zum Hauptinhalt

Im WORT laut: „Atomare Endlösung der Nahostfrage“

Die „Welt am Sonntag“ bringt einen Vorabdruck aus dem neuen Buch von Henryk M. Broder („Vergesst Auschwitz!

Die „Welt am Sonntag“ bringt einen Vorabdruck aus dem neuen Buch von Henryk M. Broder („Vergesst Auschwitz! Der deutsche Erinnerungswahn und die Endlösung der Israel-Frage“):

Es gibt zum Antizionismus nur eine Parallele: den Antiamerikanismus. Der ist sogar noch älter, er entstand schon Anfang des 19. Jahrhunderts zur Zeit der deutschen Romantik. Der Begründer des intellektuellen Antiamerikanismus, der österreichische Dichter Nikolaus Lenau, wanderte 1832 in die USA aus, um dort, wie viele Europäer, ein neues Leben anzufangen. Nachdem er als Geschäftsmann und Farmer gescheitert war, kehrte er nach nur einem Jahr nach Europa zurück, um fortan den Materialismus der Amerikaner anzuprangern und den Mangel an Kultur in den „Verschweinten Staaten“ zu beklagen. Seine anfängliche Amerika-Begeisterung war in blanken Hass umgeschlagen. „Das scheint mir von ernster, tiefer Bedeutung zu sein, dass Amerika keine Nachtigall hat“, schrieb er aus den USA in die alte Heimat.

Seitdem wartet das deutsche Feuilleton darauf, dass die USA kollabieren. Die Lieblingsthemen der deutschen USA-Korrespondenten sind Armut, Gewalt, Korruption – und „der tägliche Faschismus“ in den USA. (...) Antiamerikanismus und Antizionismus gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Man wird keinen Antiamerikaner finden, der nicht zugleich ein Antizionist wäre, umgekehrt ist es genauso. Konsequenterweise gilt Israel als der „Brückenkopf der USA“ im Nahen Osten, während in den USA die Zionisten das Sagen haben. Der „große“ und der „kleine“ Satan arbeiten zusammen, um die Völker der Welt zu unterjochen.

Der Antizionismus geriert sich als politische Philosophie, ist aber in Wirklichkeit eine Flucht aus der Mausefalle der Geschichte. Wenn die Palästinenser die Juden von heute sind, und wenn die „Islamophobie“ den Antisemitismus ersetzt hat, muss man sich mit den Palästinensern solidarisieren und die „Islamophobie“ bekämpfen, wenn man besser als die eigenen Eltern und Großeltern sein will.

Das ist aber noch nicht alles, was in der Wundertüte des Antizionismus steckt. Stellen wir uns kurz das Undenkbare vor: Ahmadinedschad beschließt eines Tages, die friedliche Nutzung der Kernkraft zugunsten einer militärischen Option aufzugeben und die erste „selbst gebaute“ Atombombe über Israel auszuprobieren. Die Antizionisten wären darüber nicht begeistert, denn der atomare Fallout würde auch über Jericho und Ramallah niedergehen, aber auch nicht allzu traurig. Wie schon zur Zeit des Golfkrieges von 1991, als irakische Scudraketen in Tel Aviv einschlugen, könnten sie auch diesmal Israel die Schuld geben, weil es mit seiner Politik gegenüber den Palästinensern diese Katastrophe heraufbeschworen habe. Damals erklärte der Sprecher der Grünen, Hans-Christian Ströbele: „Die irakischen Raketenangriffe auf Israel sind die logische, fast zwingende Konsequenz der Politik Israels.“

Das offizielle Europa würde sich, wie Deutschland im Jom-Kippur-Krieg 1973, für neutral erklären, allerdings auch versichern, eine „Neutralität der Herzen“ könne es nicht geben, und den Überlebenden „humanitäre Hilfe“ in Form von Zelten und Trinkwasseraufbereitungsanlagen anbieten. Lea Rosh und ihre Freunde würden sofort eine Bürgerinitiative für ein „Mahnmal zur Erinnerung an den jüdischen Staat im Nahen Osten“ gründen, das auf dem Gelände der nunmehr nicht mehr benötigten israelischen Botschaft in Berlin entstehen sollte. Das Beste aber wäre: Im Dunst der atomaren Endlösung der Nahostfrage würde der von den Nazis organisierte Holocaust mitsamt den Schuldgefühlen den Juden gegenüber im Abgrund der Geschichte verschwinden. Über eine Katastrophe kommt man nur hinweg, indem man eine noch größere Katastrophe inszeniert.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false