zum Hauptinhalt
Was kostet die Welt? Für die meisten Menschen ist das doch noch eine Frage.

© promo

Steuern und Abgaben: Die geschröpften Normalverdiener

Den Spitzensteuersatz zahlen inzwischen Menschen, die das 1,3-fache des Durchschnittslohns verdienen. Absurd! Früher galt der für Gehälter, die 15-mal so hoch waren. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer

Wenn etwas „spitze“ ist, ist es mehr als nur gut oder groß oder hoch. Dann ist es etwas Besonderes, etwas, wofür „Dalli Dalli“-Moderator Hans Rosenthal einst in die Luft gehüpft ist. Ein Spitzensportler ist besonders leistungsfähig, ein Spitzentreffen ist besonders hochrangig, ein Spitzenreiter ist ganz vorn, und das gilt auch für die Einkommensteuerberechnungen, wo ein Spitzensteuersatz ein besonders hoher ist.

So weit, so klar. Aber dann ist Schluss mit logisch. Denn anders als im restlichen Leben, wo die Bezeichnung spitze einer wie auch immer gezeigten Leistung nachfolgt, geht im Bereich Einkommensbesteuerung der Spitzensatz keinesfalls mit spitzenmäßigen Löhnen und Gehältern einher. Er würgt vielmehr zunehmend Bezieher von Normaleinkommen ab. Das ist so falsch wie ungerecht wie vermutlich von Dauer.

Derzeit wird der Spitzensteuersatz von 42 Prozent ab einem zu versteuernden Jahreseinkommen von knapp über 54.000 Euro fällig, das für jeden Steuerzahler individuell ermittelt wird. Als Bruttojahreseinkommen sind 54.000 Euro bei angenommenen 13 Gehältern 4150 brutto pro Monat, wovon nach dem Abzug von Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung, von Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer noch etwas mehr als die Hälfte netto auf dem Konto der Beschäftigten landet, vielleicht so um die 2400 Euro.
Alle, die mit einem solchen Nettolohn gerade in Berlin eine Zwei-Zimmer-Wohnung suchen, können sich darauf einstellen, gut 1000 Euro davon für die Miete bezahlen zu müssen. Dann bleiben ihnen noch 1400 Euro für den ganzen Rest, der zum Leben gehört. Sind 350 Euro pro Woche, also 50 Euro pro Tag. Verhungern werden sie damit nicht, und allerdings reicht es auch bei Weitem nicht für irgendwelche Spitzenmäßigkeiten.

Ich habe prinzipiell nichts dagegen, Steuern und Abgaben zu bezahlen, denn ich lege Wert darauf, dass alles für jeden bezahlbar ist. Aber wenn jemand, der um einen zwei- oder gar dreistelligen Faktor mehr verdient als ich, nur um einen einstelligen Faktor mehr Steuern zahlt - dann habe ich ein Problem damit.

schreibt NutzerIn DaW

Wie konnte es dazu kommen, dass durchschnittlich leistungsfähige Gehälter mit Spitzensteuersätzen belegt wurden? Weil die Tarifgrenzen „nur unzureichend an die Entwicklung von Preisen und Löhnen angelehnt“ wurde. Das Verhältnis zu aktualisieren, habe die Politik versäumt, kritisiert die Initiative Neue Marktwirtschaft, die zugleich daran erinnert, dass 1965 der Spitzensteuersatz erst bei Einkommen berechnet wurde, die 15-mal höher waren als der Durchschnittslohn. Heute dagegen wird der Spitzensteuersatz nach Berechnungen des Steuerzahlerbundes bereits ab dem 1,3-Fachen des Durchschnittslohns fällig. Was für eine Diskrepanz!

Die Zahl der Spitzensteuerpflichtigen wächst

Und die Zahl derjenigen, die sich darüber ärgern dürften, wächst und wächst: Nach Schätzungen des Bundesfinanzministeriums zahlen 2017 etwa 2,69 Millionen Steuerpflichtige den Spitzensteuersatz von 42 Prozent. Nimmt man Eheleute hinzu, die zusammen veranlagt werden, sind 3,73 Millionen Menschen von der Forderung betroffen – dreimal soviel wie 2004. Da galt das für 1,2 Millionen Menschen.

In der Debatte über die Belastung von Einkommen fehlt oft der Blick auf das, was man mit dem Verdienten anfangen kann. Wichtig ist, was hinten rauskommt – nirgends ist der Satz so richtig wie in Debatten über Löhne und Gehälter. Netto, nicht brutto entscheidet über die Wohnung, den Urlaub, den Theaterbesuch.

Völlig richtig also sind die Forderungen des Steuerzahlerbunds nach einer Reform der Einkommensteuertarife, um die Mittelschicht, diesen treudoofen Packesel der Nation, „spürbar und umfassend“ zu entlasten, wie es heißt. Und völlig unzureichend – leider –, was in dem Betreff aus CDU und SPD verlautet, jenen Parteien, die derzeit von der halben Welt zur Regierungsbildung gedrängt werden.

Die CDU will die Grenze von 54.000 Euro auf 60.000 Euro anheben, was bestenfalls als Trippelschrittchen in die richtige Richtung durchgeht. Die SPD will die Untergrenze auf 76.000 Euro Jahresgehalt anheben, darüber aber gleich 45 Prozent Steuern erheben. Auch das reicht noch nicht an das heran, was der Steuerzahlerbund sich vorstellt, der eine Untergrenze bei 80.000 Euro vorschlägt. Aber bei der hohen Abgabenlast durch die Sozialversicherungen ist auch das noch eine überschaubare Summe. Zweifelsohne sind 80.000 Euro im Jahr ein sehr gutes Gehalt. Aber ist es spitze? Würde Hans Rosenthal dafür in die Luft hüpfen? Wohl kaum.

Dazu trägt auch die Entgrenzung von Gehältern im wirklichen Spitzenbereich bei. Wenn Manager das 100-Fache dessen verdienen, was die normalen Angestellten derselben Firma bekommen, verunmöglicht das auch die Debatte über angemessene Steuersätze. Damit wird vor allem ein Gefühl von Ungerechtigkeit auf die Spitze getrieben.

Zur Startseite