
Die USA und China befinden sich in einem strategischen Wettbewerb, der uns noch viele Jahre begleiten wird. Das Vertrauen ist auf einem historischen Tiefstand.
Die USA und China befinden sich in einem strategischen Wettbewerb, der uns noch viele Jahre begleiten wird. Das Vertrauen ist auf einem historischen Tiefstand.
In einem Interview kritisiert der Nationaltorwart den FC Bayern München scharf. Dass ihn die Tapalovic-Entlassung trifft, ist verständlich. Doch Neuer vermischt Privates und Berufliches.
Seit dem Angriff auf die Ukraine haben Debatten um Waffen und Gewalt ihre Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Die scheint das nur wenig zu stören.
Die meisten Ehefrauen heißen wie ihre Ehemänner. Frauen, die das nicht wollen, gelten als egoistisch und weniger weiblich. Hört das eigentlich nie auf?
Der am Mittwoch zurückgetretene Tom Brady soll noch einmal einen Vertrag bei den New England Patriots unterschreiben – für einen Tag. Ein verlockendes Angebot.
Länder sollen Klimagelder nur erhalten, wenn sie dafür Abgeschobene aus Deutschland aufnehmen, forderte der FDP-Fraktionschef. Zwei Grünen-Politiker widersprechen. Ein Gastbeitrag.
Nancy Faeser hat das Bundesinnenministerium als Sprungbrett für ihre Kandidatur in Hessen genutzt – und will es als Sicherheitsnetz behalten. Das geht nicht.
Das Jahr 2023 begann mit den Silvesterausschreitungen erschreckend. Doch unsere Lebenswünsche können wir nur miteinander erfüllen – und nie gegeneinander.
So ein Showdown ist ultimative Männer-Theatralik. Mit dem CDU-Ultimatum schwappt außerdem noch ein Kult-Western in Berlins Klingelhöferstraße 8 rüber. Was soll das nur?
Berlin muss muslimische Frauen künftig ohne Rücksicht auf ihr Äußeres in den Schuldienst lassen. Das Grundgesetz erweist sich als klüger und weitsichtiger als die Politik.
Spaniens Premier Sanchez hat Marokkos Anspruch auf die Westsahara anerkannt – und will beim Besuch in Rabat die Früchte dafür ernten. Damit hat er einen Keil in die EU getrieben.
Fußball-Schiedsrichter sind „nicht die Mülleimer der Nation“. Gut, dass es Deniz Aytekin mal ausgesprochen hat. Das ewige Lamentieren von Profis und Trainern nervt nur noch.
Effizienter werden, Kosten senken, Verteidigungsfähigkeit erhöhen: Der Aufbau einer Europaarmee muss forciert werden. In enger Abstimmung mit der Nato und den USA.
Die Bedrohung durch China ist real. Aber westliche Experten und Militärs, die mit großer Gewissheit einen Überfall samt Jahreszahl vorhersagen, schaden sich selbst – und Taiwan.
Ab Donnerstag enden die Corona-Maßnahmen, müssen in Bus und Bahn keine Masken mehr getragen werden. Die Pandemie lehrt uns, weiter in Forschung und Fachkräfte zu investieren.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schaute für die Pläne zur Klinikreform auch nach Dänemark. Vielleicht lohnt ein zweiter Blick gen Norden.
Der Kanzler hat der Lieferung von Leopard-Panzern den Weg geebnet. Das war gut so, aber es braucht jetzt keine weitere Eskalation.
Der fünffache Champions-League-Sieger Isco hatte schon den Medizincheck in Berlin absolviert. Doch der Transfer platzt am Ende spektakulär.
Das höchste deutsche Gericht stärkt die Entscheidung für die Wiederholungswahl. Der Beschluss kann verlorenes Vertrauen nicht ersetzen, hilft aber, es zurückzugewinnen.
Regenwald, Klimapolitik, Ukrainekrieg, Umgang mit China und Russland: Bei der Südamerikareise des Kanzlers brechen gravierende Konflikte mit Deutschlands Wunschpartner auf.
Der Fachkräftemangel ändert gerade den Blick auf ältere Arbeitsfähige. Aber die sind nicht die einzigen, die wegen ihres Alters eine Sonderbehandlung erfahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster