Sie auch selbst spielen – wie fühlen Sie sich, wenn jemand für Sie umblättert?

Eines muss man sich klarmachen: Kein Pianist möchte unbedingt einen Notenwender neben sich sitzen haben. Man möchte das selber machen, aber das geht nicht. Als Spieler ist man wegen des Notenwenders aufgeregt: Wie wird er oder sie sein? Es ist manchmal wirklich stressig. Es hilft mir aber sehr, dass ich beide Seiten kenne.

Bekommen Sie den Stress des Pianisten vor dem Konzert hautnah mit?

Es gibt Leute, die sind so aufgeregt, dass sie unangenehm sein können. Sie meinen es aber nicht böse. Es kommt schon mal zu unpassenden Bemerkungen. Hin und wieder werden von mir auch Dinge verlangt, die nicht möglich sind. Man kann nicht gleichzeitig so spät und so schnell wie möglich vor dem Blättern aufstehen und dabei auch noch leise sein. Da würde ich den Künstler schon manchmal gern fragen: Machen Sie es mir doch mal vor, wie Sie es haben wollen! Spät, leise und schnell!

Was mögen Sie besonders an der Arbeit?

Ich schaue den ganz Großen zu und kann auch etwas lernen. Es ist einfach schön, in der Nähe der besten Pianisten der Welt zu sein und ihnen ein wenig zu helfen.

Nehmen Sie uns jetzt einmal mit in die letzten gemeinsamen Minuten vor dem Konzert. Was passiert?

Ich sollte mal für Mitsuko Uchida blättern. Davor habe ich mich ein bisschen entspannt, Übungen gemacht. Sie sah mich und sagte: Ah, sehr gut, jetzt zeige ich Ihnen was. Yoga. Und dann lagen wir beide im Vorraum backstage auf dem Boden, fünf Minuten vor dem Auftritt.

Sind manche Komponisten schwieriger zu blättern als andere?

Die modernen sind schwer. Stockhausen ist hart, Widmann geht, Messiaen hat zwar ein klassisches Notenbild, ist aber meistens schnell. Auch die Klassiker sind manchmal schwierig. In den Sonaten gibt es zum Beispiel Wiederholungen. Da klebe ich mir Marker ein, wo ich zurückblättern muss. Sonst wird’s gefährlich.

Was wäre der schlimmste Fehler, der Ihnen auf der Bühne passieren könnte?

Schlimm ist, zwei Seiten auf einmal zu blättern. Das ist mir nur in der Probe einmal passiert. Was ich auch nicht mag, sind Tablets. Einige Musiker spielen lieber vom Tablet, aber das ist eben viel kleiner als so ein Klavierauszug, man muss also öfter blättern. Wenn ich das Programm nicht kenne, kann etwas schiefgehen. Man kann sich vertippen. Einmal hatte ein Pianist sein Tablet nicht richtig eingestellt, es erschien auf einmal ein Fenster zum Bearbeiten der Noten. Ich kannte das Programm glücklicherweise, habe das weggeklickt und zur richtigen Stelle zurückgeblättert.

Können Sie das Konzert, bei dem Sie umblättern, genießen?

Ja, aber genießen in dem Sinne, dass ich mich entspanne – nein, ich muss mich total konzentrieren. Wenn ich zu viel zuhöre, kann es passieren, dass ich vergesse umzublättern.

Bedanken sich alle Musiker und Musikerinnen nachher bei Ihnen für Ihre Leistung?

Die meisten ja.

Dabei wären die ohne Sie aufgeschmissen.

Viele Pianisten wissen, dass es eine große Leistung ist. Einmal habe ich für ein Musikprogramm des Schauspielers Bill Murray geblättert. Als sich alle verbeugten, hat er mich geschnappt, damit ich mich mitverbeuge. Das war schön. Martin Helmchen hat mich mal vor dem Publikum umarmt und sagte zu mir: „Sie waren Weltklasse!“ Da spielten sie ein Quintett von Chausson. Es ging rasend schnell, ohne Umblättern wäre man aufgeschmissen gewesen, zack, zack, zack.

Wenn das Publikum am Ende applaudiert, ist das dann auch ein bisschen für Sie?

Nein, nein, nein. Ich bin sofort weg. Ich hab da nichts verloren. Es ist besser, wenn man keinen Notenwender sieht.

Christina Rietz

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false