
Bei der Sportlergala im Estrel Hotel feiern Berlins beste Sportlerinnen und Sportler sich selbst – und die Vielfalt des Sports.
Bei der Sportlergala im Estrel Hotel feiern Berlins beste Sportlerinnen und Sportler sich selbst – und die Vielfalt des Sports.
Mehr Lebenswirklichkeiten, mehr Jugend, mehr Diversität bei der Einladungspraxis: Die politische Talkshow braucht Veränderung.
Im Verfahren gegen den jüdischen Sänger habe es keine Verlierer, sondern nur Gewinner gegeben, sagte der Vorsitzende Richter am Ende. Meint er sich selbst?
Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise, Haushaltskrise – und demnächst die Polykrise? Wer die Schuldenregel so untergraben will, landet am Ende in der Zinskrise.
In der Debatte ums Bürgergeld agiert Arbeitsminister Hubertus Heil mit sozialdemokratischem Tunnelblick. Angesichts von milliardenschweren Mehrausgaben braucht es bessere Antworten.
Wer hat für die Dezembertage das Prädikat „besinnlich“ erfunden? Warum Weihnachts-Mann? Wer backt die Kekse? Und wieso habe ich schon wieder 440 Nachrichten im Elternchat?
Deutschland braucht Einwanderung und befindet sich in einem globalen Wettbewerb um Fachkräfte. Es bedarf daher einer Reform des Staatsbürgerschaftsrechts.
Erneut kassiert die Ampel eine Pleite vor Gericht. Die Gründe sind beim Klimaschutz ähnlich wie beim Haushalt. Die Ampel setzt aufs Durchschummeln, weil einzelne Partner blockieren.
Katar wird als Vermittler beim Gefangenenabkommen zwischen Israel und der Hamas gelobt. Gebührt dem kleinen Emirat mit den großen Ambitionen Dankbarkeit? Bestenfalls bedingt.
Seit Jahrzehnten treffen sich die Staaten der Welt, um über Klimaschutz zu beraten. Doch notwendige Schritte fehlen noch immer. Ist die COP nur ein nutzloses Spektakel? Mitnichten.
Nach Monaten voller Pleiten, Pech und Pannen ist das Spielglück zurück beim 1. FC Union Berlin. Dass selbst das in Braga nicht für den Befreiungsschlag reicht, gibt Anlass zur Sorge.
Wer soll Olympische Spiele denn ausrichten, wenn nicht wir? Wir müssen aufhören, uns kleinzumachen.
Der Mehrheit der Richter hat der Mut gefehlt. Das Minderheitenvotum aber ist zur Lektüre empfohlen. Vor allem den Abgeordneten im Deutschen Bundestag.
Linkssäkulare Aktivisten fordern Gesetze gegen Hassrede. Rechtsreligiöse Gruppen wettern gegen Blasphemie. Beide Seiten wollen Gefühle schützen – und bedrohen die Meinungsfreiheit.
Deutschland wird die Gruppenphase bei der EM 2024 schon irgendwie überstehen. Aber an ein paar Stellschrauben sollte gedreht werden.
Der BVB erreicht in der Champions League vorzeitig das Achtelfinale. Vor ein paar Wochen schien das schwer vorstellbar. Aber Dortmund ist der Meister des Wankelmuts.
Mit ihrer mehrdeutigen Politik gegenüber Russland leistete die Bundesregierung unwillkürlich der Aggressionsbereitschaft des Kremls Vorschub. Der Fehler droht sich nun zu wiederholen.
Die Finanzen ein Desaster, die Rede des Kanzlers keine Erklärung – und doch hat die Ampel noch eine Chance. Weil es keine Alternative gibt.
Mit „Thadeusz und die Beobachter“ probt der Sender die öffentlich-rechtliche Revolution – und spart dabei auch noch Geld.
Deutlicher als die AfD-Basis lebt die Wählerschaft der Grünen in homogenen „Blasen“. So könnten auch die Fehleinschätzungen der vergangenen Monate zu erklären sein.
Das Zentrum für politische Schönheit fälscht die Ankündigung eines AfD-Verbots. Das hilft eigentlich nur der rechtspopulistischen Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster