zum Hauptinhalt
Schornsteine von Industrieanlagen im Ruhrgebiet (Archivbild von 2012)

© dpa/Jonas Güttler

Weltklimagipfel in Bonn: Die Kinder von heute werden die Katastrophe erleben

Deutschland wird seine Klimaziele verpassen, weil alle Bundesregierungen nur halbherzig handelten. Es ist empörend, wie es sich die Klimapolitik schön rechnet. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller

Man muss nicht einmal besonders sensibel für Symbolik sein, um dieses Signal zu verstehen: Die kleine pazifische Inselnation Fidschi ist der offizielle Gastgeber der Weltklimakonferenz, die am Montag in Bonn eröffnet wird. Vom Ozean umgebene Länder im Pazifik und viele an ihn grenzende Staaten werden am meisten von den Folgen eines ungebremsten Klimawandels heimgesucht. Um das Verlangsamen dieser Entwicklung geht es vor allem in den kommenden Tagen in der ehemaligen deutschen Hauptstadt. Sie ist Sitz des Klimasekretariats der Vereinten Nationen, Deutschland hat sich deshalb zur ersatzweisen Ausrichtung der Konferenz mit 23.000 Teilnehmern bereiterklärt. Fidschi wäre dazu nicht in der Lage gewesen.

Kaum ein Land der Welt rühmt sich so seiner Umweltpolitik wie Deutschland. Lange geschah das durchaus zu Recht. Seit 1992 der damalige Entwicklungsstaatssekretär Hans-Peter Repnik als deutscher Sherpa die Weltklimakonferenz in Rio de Janeiro mit vorbereitete, waren alle Bundesregierungen von der Überzeugung getragen, ein einzelnes Land könne durch eigenes Umsteuern Impulse in der Klimapolitik setzen und Vorbilder formulieren.

Land unter: Auf den Fidschi-Inseln müssen Dörfer ins Landesinnere umgesiedelt werden.
Land unter: Auf den Fidschi-Inseln müssen Dörfer ins Landesinnere umgesiedelt werden.

© dpa/Christoph Sator

Gleichermaßen traurig und empörend aber ist seitdem, mit welcher Fähigkeit zur Selbsttäuschung sich die Bundesrepublik die Ergebnisse der eigenen Klimapolitik passend redet und rechnet. Schon der Bezug auf das Jahr 1990 bei der Zielsetzung zum Abbau der CO2-Emissionen ist eine ziemlich heuchlerische Schönschminke der eigenen Möglichkeiten. Nach 1990 nämlich, dem Jahr der Wiedervereinigung, wurde innerhalb weniger Monate die unter Umweltgesichtspunkten verheerende DDR-Industrie abgewickelt. Wann, wenn nicht 1990, war es jemals bei vergleichsweise geringen Innovationsschritten möglich, so viel Umweltbelastung zu eliminieren?

Unumkehrbarer Prozess

Tatsächlich wird Deutschland alle selbst gesteckten Klimaziele mit weitem Rückstand verpassen, weil es halbherzig reagiert und sich alle Bundesregierungen nicht nur durch tatsächliche, sondern auch durch vermeintliche ökonomische Zwänge erpressen ließen. Natürlich ist es heute nicht mehr ohne erhebliche Konsequenzen für den Arbeitsmarkt möglich, Braunkohlekraftwerke stillzulegen, aber es hätte ja Jahrzehnte Zeit gegeben, dies kontinuierlich zu tun. Stattdessen hat der abrupte Ausstieg aus der Kernenergie nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima geradezu eine Renaissance der Kohlekraftwerke ausgelöst. Braunkohle als Energielieferant ist der größte Umweltzerstörer überhaupt, und nirgendwo auf der Welt wird mehr Braunkohle gefördert als in Deutschland.

Natürlich hat dieses Land bei der Entwicklung alternativer Energien große Fortschritte gemacht. Aber wenn der Windstrom aus dem Norden nicht im Süden ankommt, weil es die Stromtrassen nicht gibt und Länder wie Baden-Württemberg und Bayern ohnedies den Eindruck vermitteln, ihnen passe die energiepolitische Abhängigkeit vom Norden nicht – dann findet dieser alternativ gewonnene Strom keine Abnehmer im eigenen Land und wird ins Ausland nicht nur verschenkt, sondern Deutschland bezahlt sogar noch dafür, dass er abgenommen wird.

25.000 Menschen haben am Wochenende für den Ausstieg aus der Kohleenergie demonstriert.
25.000 Menschen haben am Wochenende für den Ausstieg aus der Kohleenergie demonstriert.

© imago/Future Image

Und die größtmögliche Toleranz gegenüber den Belangen der Autoindustrie löste in der nicht etwa eine beschleunigte, zukunftsorientierte Entwicklung alternativer Antriebstechniken aus – die wird samt Batterien importiert –, sondern setzte erhebliche kriminelle Energien im Management der Autoindustrie zur Manipulation der Abgaswerte frei.

Das Apokalyptische an dieser Entwicklung: Die meisten Wissenschaftler halten die globale Erwärmung für einen von einem bestimmten Moment an unumkehrbaren Prozess. Nicht nur Deutschland hinkt hinter den selbst gesteckten Einsparzielen bei der Reduktion der Schadstoffe weit hinterher. Die Katastrophe, von der wir reden, kommt aber nicht irgendwann. Die Kinder von heute werden sie noch erleben – und über das Versagen der Entscheider von einst verzweifeln.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false