zum Hauptinhalt
Eine Protestaktion von Greenpeace projiziert ein Bild des französischen Präsidenten und die Frage "Bereit, den Preis zu zahlen?" an die Wand des Atomkraftwerks Tricastin.

© AFP

Atomenergie: Ein Film bricht mit dem Atomkraft-Tabu

Der Nasa-Klimaforscher James Hansen rechnet vor, dass durch Luftverschmutzung deutlich mehr Menschen zu Tode kommen als durch die Kernenergie. Er ist eine von mehreren Stimmen, die sich in dem US-Film "Pandora's Promise" für die Atomkraft aussprechen. Ein Wendepunkt in der Debatte?

Nach der griechischen Sage war Pandora die erste Frau. Als sie die Büchse öffnete, die ihr Götterherrscher Zeus geschenkt hatte, brachte sie die Plagen auf die Welt. Krankheit, Mühe und Not. Der Mensch, ein törichtes Wesen. Aber die Geschichte hat eine Pointe. Als Pandora die Büchse erneut öffnete, entwich aus ihr als Letztes die Hoffnung und milderte fortan das Elend.

Mit dieser Doppeldeutigkeit spielt ein Dokumentarfilm, der nun in die US-Kinos gekommen ist und für heftige Diskussionen sorgt. „Pandora’s Promise“ (Pandoras Versprechen) bricht ein Tabu. Der Film des Oscar-nominierten Regisseurs Robert Stone plädiert für die Kernenergie als Retter aus der Klimakrise. Oder zumindest als einen der Retter. Sie ist nicht Übel, sondern Hoffnung.

Für Stone, dessen Atomwaffen-Dokumentarfilm „Radio Bikini“ 1988 ins Rennen um den Oscar ging, ist Kernkraft „der Elefant im Raum, über den niemand redet“, wenn es um die Lösung des Klimaproblems geht. „Niemand“ stimmt nicht so ganz, das zeigt auch der Film. In dem wird die Geschichte prominenter Umweltschützer erzählt, die von Gegnern zu Befürwortern der Atomenergie wurden. Darunter der Internet-Vordenker Stewart Brand, der Atombomben-Historiker Richard Rhodes und der Klimaaktivist Mark Lynas. Andere „grüne“ Kernenergie-Anhänger sind der Klimaforscher James Hansen, Earth-Institute-Direktor Jeffrey Sachs und James Lovelock, Schöpfer der Gaia-Hypothese, nach der die Erde ein Organismus ist.

Trotzdem, beim Großteil der Umweltorganisationen stößt „Pandora’s Promise“ auf Ablehnung. Das mag auch daran liegen, dass der Film ein zentrales Mantra der Bewegung infrage stellt, nach dem die Atomkraft viel gefährlicher als andere Formen der Energieerzeugung ist. Natürlich, Strahlung ist ein Gesundheitsrisiko. Aber eines, das häufig überschätzt wird, vor allem im Zusammenhang mit Kernenergie. So ist die im Film von der Aktivistin Helen Caldicott erhobene Behauptung, Tschernobyl habe eine Million Todesopfer gefordert, nicht haltbar. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation beläuft sich die Zahl der Strahlenopfer in Tschernobyl auf bislang vermutlich weniger als 60. Es sind die Begleitumstände von Katastrophen wie Tschernobyl oder Fukushima, die den Menschen zusetzen, sie entwurzeln und Angst schüren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Der Nasa-Klimaforscher Hansen hat eine Gegenrechnung aufgemacht und schätzt, dass die Atomenergie mehr als 1,8 Millionen Menschen vor dem vorzeitigen Tod durch Luftverschmutzung infolge von Kraftwerken mit fossiler Energie bewahrt hat. Nimmt man Watt für Watt die erzeugte Energie als Maßstab, ist die Atomkraft eine der sichersten Energiearten.

Eine wachsende Weltbevölkerung, Energiehunger und die drastische Zunahme der Kohleverstromung – auch im Deutschland der Energiewende – sind Herausforderungen für die Klimapolitik. Weil Kernkraft praktisch keine Treibhausgase produziert, ist sie aus Sicht von Hansen und seinen Mitstreitern unerlässlich. Und sie liefert Strom, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Behauptungen, Wind-, Wasser- und Sonnenenergie könnten in einigen Jahrzehnten den Energiebedarf komplett decken, sind für Hansen gleichbedeutend damit, an den Osterhasen zu glauben.

Weniger gefährlich als gedacht, aber auch ökonomisch tragbar? An diesem Punkt haben auch wohlwollende Kritiker ihre Probleme. Pandoras Atomfreunde setzen auf eine neue Generation sicherer Kraftwerke, die am besten auch noch den Atommüll mit verarbeiten. Aber die Kosten für den Bau solcher Meiler gehen in die Milliarden, viele technische Fragen sind ungelöst. Hinzu kommt, dass in den USA die Ära des billigen Erdgases angebrochen ist. Und so sind es wohl Länder wie China, in denen das zweite Kapitel der Kernkraft geschrieben werden wird.

Man muss die Meinung der Macher von „Pandora’s Promise“ nicht teilen, aber die Zukunft der Energieversorgung und die Bewältigung des Klimawandels verdienen eine offene Debatte. Dazu trägt der Film bei. Deutschland dagegen hat sich mit dem raschen Atomausstieg der reinen Lehre verschrieben und bekommt die Folgen zu spüren – steigende Strompreise und CO2-Emissionen, dazu eine „Verspargelung“ weiter Landstriche mit Windrädern. Andere Länder werden daraus ihre Lehren ziehen.

Zur Startseite