
Freundlich, aber vage waren Donald Trumps Antworten bei seinem Auftritt mit Wolodymyr Selenskyj am Freitag im Weißen Haus. Doch beim Gespräch danach änderte sich der Ton, berichtet CNN.
Freundlich, aber vage waren Donald Trumps Antworten bei seinem Auftritt mit Wolodymyr Selenskyj am Freitag im Weißen Haus. Doch beim Gespräch danach änderte sich der Ton, berichtet CNN.
Nach dem Ende des Gazakriegs möchte der US-Präsident einen weiteren Erfolg in der Ukraine. Doch da gibt es einen entscheidenden Unterschied: Trump lässt sich von Putin manipulieren.
Weltweit sinkt das Risiko, an Krankheiten wie Herzinfarkten oder Krebs zu sterben. In Deutschland allerdings erlahmt der Fortschritt. Was wir von anderen lernen können.
Selenskyj bietet Trump Tausch von Drohnen gegen Tomahawks an + Trump begrüßte Selenskyj als „sehr starken Anführer“ + Auch Vance wieder bei Treffen dabei + Der Newsblog.
Karoline Leavitt hatte die Wählerschaft der Demokraten als Terroristen und Verbrecher verunglimpft. Hakeem Jeffries ist darüber fassungslos und pfeffert zurück.
Andrew ist nicht länger Herzog von York. Der Bruder von König Charles III. zieht sich noch weiter aus der Öffentlichkeit zurück, wenige Tage vor einer brisanten Buchveröffentlichung.
Chef der Rügenwalder Mühle im Gespräch: „Wir zwingen niemanden zum Veggie-Schnitzel“
Bitte nicht in Watte packen! : Kinder müssen Frust erleben, um stark zu werden
Das erste Mal als Mann auf einer Play Party: „Geh doch einfach da hinten zu der Gruppe und frag, ob du mitmachen darfst“
Hotlist für den Herbst in Berlin: Neue Restaurants von Edel-Diner bis Italo-Klassiker
Modetipps für faule Frauen : Mit diesen Teilen ist man immer gut angezogen
Hoteltipps für Skandinavien: Erlesenes Design, Brot zum Niederknien oder ganz viel Ruhe
Angeworben und ausgebeutet: Wie junge Inder in Berlin zum Geschäft werden
„Plötzlich keine Erinnerung“: Wie Zeugen in Deutschland bedroht werden – und woher Kriminelle die Adressen haben
Die ignorierte Generation X: Warum niemand über die 50-Somethings spricht
Vor vier Monaten von Horror-Lawine verschluckt: Das Dorf Blatten kämpft um seine Rückkehr
So ein großes Testgebiet gab es noch nie. Die BVG schickt die ersten fünf autonomen Fahrzeuge in Spandau und Charlottenburg los. Ab 2026 können Fahrgäste einsteigen.
Busfahrer, Pflegekräfte, sogar Lehrkräfte: Für viele ist Berlins Mietmarkt kaum noch bezahlbar. Die Kluft zwischen Angebots- und Bestandsmieten ist groß. Der Kiez-Rechner nach Gehalt.
Die landeseigene Grün Berlin GmbH ist für die klimagerechte Umrüstung der Stadt Berlin zuständig. Nun kürzt die Koalition die Investitionsmittel um ein Drittel.
In der U6 zeigte ein Mann den Hitlergruß – und eine junge Studentin reagierte sofort. Ihre Botschaft: Nicht Migranten sind das Problem, sondern rechte Gewalt.
Im Lamento-Reigen der Alterskohorten gehen die Jahrgänge 1965 bis 1980 völlig unter. Dass die sich darüber nicht beschweren, liegt daran, dass sie daran gewöhnt sind, ignoriert zu werden.
Seit Jahren wird die Programmkneipe antisemitisch bedroht und beschmiert. Alle Bezirksverordneten erklärten nun ihre Unterstützung. Doch die Linken scheren aus.
Das Europaparlament will verbieten, dass Fleisch aus Pflanzen künftig noch Burger oder Nuggets genannt werden darf. Aber wie sonst? Jörg Pfirrmann hat Ideen.
Der CDU-Chef verschärft seinen Ton gegenüber der AfD deutlich. Seine Offensive kommt, nachdem er viel Kritik für seine „Stadtbild“-Aussage einstecken musste und einzelne Parteikollegen die Brandmauer infrage stellen.
Die Koalition hat im Bundestag über Themen beraten, die vor allem junge Abgeordnete bewegen. Dabei zeichnet sich ein Grundsatzproblem der Regierung ab.
Viele von Israel seit dem Gaza-Krieg festgesetzte Palästinenser konnten im Austausch gegen die Hamas-Geiseln heimkehren. Sie waren in „Verwaltungshaft“, die als Verstoß gegen Menschenrechte kritisiert wird.
Der Ex-Bundeskanzler und spätere Verwaltungsratschef der Nord Stream 2 AG stellt sich im Untersuchungsausschuss zunehmend genervt den Fragen. Fehlentscheidungen sieht er nicht.
Unsere Autorin ist sportlich, aber vorm Stretching hat sie sich immer gedrückt. Jetzt übernimmt das ein Profi im Studio für sie. Mit überraschendem Ergebnis.
Ob lange Essenspausen beim Gewichtverlieren helfen, ist unklar. Ihre Nachteile sind dagegen mittlerweile belegt. Wer die Methode ausprobieren kann – und wer besser die Finger von ihr lassen sollte.
Ist Reformer Pilates das nächste große Ding im Fitnessbereich? Handball-Superstar Mathias Gidsel von den Füchsen Berlin haben auch private Gründe dazu geführt.
Der Kanzler spricht im Zusammenhang mit Migration von einem „Problem im Stadtbild“. Schriftsteller und Wissenschaftler mit Migrationshintergrund berichten, wie das bei ihnen ankam.
Im Rechtsstaat müssen Zeugen vor Gericht aussagen. Doch was, wenn sie bedroht werden, damit sie die Angeklagten nicht belasten? So gehen Clans, Banden, Rocker vor. Ein Report.
Trotz schwerer Erkältung absolviert die Bestseller-Autorin Caroline Wahl souverän ihre Auftritte auf der Frankfurter Buchmesse. Die Lacher hat sie dabei immer auf ihrer Seite.
Thomas Emmrich war eines der größten Tennis-Talente seiner Zeit. Eine ZDF-Doku zeigt, wie die DDR seine Karriere mit allen Mitteln stoppte, bevor sie richtig begann.
Der Besuch eines Bürgermeisters aus Israel in der Hauptstadt führt zu einem Verbalausfall bei den Berliner Linken.
Ordnungsämter, Polizei und Zoll kontrollierten in der Nacht zu Freitag mehr als 20 Lokale. Justizsenatorin Badenberg spricht von einem Schlag gegen illegale Einnahmequellen.
Bisher war das neue Museum am Kulturforum die Ungeliebte. Das könnte sich ändern. Der Schweizer Architekt Jacques Herzog macht sich Hoffnungen.
Das Thema Rente sorgt regelmäßig für politische Diskussionen. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 6 Wochen für nur 1 Euro.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Natalia Lamotte wurde erst als Mutter mit ADHS diagnostiziert. Sie brauchte lange, bis sie Strategien fand, um den stressigen Familienalltag zu bewältigen. Ihre besten Tipps.
Die Autorin Bettina Schuler hat ein Buch über das anthroposophische Bildungssystem geschrieben – und will Eltern die Illusion nehmen, ihren Kindern ginge es darin besser.
Die Mosel bei Cochem ist eine der schönsten Gegenden Deutschlands. Steile Weinberge, ruhige Wanderwege, guter Wein. Aber um eines sollten Sie einen Bogen machen.
Anke Ballmann und Claudija Stolz haben das provokante Buch „Die Krippenlüge“ veröffentlicht. Ein Gespräch mit den Pädagogik-Expertinnen über Gewalt, tränenreiche Trennungen und den Sinn von Osterbasteleien.
Seit Tagen wurde verhandelt und gerungen. Nun haben sich Koalition und Initiative auf einen Entwurf geeinigt. Er soll schnell durch das Parlament.
Wegen Korruptionsvorwürfen gegen Beamte löst die Berliner Polizei ein gesamtes Personenschutzkommando auf. Es geht um die ehemaligen Bodyguards des Rappers Bushido.
Drei Monate nach einer Verurteilung zu fünfeinhalb Jahren Haft hat der 38-Jährige in einem zweiten Prozess Übergriffe auf zwei Frauen gestanden.
