zum Hauptinhalt
Ein Kleinverlag fragt, Journalisten antworten.

© TSP

Explodierende Mailboxen: "Stellen Sie das doch endlich ab!"

Was passiert, wenn 2.000 Medienmenschen auf einer Mailingliste mit Fehlfunktion landen? Verstörende Einblicke in die Digitalkompetenz einer Branche.

Eines gleich vorweg: Hier passiert nichts Weltbewegendes. Möchten Sie harte News lesen, klicken Sie lieber hier. Das folgende Protokoll gibt bloß wieder, was sich dieses Wochenende in den Mailboxen tausender Journalisten ereignet hat. Vielleicht ist es trotzdem lesenswert. Weil es eventuell Aufschluss über den Technikverstand deutschsprachiger Medienmacher im Jahr 2014 gibt.

- Die erste Mail kommt Freitag kurz vor Mittag: Sonderzahl, ein sympathischer Kleinverlag aus Österreich, informiert darüber, dass die eigene Programmvorschau künftig auch in digitaler Form angeboten wird. Höflich wird angefragt, ob man diese ab sofort lieber digital oder gedruckt oder beides beziehen möchte. Eilt nicht, denkt man sich, die Antwort kann warten. Schließlich produzieren wir hier gerade eine Tageszeitung.

- Gegen 16.30 Uhr antwortet ein bekannter Schweizer Literaturkritiker. Er schreibt, er wolle die Vorschau weiterhin nur auf Papier haben. Schön und gut... Aber warum hat der Mann seine Antwort an alle geschickt?

- Eine Redakteurin des Radiosenders WDR 3 antwortet kurz darauf dem Literaturkritiker. Sie bittet darum, er möge seine persönliche Antwort nur an den Verlag, nicht aber an alle Mailadressen auf dem Verteiler schicken. Die Mail der WDR-3-Redakteurin geht an alle.

- Ein Bielefelder Autor schreibt, er wolle die Vorschau bitte in digitaler Form.

- Der Schweizer Literaturkritiker schreibt erneut, er wünsche nur die Papierform. Hat er dieselbe Mail noch einmal verschickt?

- Das Zürcher Kunst-Informationsbüro "likeyou publications" schreibt, man erhalte "Rückmeldungen an unsere oben erwähnte Email-Adresse. Wir bitten Sie dringlichst, dies zu unterbinden."

- Eine Literaturkritikerin bittet darum, "sofort Ihren kollektiven Mailversand zu kontrollieren und zu stoppen".

- Ein Kollege vom NDR schließt sich dem Protest der Literaturkritikerin an.

- Eine MDR-Mitarbeiterin schreibt: "Ich hätte die Vorschau gerne digital! MfG"

- Eine Frau vom SWR schreibt über den Verteiler, sie würde es begrüßen, wenn die anderen ihre Mails nicht über den Verteiler schickten.

- Ein Schweizer Journalist fordert: "Bitte hören sie sofort auf, Mails zu versenden."

- Ein Redakteur von "Das Magazin" schließt sich der Wortmeldung eines Kollegen von vorhin an, die "zum letzten Mal" darum bat, keine Mails mehr über den Verteiler zu schicken.

- Ein Ressortleiter von "Spiegel-Online" beweist Humor: "Schöne Grüße aus Hamburg. Vielleicht lernen wir uns ja auch mal persönlich kennen?"

- Böse Erinnerungen werden wach. Ähnliches ist vor zwei Jahren schon mal im Bundestag passiert. Jetzt sind also die Journalisten dran. Werden sie sich cleverer anstellen?

- Eine Mitarbeiterin von Bertelsmann fragt den österreichischen Kleinverlag (und alle anderen gleich mit), warum die Adressaten denn nicht auf "bcc" gesetzt wurden. Sie grüßt "etwas genervt, aber herzlich".

- Ein Redakteur des Leipziger Magazins "Kreuzer" hegt einen Verdacht: "Scheint irgendetwas falsch verdrahtet zu sein."

- Eine Redakteurin vom Schweizer Tages-Anzeiger verschickt eine leere Mail. Diese aber gleich drei Mal.

- Ein Redakteur des Tagesspiegels lässt sich zu einem Kraftausdruck hinreißen und appelliert an seine Kollegen: “Dieser Quatsch hört nur auf, wenn jeder das Antworten unterlässt! Keine Beschwerden, keine Bestellungen, keine Antworten... Einfach: nicht antworten, an niemanden. Dann ist sofort Ruhe”.

- Die Frau vom Tages-Anzeiger verschickt zwei weitere leere Mails.

- Eine Reaktion vom ZDF: "Ich bitte auch darum, nicht mit diversen Rückmeldungen belästigt zu werden, wie ja zahlreiche Kollegen auch."

- Endlich meldet sich ein Mitarbeiter der "Welt". Sein Aufruf: "Bitte antworten nur an den Verlag, nicht an alle."

- Der "Stern" steigt ein: "Sonderzahl2 Vorschau klingt schon als Betreff Scheiße"

- Eine Autorin von WDR 5, älteres Semester, verkündet in einer Mail, sie sei "fassungslos über den Ton einiger Teilnehmer dieser Runde. Was für Aggressionen so eine kleine Mailpanne hervorruft." Sie scheint nicht verstanden zu haben, dass sich die Wut gar nicht gegen die falsch geschaltete Mailadresse richtet, sondern gegen die Kollegen, die trotz der Mailschwemme weiterhin melden, ob sie die Vorschau lieber digital oder auf Papier haben möchten.

- Ein Mitarbeiter der "Süddeutschen Zeitung" schreibt dem österreichischen Kleinverlag: "Streichen Sie mich bitte aus sämtlichen Listen, dieses Mailbombardement ist es nicht wert. Ich brauche ab sofort NULL Information von Ihnen."

- Eine Frau vom NDR schreibt nur: "Beste Grüße"

- Ein Autor des Musikmagazins "Spex" wagt eine düstere Prognose. Da beim betreffenden Kleinverlag niemand erreichbar sei, könne das Fiasko noch andauern, im schlimmsten Fall werde man "bis Montag damit Leben müssen". Jedenfalls werde es nicht besser, "wenn sich jetzt 400 Leute der Reihe nach beschweren". Es ist gerade mal Freitagabend.

- SMS vom befreundeten "Zeit Online"-Autor Kaspar Heinrich. Er schreibt, dass er sich seit Stunden über das Mail-Bombardement amüsiere und damit seine ganze WG gleich mit unterhalte. Der Mann ist klug und hat seine Nachricht nicht per Mail über den Verteiler geschrieben. Deswegen ist er ja auch bei der "Zeit".

- Eine "taz"-Autorin wirft die Frage auf, ob sich der Vorfall für den Verlag wohl als "Supercoup" oder "Supergau" erweisen wird.

- Ingo Arend, Kulturjournalist und Essayist bei der "taz", meldet sich zu Wort. Er zitiert eine Kollegin vom "Freitag", die sich dem Protest bereits angeschlossen hat, und kommentiert: "anschließen allein nützt offenbar nichts…"

- Ingo Arend schickt drei Mails hintereinander. Ihre Inhalte lauten: "Hallo?", "Also wirklich" und "genau".

- Ingo Arend schreibt: "Dont stop the music."

- Eine Mitarbeiterin der Frankfurter Buchmesse wirft ein: "Bitte diesen Irrsinn abstellen!"

- Ein Mann von der "Werbewoche" beschwert sich über die "idiotische Adressierung" und "dilettantische Pressearbeit".

- Eine Kollegin von krimikiosk.de übermittelt "kollegiale Grüße", kündigt aber eine Spam-Blockade-Aktion an.

- Ingo Arend schreibt: "Bcc, ccc oder icc, das ist hier die frage...."

- Spätnachts meldet sich ein FAZ-Redakteur: "Gerade bin ich nach Hause gekommen und habe nochmals in meine Berufs-Mail geschaut - inzwischen finden sich dort Aberdutzende von Sonderzahl-Antwort-Mails. Ich kann Sie nur bitten, die Sache gelassen hinzunehmen - und vor allem den engagierten kleinen Verlag nicht fortwährend zu beschimpfen und ihm mit Liebesentzug zu drohen."

- Vom ZDF schreibt jemand: "Es reicht jetzt!!!"

- Samstagmorgen. Ingo Arend mailt munter weiter. Die Zahl seiner Nachrichten über den Verteiler wird bis zum Abend auf die 30 zugehen. Für sein Trollverhalten wäre er in jedem vernünftigen Internetforum längst geblockt worden.

- Eine Mitarbeiterin des Web-Kanals lettra.tv ist verzweifelt: "Das ist noch nicht wahr, dass Ihr alle immer weiter schreibt."

- Ein Mitarbeiter von BuchMarkt fordert: "Stellen sie das doch endlich ab. ich hab was anderes zu tun!"

- Zwei Dinge scheinen zu diesem Zeitpunkt klar. 1. Journalisten können einfach nicht nicht ihren Senf zu irgendwas geben. 2. Sie sollten sich nie wieder über Leser oder Zuschauer beschweren, die sich nach einem banalen Fehler gleich losbeschweren.

- Julia Schröder, Ressortleiterin Gesellschaft bei der "Stuttgarter Zeitung", hat einen klugen Einwurf. Sie gratuliert den Mitarbeitern des Sonderzahl-Verlags zu "diesem speziellen Beitrag zum Wiener Aktionismus".

- Jetzt droht die Lage zu eskalieren: Der Autor eines Münchener Medienbüros disst "alle schlaumaier, die gestern und heute mit teils dummdreisten mails diese kiste hier weiter sponnen". Er fragt: "ist es wirklich sooo schwer zu checken?" Dann beschreibt er ausführlich, was das technische Problem ist und wie es zu lösen wäre, übersieht dabei aber, dass genau dies schon etliche vor ihm geschrieben haben. Außerdem findet er Kollegen mit "24/7-anspruchsmentalität" einfach "zum Kotzen".

- Andrea Meier von "3Sat Kulturzeit" ist da reflektierter und macht einen Vorschlag: "Liebe Leidensgenossinnen und Leidensgenossen, lassen sie es uns mal als unfreiwilliges Experiment und Kunstaktion betrachten." Falls es zum Supergau komme, schreibt sie, "nehmen wir es gelassen, denken darüber nach und und schmeissen das Handy und/oder den Computer den Berg runter".

- Der Supergau bleibt aus. Dafür nervt Ingo Arend weiter.

- Gegen 15 Uhr meldet sich Dieter Bandhauer per Telefon. Er ist der Gründer und Verleger von "Sonderzahl", und es tut ihm schrecklich leid. Ein Programmier- oder Serverfehler ist schuld. Aber jetzt sei der abgestellt. Er würde gern eine Entschuldigungsmail über den Verteiler schicken, doch er hat Angst vor den Reaktionen. "Vielleicht muss ich auswandern."

- Die Kollegin von SWR2 schreibt und plädiert "für ein Treffen der Sonderzahl-Opfer auf der nächsten Frankfurter Buchmesse".

Dann ist Ruhe.

P.S.: Lieber Herr Bandhauer, für mich bitte digital!

Zur Startseite