zum Hauptinhalt

Meinung

Erneuerbare Energien:  Je länger gewartet wird, desto teurer ist die Umstellung. 

Klimakrise und Systemwettbewerb machen staatliche Hilfen für die Wirtschaft nötig. Die USA machen es vor, Europa war bislang zu zögerlich. Doch die Zeit drängt, mahnt Cornelia Woll.

Ein Gastbeitrag von Cornelia Woll
Sawsan Chebli - Kolumne

Die älteste demokratische Partei des Landes verstummt bei Zukunfts- und Schicksalsfragen zusehends. Dabei wäre es höchste Zeit, wieder kraftvoll für die Demokratie einzutreten

Eine Kolumne von Sawsan Chebli
Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Viele reden laut und viel, Svenja Schulze nicht. „Ministerin Leise“ verschafft sich zunehmend Gehör. Denn das Entwicklungsministerium ist ein Schlüsselressort in der Migrationsfrage.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Eine Frau meisselt ein Stück Stein als Andenken aus der Berliner Mauer. Berlin, 09.11.1989.

Der Tag der Deutschen Einheit ist zum Bilanztermin der vereinigten Erbsenzähler verkommen. Statt der Deutschlandfahne sollte lieber der Jahresbericht des Statistischen Bundesamts gehisst werden.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Nicht nur für die Ukraine ist sein Wahlsieg eine schlechte Nachricht: Robert Fico entschied die Wahl in der Slowakei für sich.

Ob Nein zur Ukrainehilfe oder Verachtung von Demokratie und Rechtsstaat: Den Linkspopulisten Robert Fico unterscheidet wenig vom Ungarn Orban. SPD und SD in Europa müssen sich von ihm trennen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jeden Montag über die Fußball-Bundesliga.

Unser Kolumnist beschreibt die „Unzulänglichkeit menschlichen Planens“ im Fußball. Und wundert sich über einen Sonderfall in der Bundesliga.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Sabine Rennefanz

Mit dem „Childhood Trauma Screener“ konnte jetzt gezeigt werden: Eher als in der DDR erlebten Kinder in der alten Bundesrepublik Gewalt. Das Ergebnis hat auch die Forscher selbst erstaunt.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Asylbewerber Omar Ceesay bereitet sich in einer schwäbischen Tischlerei auf seine Ausbildung vor.

Nach Friedrich Merz’ Zahnarztalarm meldet sich, klar, Bayern: Söder will Schutzsuchende zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten. Dabei gäbe es genug andere Arbeit – die sie oft nicht bekommen.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach

Was der Regierende Bürgermeister vom Bund fordert, gilt auch für die Hauptstadt: Alle müssen ihren Beitrag leisten. Nur dann kann Berlin sein Versprechen halten.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Warum so spät, Herr Scholz?

Lange hat Berlin eine europäische Lösung der Migrationskrise verhindert – zum Ärger der EU-Partner. Und zum Schaden deutscher Kommunen, die an der Belastungsgrenze sind.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall

Sie wollen mehr Artikel sehen?