Der Asta der Technischen Universität Berlin plante eine Veranstaltung zum Thema Islamismus, eine Hochschulgruppe kritisiert das. Präsidentin Geraldine Rauch schaltet sich ein und warnt vor „islamfeindlichen Tendenzen“.
Der Vermieter versucht seit Jahren, das Haus in der Habersaathstraße zu entmieten, damit er abreißen kann. Der drohenden Kappung der Wärmeversorgung will nun der Bezirk etwas entgegensetzen.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Seit Jahren monieren die Bezirke, das Land drehe ihnen den Geldhahn zu. Die Grünen schlagen nun Alarm, die CDU relativiert.
Im Kampf gegen Autoraser schlägt ein Charlottenburg-Wilmersdorfer Stadtrat vor, zusätzliche Tempo-Messgeräte aus der Bezirkskasse zu finanzieren.
In der Blücherstraße sollen 90 Parkplätze wegfallen – und Anwohnerparken erst in zwei Jahren kommen. Die Linke in Kreuzberg pflichtet der CDU bei, dass diese Verkehrspolitik der Grünen nicht geht.
Seit einer Ewigkeit herrscht Stillstand in Berlin-Spandau, doch Ende 2025 wird’s noch mal spannend. Kommen Jugendclub, Abriss, Kita-Neubau jetzt voran? Früher gehörte das Haus dem Bezirk Neukölln.
Wird der Osten von Berlin benachteiligt? Die CDU in Friedrichshain-Kreuzberg will den Flughafenexpress FEX erhalten. Dieser soll bald eine neue Route fahren. Warum andere Parteien kein Problem sehen.
Der Haushaltsentwurf für 2026 weist 5,4 Millionen Euro für die Folgekosten der Masken-Affäre aus. Tatsächlich rechnet das Gesundheitsministerium mit einem Vielfachen dieser Summe.
Mit seiner „Stadtbild“-Aussage löst Merz heftige Kritik aus. Fest steht: Deutschland ist schon lange ein Einwanderungsland. Was sich verändert hat, ist der Diskurs über Migration, sagen Soziologen.
Einzelne Christdemokraten fordern vor einer wichtigen Präsidiumsklausur am Wochenende, anders mit der sogenannten „Brandmauer“ zu den Rechtsextremen umzugehen. Die CDU-Spitze hält davon nichts.
Geht es nach dem Willen von Gesundheitsministerin Warken, soll der Alltag für Patienten künftig leichter werden. Ihren Plänen nach sollen Apotheken deutlich mehr Kompetenzen bekommen.
Der Redaktionsleiter Tagesspiegel Background Energie & Klima antwortet hier auf die Zuschrift eines Lesers und geht dabei auch auf dessen Medienkritik ein. Und wie sehen Sie’s?
Der US-Präsident will Nationalgardisten nach Chicago und andere demokratische Städte schicken. Nun soll der Supreme Court klären, ob er die Macht dazu hat.
Wadephul sichert der Menschen im Gazastreifen weitere Unterstützung zu + Letzte weibliche Hamas-Geisel unter großer Anteilnahme beigesetzt + UN-Behörde will Lebensmittelhilfe rasch ausweiten + Der Newsblog.
Nordkoreas Einsatz gegen die Ukraine auf russischem Boden war bekannt. Nun jedoch wird berichtet, dass Pjöngjangs Soldaten Drohnen über ukrainisches Gebiet steuern – als Unterstützung russischer Raketenangriffe.
Seit den Massenprotesten 2022 missachten immer mehr Iranerinnen die Kleidungsvorschriften. Die Behörden kündigen eine beispiellose Kontrolloffensive an.
Nach dem Gaza-Deal kündigt die Bundesregierung Hilfe für Gaza an. Bedenken, dass diese von der Hamas missbraucht werden könnte, gibt es nach wie vor.
Dem Bürgermeister der Gemeinde Neubiberg bei München wird der Besitz von Kokain vorgeworfen. Er soll sich gegen die Herausgabe gewehrt haben. In wenigen Monaten stehen Neuwahlen für das Amt an.
Alle Jahre wieder staunt die Republik über eine Vokabel-Auswahl, an der es alle Jahre wieder etwas auszusetzen gibt. Zur Einstimmung in die diesjährige Siegerehrung.
