zum Hauptinhalt
Was ist klein, rot und von Mao? "Die Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung" hatten für viele Menschen den Status einer Bibel - die Auflage kam der Bibel nahe.

© Alexander Becher/dpa

50 Jahre Mao-Bibel: Chinas Revolution war "kein Deckchensticken"

Vor 50 Jahren erschien die Mao-Bibel. Dass die Sinnsprüche vor allem Rechtfertigung für Ideologie und Terror waren, hat China bis zum Exzess erfahren. Eine Erinnerung.

Ein halbes Jahrhundert ist es her, da geriet ganz China in den Bann eines kleinen Büchleins mit rotem Plastikeinband. Es heißt, eine deutsche Chemiefirma habe den Grundstoff für den Umschlag geliefert; und wenn es nur ein Gerücht wäre, so würde es doch zu den Legenden passen, die sich um die bald „Mao-Bibel“ genannte Zitatesammlung des KP-Vorsitzenden Mao Tse-Tung, wie man ihn damals schrieb, ranken.

Doch nicht nur China, damals ein gegen das Ausland hermetisch abgeschlossenes Staatswesen, richtete sich geradezu hypnotisiert auf die Mao-Bibel aus. In den westlichen Industriestaaten, voran in Frankreich und ähnlich in Italien und Deutschland, gewann das Büchlein glühende, ja fanatische Anhänger.

„Studiert die Werke des Vorsitzenden Mao Tse-Tung, hört auf seine Worte und handelt nach seinen Weisungen!“ – so stand es auf der ersten Seite der in Milliardenauflage gedruckten Sprüchesammlung, und Abertausende linksgerichteter Intellektueller in Europa wiederholten diese Losung mit gläubiger Inbrunst. Mit Mao ließ sich wunderbar gegen Autoritäten wettern und der Umsturz predigen. „Kulturrevolution“, das klang hiesigen Intellektuellen verlockend in den Ohren.

Mit Mao ließ sich gut wettern - aber die chinesische Realität war hart

Dabei stammte das Vorwort von Lin Biao, dem Verteidigungsminister Chinas und Thronfolger des von „den Massen“ zum gottgleichen Führer erhobenen Mao. Lin Biao aber wollte sofort an die Macht. Sein Putsch wurde vorzeitig aufgedeckt, er selbst im Fluchtflugzeug abgeschossen. In China musste das Vorwort herausgerissen werden, in Europa hielten sich wohl nicht alle Maoisten an die Vorgabe. Denn Lin hin oder her, die Aufforderung zum Nachbeten der Mao-Weisheiten blieb unverändert gültig.

Das Buch «Die Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung» wurde auch «das kleine rote Büchlein» oder kurz «Mao-Bibel» genannt. Nach der christlichen Bibel ist es das Werk mit der zweithöchste Auflage weltweit.
Das Buch «Die Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung» wurde auch «das kleine rote Büchlein» oder kurz «Mao-Bibel» genannt. Nach der christlichen Bibel ist es das Werk mit der zweithöchste Auflage weltweit.

© Britta Pedersen/dpa

Ob die Mao-Bibel mehr ist als eine Sammlung von beliebigen Zitaten des Berufsrevolutionärs Mao aus drei Jahrzehnten seines Kampfes um die Beherrschung Chinas, nämlich tatsächlich die Fortführung der reinen Lehre von Marx und Lenin, wie ein weiteres Vorwort des Bibelchens behauptet, mögen Ideologieforscher beurteilen; es ist nur mehr von historischem Interesse.

In Wahrheit ließen sich die blutigen, Hunderttausende von Opfern fordernden Machtkämpfe im Chaos der vermeintlichen „Kultur“-Revolution bestens mit Mao-Zitaten rechtfertigen, und zwar seitens aller Beteiligten.

Es ging Mao nicht um Kultur - sondern um Macht

Die Mär, Mao habe die Jugend des riesigen Landes zum Aufbruch in eine visionäre Zukunft führen, gewissermaßen den gescheiterten und mit Millionen Hungertoten bezahlten ökonomischen „Großen Sprung nach vorn“ der endfünfziger Jahre um einen geistigen Sprung nach vorn ergänzen wollen, ist längst widerlegt. Es ging allein um einen Machtkampf in der Führung der KP und weiter unten um Machtkämpfe auf regionaler und lokaler Ebene, die, einmal entfesselt, nur mühsam durch das Militär der „Volksbefreiungsarmee“ gebändigt werden konnten.

Als Mao 1976 starb, zehn Jahre nach dem Höhepunkt der Kulturrevolution, wurde er einbalsamiert wie vor ihm Lenin und Stalin. Er blieb es bis heute und ist dennoch Unperson: der blinde Fleck im Bewusstsein des heutigen China. Die Mao-Bibel kann man, fünfzig Jahre nach ihrer Hoch-Zeit, in Peking an jeder Touristenecke kaufen. Als eine Art Mahnung.

Denn dass die Revolution „kein Deckchensticken“ ist, wie einer der Sinnsprüche besagt, hat China bis zum Exzess erfahren müssen. Und erinnert sich daran, indem es die Schreckenszeit beschweigt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false