zum Hauptinhalt

Meinung

Wahlkampfauftritt des PiS-Parteichefs Jaroslaw Kaczynski.

Trotz eines Mega-Skandals kann Polens PiS drei Wochen vor der Wahl hoffen, an der Macht zu bleiben. Die Staatsmedien verschweigen die Affäre.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, (l-r) sitzt neben Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf der Regierungsbank im Bundestag. In einer Regierungserklärung sprach Kanzler Scholz ein Jahr nach seiner Rede zur "Zeitenwende" zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. +++ dpa-Bildfunk +++

Die Ampel ist vorsichtig geworden. Energiewende, Heizungsgesetz und die Nöte der Bauwirtschaft haben sie ängstlich gemacht. Doch Ängstlichkeit verträgt der Klimaschutz gar nicht.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Polnische Soldaten an der Grenze zu Belarus.

Mit einer Kampagne gegen Zuwanderung wollte die polnische Regierung die Wahl gewinnen. Doch mit dem Skandal um die Vergabe von Hunderttausenden Visa steht sie nun selbst in der Kritik.

Ein Gastbeitrag von Bartosz T. Wieliński
Friedrich Merz bei einer Sitzung der Unionsfraktion im Bundestag.

Pleiten, Pech und Pannen begleiten Friedrich Merz, seitdem er die CDU führt. Regiert hat er noch nie – das ist als möglicher Kandidat in krisenhaften Zeiten ein echtes Manko.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
AfD-Logo hinter einer durchbrochenen Brandmauer

Die AfD werde sich selbst entzaubern, heißt es bis heute. Erst als Partei, dann in der Opposition – und als Nächstes durch Einbindung und Verantwortung? Über den Selbstbetrug einer Gesellschaft am Kipppunkt.

Ein Kommentar von Sidney Gennies
Abschied am Bahnhof von Lviv: Viele ukrainische Familien wurden durch den russischen Angriffskrieg getrennt.

Aktuell braucht die Ukraine Waffen und Militärhilfe – doch was ist, wenn der Krieg eines Tages vorbei ist? Die schwer traumatisierte Bevölkerung wird eine andere Form der Unterstützung brauchen.

Ein Gastbeitrag von Stella Voutta
Lieblingsgesicht. Julian Nagelsmann lächelt viel und offensichtlich gern.

Der Schwung von Julian Nagelsmann könnte dem DFB-Team guttun. Allerdings ist der neue Fußball-Bundestrainer auch in mehrfacher Hinsicht unter Druck.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Plenarsitzung im Europäischen Parlament in Brüssel: Geißeln des „grünen Verbotswahnsinns“.

Die Politik befindet sich zunehmend im Dauermodus der Aufregung. Das aber führt nicht zu Lösungen und ist am Ende eine Gefahr die Demokratie.

Ein Kommentar von Knut Krohn
Polens Premier Mateusz Morawiecki (rechts) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Grab des Unbekannten Soldaten.

Kurz vor der Wahl kennt die Regierungspartei PiS nur eine Loyalität: nationalen Egoismus. Das schwächt den Westen und zeigt die Risiken, wie Russland den Krieg doch noch gewinnen kann.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall

Sie wollen mehr Artikel sehen?