Jack White war einer der erfolgreichsten deutschen Musikproduzenten. Nun starb er mit 85 Jahren. Promis wie Carmen Geiss und Hansi Hinterseer reagieren bestürzt auf den Tod und teilen Erinnerungen.
Eine Wanderin stürzt bei Garmisch-Partenkirchen ab und muss allein bei 0 Grad und mit schweren Verletzungen ausharren. Einsatzkräften gelingt schließlich die Rettung.
Eine DNA-Analyse hat ergeben, dass es sich bei der in Mecklenburg-Vorpommern gefundenen Kinderleiche um Fabian handelt. Ermittler suchen den Fundort nun noch einmal gründlich ab.
Die Schifffahrt stößt erhebliche Mengen Treibhausgase aus. Ein geplantes internationales Abkommen zur CO₂-Bepreisung wird nun vorerst nicht umgesetzt – aus einem bestimmten Grund.
Mit viel Technik lassen sich Kleindrohnen über Flughäfen und Industrieanlagen aufspüren, versprechen Rüstungsunternehmen wie Hensoldt. Die Kosten gehen aber schnell in die Milliarden.
Experten schätzen die Rolle der Kryptowährungen ein: Im Vergleich zur traditionellen Krisenwährung Gold spricht vieles für einen Anteil virtueller Währungen im Depot.
Schon länger wird VW-Konzernchef Oliver Blume dafür kritisiert, zugleich auch Manager von Porsche zu sein. Ab 2026 soll diese einzigartige Konstellation ein Ende finden.
Mehrere große Brauereien drehen an der Preisschraube für Bier. Betroffen sein dürften viele der meistgetrunkenen Biermarken. Warum das Pils oft trotzdem erschwinglich bleibt.
Perfektes Pistazieneis, luxuriöse Lobsterrolls, spektakuläre Dry-Aged-Steakhouse-Burger: acht Neueröffnungen, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.
Benannt nach einem legendären Bonner Kiosk wagt das Restaurant in Berlin-Mitte einen frischen Blick auf die deutsche Küche. Und das auch mittags.
So aromatisch bekommt man das mexikanische Grundnahrungsmittel selten. Das Geheimnis? Eine uralte Kochtechnik, die auf Maya und Azteken zurückgeht.
Salsas sind die Seele der mexikanischen Küche. Und sie gelingen auch ganz leicht zu Hause. Die entscheidenden Kniffe aus der preisgekrönten Küche von „Tacos el rey“ in Kreuzberg.
Nach Kino, Theater oder Konzert: Gar nicht so einfach, jetzt noch was zu essen zu kriegen! An diesen Orten ist die Küche lange offen.
Wälder und Wiesen fördern Entwicklung und Gesundheit, doch auch kleine Stadtoasen helfen. Forschende zeigen, welchen wichtigen Unterschied Zugang zum Grünen macht.
Ein Komet nähert sich auf 30 Millionen Kilometer, ein anderer kehrt nach Jahrhunderten zurück. Sterngucker brauchen aber Glück mit dem Wetter.
Es gibt eine Säugetierart, die sehr viel älter werden kann als ähnliche, gleich große Spezies. Es ist nicht der Mensch, aber Homo sapiens könnte viel von diesen Tieren lernen.
Seit wie vielen Jahren warnen Bildungsforscher, dass mehr und mehr Schüler die Mindestanforderungen nicht erfüllen? Der viel beschworene „Wissensstandort Deutschland“ braucht endlich einen Plan.
Pop-up-Behörden an den Unis: Im Oktober und November können Studierende Amtsgänge direkt auf dem Campus erledigen, ohne sich vorher anmelden zu müssen. Ob für Bafögantrag, Ummeldung oder Reisepass.
Danilho Doekhi bringt den 1. FC Union Berlin per Kopf in Führung und legt in Stürmermanier nach. Beim 3:1 gegen Borussia Mönchengladbach ist der Niederländer der Mann des Tages.
Vorfußlaufen gilt als gesünder als klassisches Joggen – doch stimmt das? Fußexperte Carsten Stark warnt vor falschen Techniken und erklärt, wie man Verletzungen vermeidet.
Erst werden drei Fanhilfe-Vertreter vor Gericht bestellt, nun könnte eine zentrale Kommission über Stadionverbote entscheiden: Der Staat zeigt eine neue Strenge im Fußball. Ob sie Erfolg verspricht?
Der Star von Hertha BSC überrascht mit verrückten Toren, lackierten Fingernägeln und seiner ausgeprägten Berlin-Liebe. Will er ein perfekter Mensch sein?
Ilja Mazar schaffte 1651 Liegestütze in einer Stunde. Im Interview erzählt der Düsseldorfer, wie er eine Tortur durchlebte und dass es für den Rekord etwas anderes als Nahrungsergänzungsmittel brauchte.
Die Münchner Messe bietet von der Skulptur des 15. Jahrhunderts über Malerei des Expressionismus bis zur Gegenwartskunst echte Schätze. Selbst Entdeckungen zu kleinen Preisen sind möglich.
Triumphales Wiedersehen: Sir Simon Rattle, ehemaliger Chefdirigent der Philharmoniker kehrt mit Sergej Prokofjew, Percy Grainger und John Adams an die Spree zurück
Die Arbeiten von Günther Uecker werden seit seinem Tod deutlich teurer. Anderes von namhaften Künstlern und Künstlerinnen ist dagegen immer noch ab 5000 Euro zu haben.
Gerade rechtzeitig kommt ein Schwung neuer Ausstellungen in die Berliner Museumshäuser, um den kürzer werdenden Tagen auch etwas Positives abgewinnen zu können. Das sind unsere Top 10.
Wie sprechen über Lust? Eine Ausstellung reflektiert die gesellschaftliche und mediale Kommunikation über Sexualität und deren Entwicklung seit der Nachkriegszeit.
Auch in Deutschland kann es zu Kontakt mit giftigen Schlangen kommen. Häufiger geschieht es in beliebten europäischen Ferienzielen. Ein Experte erklärt, wie man am besten reagiert.
Menschen informieren sich heute auf TikTok und Instagram über gesunde Ernährung. Warum das gefährlich sein kann und was hilft, richtige von falschen Informationen zu unterscheiden.
Immer mehr Menschen essen Fleischersatzprodukte. Warum diese manchmal gesünder und manchmal ungesünder sind als das Original. Diese Faustregeln helfen bei der Entscheidung im Supermarkt
Seit der Pandemie nimmt in Deutschland die Zahl der Depressionen zu. Besonders Menschen, die eh schon schlechtere Karten haben, sind betroffen. Woran das liegt und was die Gesellschaft tun muss.
Tipps zur Infektabwehr gibt es viele. Manche sind überraschend, andere teuer und wirkungslos: Diese Hausmittel, Verhaltensweisen und Vitamine helfen wirklich.
Im Cruising-Gebiet im Volkspark Friedrichshain hatte es im August eine Hetzjagd auf Schwule gegeben. Die Bezirkspolitik hat eine Resolution dagegen beschlossen – allerdings ohne Maßnahmen.
Die Feierkultur steckt in der Krise, die LGBT-Szene wohl besonders. Das zeigt das Beispiel „SchwuZ“ in Berlin, Deutschlands größter queerer Club. Eine Bestandsaufnahme nicht-heterosexuellen Ausgehens.
Ein Festival in Berlin widmet sich um Pornographie abseits des Mainstreams, die respektvoll alle Geschlechter darstellen soll. Gründerin ist die Autorin Laura Méritt.
Deutschland stellt dem Globalen Fonds weniger Geld als bisher zur Verfügung, um Aids, Malaria und Tuberkulose zu bekämpfen. Microsoft-Gründer Bill Gates und U2-Sänger Bono sind dennoch erleichtert.
Vor einem Lokal in Berlin-Friedrichshain kommt es in der Nacht zu einer Auseinandersetzung. Junge Männer beleidigen eine Gruppe homophob und rassistisch. Auch ein Hitlergruß wird gezeigt.
Er war der tolle Onkel. Und auf einmal kam er nicht mehr. Warum war er verschwunden?
Er ist mal vorm Olympiastadion gelandet, illegal, aber die Leute haben geklatscht
Die Kinder hatten Angst vor dem Atomkrieg und ein riesengroßes Interesse an der Welt.
Gern lauschte sie, was am Nachbartisch besprochen wurde: die große Liebe, Familiendrama... Beides hatte sie selbst erlebt
So nannte sie ihr Buch. Und verlor darin kein Wort über ihre eigenen Nöte
öffnet in neuem Tab oder Fenster